Terminarchiv (Vergangene Termine)
Kategorie
Alle anzeigen
Digitales Videotraining
Aus-/Fortbildung
Dananwärter/innen-Lehrgänge
Fortbildung zur Lizenzverlängerung
Lehrgang für Kinder geeignet
Stilrichtungen
Verbands-Lehrgang
Vereins-Lehrgang
Wettkampf
Stilrichtung
Alle anzeigen
Stilrichtungsübergreifend
Shotokan
Goju-Ryu
Shito-Ryu
Stiloffenes Karate
Wado-Ryu
Goju-Kan
Japan Karate Dentokai
JKA Shokukai
Kempo
Koshinkan
Shoto Ryu
Tan-Soo-Do
Yoshukai
juli 2020
Zeit
Juni 27 (Samstag) 10:00 - Juli 10 (Freitag) 18:00
Ort
Costa Brava, Spanien
Nautic Almata Spanien
11jul9:0020:00DKV-Sound-Karate Basislizenz "Karate für Kids" in HennefSportschule Hennef
Beschreibung
Zeit
(Samstag) 9:00 - 20:00
Ort
Sportschule Hennef
Sövener Str. 60, 53773 Hennef
Beschreibung
Fortbildung: Karate-Dô und Meditation – Retreat* In diesem Seminar wollen wir uns Zeit nehmen! Wir wollen der Frage nachgehen, wie wir Karate-Dô als lebensbegleitende Sportart betreiben können und warum wir das
Beschreibung
Fortbildung: Karate-Dô und Meditation – Retreat*
In diesem Seminar wollen wir uns Zeit nehmen! Wir wollen der Frage nachgehen, wie wir Karate-Dô als lebensbegleitende Sportart betreiben können und warum wir das tun sollten. Welche Aspekte im körperlichen und seelischen sowie im sozialen Miteinander werden durch unsere Betätigung im Karate-Dô unterstützt? Wie verschieben sich unsere (Trainings-) Schwerpunkte im Verlauf unseres Karate-Lebens?
Inhalt
Zur-Ruhe-kommen, Kata-Training, Meditation, Achtsamkeitsübungen, Entspannungsmethoden und Wellness.
Gespräche und Reflektionen über Karate-Do und unsere Erfahrungen.
*) Unter Retreat verstehen wir den zeitl. begrenzten Rückzug aus den Verpflichtungen des Alltags. Im Retreat werden wir umsorgt und können uns ganz auf uns und unsere Themen besinnen.
Termin
Der Termin liegt in den Sommerschulferien!
Beginn: 29.07.2020, 18:00 Uhr (Abendessen), (Anreise ab 17:00 Uhr), Mi.-So.
Ende: 02.08.2020, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.06.2020
Leitung
Ulrich Weß-Wesner (7. DAN), Heribert Rojek
Teilnahme
Basismodul, F-Übungsleiter/innen, Trainer/innen und Interessierte ab 6.Kyu
Das Seminar richtet sich an Karateka die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben. Erfahrungen in Meditation sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Ort
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
230,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis
Benötigt werden Karate-Gi, warme Sportbekleidung (Jogging-Anzug), eine dicke Decke oder Thermo-Unterlage, Meditations- oder Sitzkissen. Wer mag: Schwimm- und Saunasachen.
Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen, Trainer/innen
C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
Juli 29 (Mittwoch) 18:00 - August 2 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Beschreibung
Trainerassistent/innen Ausbildung Ziele Die Teilnehmer/innen sollen befähigt werden, in ihrem Verein die Trainer/innen bei der Organisation und Durchführung des Trainings zu unterstützen. Sie sollen den Vereinssport mitgestalten und mitbestimmen können. Inhalte $1· Spielformen im Karate-Training, $1· Richtiges
Beschreibung
Trainerassistent/innen Ausbildung
Ziele
Die Teilnehmer/innen sollen befähigt werden, in ihrem Verein die Trainer/innen bei der Organisation und Durchführung des Trainings zu unterstützen. Sie sollen den Vereinssport mitgestalten und mitbestimmen können.
Inhalte
$1· Spielformen im Karate-Training,
$1· Richtiges Auf- und Abwärmen,
$1· Funktionsgymnastik,
$1· Anatomie/Physiologie,
$1· Belastungs- und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter,
$1· Methodik der Technikvermittlung und Fehleranalyse,
$1· Methodik des Kihon-, Kata- und Kumite-Trainings
Termin
Beginn: 30.07.2020, 16:00 Uhr (Donnerstag-Sonntag)
Ende: 02.08.2020, 12:15 Uhr
Anmeldeschluss
18.06.2020
Leitung
Dennis Dreimann, Susanne Nitschmann, Michael Bolder
Teilnahme
zwischen 14 und 16 Jahren, ab 6. Kyu
Ort
Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck, Heide 2 c, 41334 Nettetal
Gebühren
140,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis
Die Ausbildung wird wie das Basismodul für die Trainer/innen-C-Ausbildung anerkannt und als Lizenz in den DKV-Ausweis eingetragen. Die Teilnehmer/innen erhalten nur nach aktiver Teilnahme an allen Lerneinheiten eine Teilnahmebescheinigung.
Zeit
Juli 30 (Donnerstag) 16:00 - August 2 (Sonntag) 12:15
Ort
Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck, Nettetal
Heide 2 c, 41334 Nettetal
august 2020
Beschreibung
Fortbildung: Karate-Dô und Meditation – Retreat* In diesem Seminar wollen wir uns Zeit nehmen! Wir wollen der Frage nachgehen, wie wir Karate-Dô als lebensbegleitende Sportart betreiben können und warum wir das
Beschreibung
Fortbildung: Karate-Dô und Meditation – Retreat*
In diesem Seminar wollen wir uns Zeit nehmen! Wir wollen der Frage nachgehen, wie wir Karate-Dô als lebensbegleitende Sportart betreiben können und warum wir das tun sollten. Welche Aspekte im körperlichen und seelischen sowie im sozialen Miteinander werden durch unsere Betätigung im Karate-Dô unterstützt? Wie verschieben sich unsere (Trainings-) Schwerpunkte im Verlauf unseres Karate-Lebens?
Inhalt
Zur-Ruhe-kommen, Kata-Training, Meditation, Achtsamkeitsübungen, Entspannungsmethoden und Wellness.
Gespräche und Reflektionen über Karate-Do und unsere Erfahrungen.
*) Unter Retreat verstehen wir den zeitl. begrenzten Rückzug aus den Verpflichtungen des Alltags. Im Retreat werden wir umsorgt und können uns ganz auf uns und unsere Themen besinnen.
Termin
Der Termin liegt in den Sommerschulferien!
Beginn: 29.07.2020, 18:00 Uhr (Abendessen), (Anreise ab 17:00 Uhr), Mi.-So.
Ende: 02.08.2020, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.06.2020
Leitung
Ulrich Weß-Wesner (7. DAN), Heribert Rojek
Teilnahme
Basismodul, F-Übungsleiter/innen, Trainer/innen und Interessierte ab 6.Kyu
Das Seminar richtet sich an Karateka die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben. Erfahrungen in Meditation sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Ort
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
230,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis
Benötigt werden Karate-Gi, warme Sportbekleidung (Jogging-Anzug), eine dicke Decke oder Thermo-Unterlage, Meditations- oder Sitzkissen. Wer mag: Schwimm- und Saunasachen.
Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen, Trainer/innen
C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
Juli 29 (Mittwoch) 18:00 - August 2 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Beschreibung
Trainerassistent/innen Ausbildung Ziele Die Teilnehmer/innen sollen befähigt werden, in ihrem Verein die Trainer/innen bei der Organisation und Durchführung des Trainings zu unterstützen. Sie sollen den Vereinssport mitgestalten und mitbestimmen können. Inhalte $1· Spielformen im Karate-Training, $1· Richtiges
Beschreibung
Trainerassistent/innen Ausbildung
Ziele
Die Teilnehmer/innen sollen befähigt werden, in ihrem Verein die Trainer/innen bei der Organisation und Durchführung des Trainings zu unterstützen. Sie sollen den Vereinssport mitgestalten und mitbestimmen können.
Inhalte
$1· Spielformen im Karate-Training,
$1· Richtiges Auf- und Abwärmen,
$1· Funktionsgymnastik,
$1· Anatomie/Physiologie,
$1· Belastungs- und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter,
$1· Methodik der Technikvermittlung und Fehleranalyse,
$1· Methodik des Kihon-, Kata- und Kumite-Trainings
Termin
Beginn: 30.07.2020, 16:00 Uhr (Donnerstag-Sonntag)
Ende: 02.08.2020, 12:15 Uhr
Anmeldeschluss
18.06.2020
Leitung
Dennis Dreimann, Susanne Nitschmann, Michael Bolder
Teilnahme
zwischen 14 und 16 Jahren, ab 6. Kyu
Ort
Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck, Heide 2 c, 41334 Nettetal
Gebühren
140,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis
Die Ausbildung wird wie das Basismodul für die Trainer/innen-C-Ausbildung anerkannt und als Lizenz in den DKV-Ausweis eingetragen. Die Teilnehmer/innen erhalten nur nach aktiver Teilnahme an allen Lerneinheiten eine Teilnahmebescheinigung.
Zeit
Juli 30 (Donnerstag) 16:00 - August 2 (Sonntag) 12:15
Ort
Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck, Nettetal
Heide 2 c, 41334 Nettetal
15aug11:0013:00AbgesagtStilrichtungslehrgang Shotokan in BochumBudokan Bochum e. V.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2020 möchte die Stilrichtung Shotokan die neue Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. 5. Lehrgang, Inhalte Dan – Vorbereitung
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2020 möchte die Stilrichtung Shotokan die neue Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
5. Lehrgang, Inhalte
Dan – Vorbereitung vom 1. – 5. Dan
Termin,
Beginn: 15.08.2020, 11:00 Uhr
Ende: 15.08.2020, 13:00 Uhr
Ort
Budokan Bochum, Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Leitung
Bernd Milner
Zeit
(Samstag) 11:00 - 13:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
Beschreibung
Trainer/innen- C – Ausbildung, Breitensport Ziele Die Tätigkeit des/der Trainer/in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes
Beschreibung
Trainer/innen- C – Ausbildung, Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der/die Trainer/in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten.
Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt:
$1· Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
$1· Fachkompetenz
$1· Methoden- und Vermittlungskompetenz
Termin
Beginn: 22.08.2020, 09:00 Uhr
Ende: 23.08.2020, 14:30 Uhr, Sportschule Wedau
Beginn: 26.09.2020, 09:00 Uhr
Ende: 27.09.2020, 13:00 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 24.10.2020, 09:00 Uhr
Ende: 25.10.2020, 13:00 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 21.11.2020, 09:00 Uhr
Ende: 22.11.2020, 14:30 Uhr, Sportschule Wedau
4 Samstagstermine zur Heim-Lern-Phase (Blended Learning ) werden mit der Einladung bekannt gegeben
Anmeldeschluss
06.07.2020
Hinweis: Einchecken in die Zimmer ist erst in der Mittagspause möglich!
Leitung
Referententeam des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent/innen ab 16. Jahre,
Bitte eine gültige Erste Hilfe Bescheinigung mitbringen!
Anmeldung über einen DKV-Verein.
Ort:
Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
380,- €, incl. Übernachtung und Verpflegung
Zeit
22 (Samstag) 9:00 - 23 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
Beschreibung
Trainer/innen- C – Ausbildung, Leistungssport Die Tätigkeit des/der Trainer/in-C-Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungs- und wettkampforientierten Trainingsformen in den Disziplinen Kata und Kumite, sowie die Organisation, Durchführung und Steuerung des wettkampforientierten
Beschreibung
Trainer/innen- C – Ausbildung, Leistungssport
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-C-Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungs- und wettkampforientierten Trainingsformen in den Disziplinen Kata und Kumite, sowie die Organisation, Durchführung und Steuerung des wettkampforientierten Grundlagentrainings im Verein. Weitere Schwerpunkte sind die Talentsichtung, -förderung und -bindung auf der Vereinsebene.
Inhalte:
Kata im Grundlagen Wettkampftraining
Kumite im Grundlagen Wettkampftraining
Talentsichtung und -förderung
Wettkampfkarate mit Kindern und Jugendlichen
Wettkampfreglement des DKV
Coaching
Antidopingrichtlinien / DOSB-Ehrenkodex
Termine
Präsenz Phasen:
Teil 1: 25. Januar 2020 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rahmen des Trainermeeting des KDNW in
Dortmund
Teil 2: 28. März 2020 10.00 Uhr
29. März 13.00 Uhr im LLZ Kempen, Verbindungsstrasse 7, 47199 Kempen
Teil 3: 13. Juni 2020, 10.00 Uhr
14. Juni 2020, 14.30 Uhr Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15, 47055 Duisburg
Teil 4: 29. August 2020 10.00 Uhr
30. August 13.00 Uhr im LLZ Bergisch Gladbach, Britanniahütte 10, 51469 Bergisch Gladbach
Abschlussprüfung: 12. September 2020 10.00 Uhr im Haus der Verbände, Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg
4 Samstagstermine zur Heim-Lern-Phase (Blended Learning) werden mit der Einladung bekannt gegeben
Anmeldeschluss:
10.01.2020
Leitung
Dennis Dreimann, Landestrainer des KDNW und das Referententeam des KDNW
Teilnahme
Trainerassistenten Ausbildung oder Basismodul
Bitte eine gültige Erste Hilfe Bescheinigung mitbringen!
Anmeldung über einen DKV-Verein
Ort:
Diverse
Lehrgangsgebühren
150,- € incl. Übernachtung und Verpflegung für Teil 3
Alle weiteren Übernachtungen im Dojo sind kostenfrei möglich, Hotelbuchungen sind privat möglich, keine Verpflegung
Zeit
29 (Samstag) 10:00 - 30 (Sonntag) 13:00
Ort
LLZ Bergisch Gladbach
Britanniahütte 10, 51469 Bergisch Gladbach
september 2020
Beschreibung
Klausur: Generationen übergreifendes Karate-Training Warum und wie funktioniert eine Karate-Übungseinheit die von jungen bis hin zu älteren Erwachsenen gemeinsam besucht wird? Warum können Anfänger und Fortgeschrittene nutzen aus einer gemeinsamen TE
Beschreibung
Klausur: Generationen übergreifendes Karate-Training
Warum und wie funktioniert eine Karate-Übungseinheit die von jungen bis hin zu älteren Erwachsenen gemeinsam besucht wird? Warum können Anfänger und Fortgeschrittene nutzen aus einer gemeinsamen TE ziehen? In dieser Wochenendklausur sollen die Merkmale (sportmotorische, emotional-affektive, soziale und kognitive) eines generationenübergreifenden Trainingskonzeptes betrachtet werden. Dabei soll insbesondere die Perspektive der „älteren“ Karateka in den Blick genommen werden.
Inhalt
Allgemeines zum Programm BÄw und BÄw im KDNW
Körperliche Leistungsfähigkeit im Lebensverlauf – mit einem Handicap umgehen
Die Motivation füttern, die Vielfalt im Karate nutzen, neue Perspektiven gewinnen.
Moderates Karatetraining soll uns wieder mit den Basics verbinden. Wir werden Gelegenheit haben uns über unsere Erfahrungen auszutauschen. Kleine Impulsvorträge runden das Wochenende ab.
Termin:
Beginn: 04.09.2020, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 06.09.2020, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss:
27.07.2020
Leitung:
Elisabeth Bork, Heribert Rojek
Teilnahme:
Der Lehrgang richtet sich an Karateka die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben.
Ort:
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren:
95,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis:
Mitzubringen sind Karate-Gi, warme Sportbekleidung (Jogging-Anzug), eine dicke Decke oder Thermo-Unterlage und wenn vorhanden Meditations- oder Sitzkissen!
Die Klausurergebnisse dienen als Input zur konzeptionellen Weiterführung der Maßnahmen im Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW … mit Karate.“
Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen, Trainer/innen
C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
4 (Freitag) 18:00 - 6 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
05sep10:0018:00Landesmeisterschaften Kinder & Schüler in Kempen(Ort wird noch bekannt gegeben)
Beschreibung
Landesmeisterschaften Kinder & Schüler Ort: Kempen Sportdata Die Stadt Kempen hat das vorgelegte Hygienekonzept genehmigt: Die
Beschreibung
Landesmeisterschaften Kinder & Schüler
Ort: Kempen
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Ort
(Ort wird noch bekannt gegeben)
Beschreibung
Inhalte Prävention / Intervention: Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns! Notwehrsituationen wahrnehmen und nach Möglichkeit vermeiden / Verhindern, Opfer zu werden / Handeln in Notwehrsituationen / Notwehrrecht Termine Beginn: Sonntag, 06.09.2020, 11:00 Uhr im
Beschreibung
Inhalte
Prävention / Intervention: Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns!
Notwehrsituationen wahrnehmen und nach Möglichkeit vermeiden /
Verhindern, Opfer zu werden / Handeln in Notwehrsituationen / Notwehrrecht
Termine
Beginn: Sonntag, 06.09.2020, 11:00 Uhr im Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe
Ende: Sonntag, 06.09.2020, 13:00 Uhr
Beginn: Sonntag, 04.10.2020, 11:00 Uhr im RuhrDojo Essen
Ende: Sonntag, 04.10.2020, 13:00 Uhr
Beginn: Sonntag, 08.11.2020, 11:00 Uhr im Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe
Ende: Sonntag, 08.11.2020, 13:00 Uhr
Leitung
Christiane Vogel, Frauenreferentin
Training: Bettina von Keitz und Daniela Boehnke
Teilnahme
Frauen und Mädchen des KDNW ab 16 Jahre
Ort
Ruhr-Dojo Essen, Hubertstr. 264,45307 Essen
Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe, Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen
(Eingang über den Giselaweg)
Gebühren
keine
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
KD Gelsenkirchen-Buer
Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen-Buer
12sep10:0014:00Prüfer/innenlehrgang Goju-Ryu in NeussSporthalle der TG Neuss
Beschreibung
Prüfer*innen Lehrgänge 2020 Goju-Ryu Teilnahme Goju-Ryu Prüfer*ìnnenlehrgang für Lizenzinhaber*innen und Anwärter*innen. Pflichtlehrgang. Übungsleiter, die Karateka auf Kyu-Prüfungen vorbereiten, sind ebenfalls herzlich willkommen. Neuanwärter*innen für die C- und B-Lizenz nehmen bitte an dem 3. Lehrgang teil. Inhalte Theorie:
Beschreibung
Prüfer*innen Lehrgänge 2020
Goju-Ryu
Teilnahme
Goju-Ryu Prüfer*ìnnenlehrgang für Lizenzinhaber*innen und Anwärter*innen. Pflichtlehrgang.
Übungsleiter, die Karateka auf Kyu-Prüfungen vorbereiten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Neuanwärter*innen für die C- und B-Lizenz nehmen bitte an dem 3. Lehrgang teil.
Inhalte
Theorie: Verfahrensordnung, Bewertungskriterien, Erfahrungsaustausch, Spezifika des Goju-Ryu; Praxis: Kata und Kata-Bunkai, Partnerformen, wirkungsorientiertes Karate
2. Lehrgang
Termin: 12.09.2020, 10:00 – 14:00 Uhr
Leitung: Simo Tolo
Ort: Sporthalle der TG Neuss, Schorlemerstr 133, 41464 Neuss
Anmeldungen per E-Mail an die Geschäftsstelle info@kdnw.de
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
Sporthalle der TG Neuss
Schorlemerstr 133, 41464 Neuss
Beschreibung
DANSHA-LEHRGÄNGE GOJU-RYU Teilnahme Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter/innen, Übungsleiter/innen, Danträger/innen, Funktions- und Leistungsträger/innen 4. Lehrgang Bedeutung der Dangrade, Anforderung an Danträger Karate-ka individuell zu einer Danprüfung führen - Aufgaben des Trainers TERMIN Beginn: 20.09.2020, 10:00 Uhr Ende: 20.09.2020, 14:30 Uhr Leitung Frank Beeking,
Beschreibung
DANSHA-LEHRGÄNGE GOJU-RYU
Teilnahme
Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter/innen, Übungsleiter/innen,
Danträger/innen, Funktions- und Leistungsträger/innen
4. Lehrgang
Bedeutung der Dangrade, Anforderung an Danträger
Karate-ka individuell zu einer Danprüfung führen – Aufgaben des Trainers
TERMIN
Beginn: 20.09.2020, 10:00 Uhr
Ende: 20.09.2020, 14:30 Uhr
Leitung
Frank Beeking, 05971- 9 74 90, f.beeking@kdnw.de
Ort
Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V., Germanenallee 4, 48429 Rheine
Falls Sie ein Navigationsgerät zur Anreise nutzen, geben Sie als Zieladresse bitte
Kruppstraße ein. Von dort folgen Sie der Beschilderung zum Sportpark Jahn-Rheine.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
KDNW, Haus der Verbände, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 25, 47055 Duisburg
20sep10:0014:30Dansha-Lehrgang Goju-Ryu in RheineSportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Beschreibung
DANSHA-LEHRGÄNGE GOJU-RYU Teilnahme Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter/innen, Übungsleiter/innen, Danträger/innen, Funktions- und Leistungsträger/innen 4. Lehrgang Bedeutung der Dangrade, Anforderung an Danträger Karate-ka individuell zu einer Danprüfung führen - Aufgaben des Trainers TERMIN Beginn: 20.09.2020, 10:00 Uhr Ende: 20.09.2020, 14:30 Uhr Leitung Frank Beeking,
Beschreibung
DANSHA-LEHRGÄNGE GOJU-RYU
Teilnahme
Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter/innen, Übungsleiter/innen,
Danträger/innen, Funktions- und Leistungsträger/innen
4. Lehrgang
Bedeutung der Dangrade, Anforderung an Danträger
Karate-ka individuell zu einer Danprüfung führen – Aufgaben des Trainers
TERMIN
Beginn: 20.09.2020, 10:00 Uhr
Ende: 20.09.2020, 14:30 Uhr
Leitung
Frank Beeking, 05971- 9 74 90, f.beeking@kdnw.de
Ort
Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V., Germanenallee 4, 48429 Rheine
Falls Sie ein Navigationsgerät zur Anreise nutzen, geben Sie als Zieladresse bitte
Kruppstraße ein. Von dort folgen Sie der Beschilderung zum Sportpark Jahn-Rheine.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 14:30
Ort
Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Germanenallee 4, 48429 Rheine
Beschreibung
Trainer/innen- C – Ausbildung, Breitensport Ziele Die Tätigkeit des/der Trainer/in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes
Beschreibung
Trainer/innen- C – Ausbildung, Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der/die Trainer/in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten.
Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt:
$1· Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
$1· Fachkompetenz
$1· Methoden- und Vermittlungskompetenz
Termin
Beginn: 22.08.2020, 09:00 Uhr
Ende: 23.08.2020, 14:30 Uhr, Sportschule Wedau
Beginn: 26.09.2020, 09:00 Uhr
Ende: 27.09.2020, 13:00 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 24.10.2020, 09:00 Uhr
Ende: 25.10.2020, 13:00 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 21.11.2020, 09:00 Uhr
Ende: 22.11.2020, 14:30 Uhr, Sportschule Wedau
4 Samstagstermine zur Heim-Lern-Phase (Blended Learning ) werden mit der Einladung bekannt gegeben
Anmeldeschluss
06.07.2020
Hinweis: Einchecken in die Zimmer ist erst in der Mittagspause möglich!
Leitung
Referententeam des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent/innen ab 16. Jahre,
Bitte eine gültige Erste Hilfe Bescheinigung mitbringen!
Anmeldung über einen DKV-Verein.
Ort:
Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
380,- €, incl. Übernachtung und Verpflegung
Zeit
26 (Samstag) 9:00 - 27 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Beschreibung
verschoben auf 2021
Beschreibung
verschoben auf 2021
Zeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Ort
Sporthalle Westerwaldstraße, Köln
Westerwaldstraße 92, 51105 Köln
27sep11:0014:00AusgebuchtDananwärter/innen-Lehrgang in KölnGesamtschule Ostheim, Köln
Beschreibung
Wegen der aktuellen Hygienebestimmungen müssen alle Teilnehmer angemeldet und von der Geschäftsstelle bestätigt sein. Wenn Ihr keinen Platz bekommen habt, bitte nicht anreisen, da Ihr sonst nach Hause
Beschreibung
Wegen der aktuellen Hygienebestimmungen müssen alle Teilnehmer angemeldet und von der Geschäftsstelle bestätigt sein. Wenn Ihr keinen Platz bekommen habt, bitte nicht anreisen, da Ihr sonst nach Hause geschickt werdet.
Dananwärter/innen-Lehrgänge
Teilnahme, Ziele/Inhalte
Ab 1. Kyu, Bedeutung Dananwärter / Das Graduierungssystem – Kyugrade – Dangrade / Der Danträger / Die Grundlagen des DKV -Regelwerkes
Bewertungskriterien Kata und Kumite für Leistungssport und Breitensport
5. Termin,
Sonntag, 27. September 2020, 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Leitung: Ralf Vogt, Telefon: KDNW Geschäftsstelle:0203 99 72 10 und Eva Mona Altmann
Ort: Gesamtschule Ostheim, Hardtgenbuscher Kirchweg 100, 51107 Köln
Aktueller Hinweis für den Zugang zur Halle in Köln: Bitte am Fußballplatz vorbeigehen und den seitlichen Eingang zur Halle nutzen.
Kosten:
Je Lehrgang 10,- €
Anmeldeschluss
2 Wochen vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn an die Geschäftsstelle. Teilnehmerzahl begrenzt, wenn der Lehrgang ausgebucht ist, werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen.
Hinweis:
Die Lehrgänge enden mit einer schriftlichen Überprüfung. Eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Danprüfung wird ausgehändigt.
Mitzubringen sind zu allen vier Terminen Karate-Gi bzw. Trainingsanzug und Turnschuhe, Schreibzeug und DKV-Pass.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 14:00
Ort
Gesamtschule Ostheim, Köln
Hardtgenbuscher Kirchweg 100, 51107 Köln
oktober 2020
04okt10:0015:30AbgesagtJukurenlehrgang in KamenTurnhalle am Gymnasium, Kamen
Beschreibung
Jukurenlehrgänge Teilnahme ab 35 Jahre sowie Übungsleiter/innen, die Ältere und Späteinsteiger/innen trainieren. Die Jukuren-Lehrgänge sind nicht stilrichtungsgebunden. 3. Lehrgang Senioren im Karate-Do. Anforderung, Vorbereitung. Ist der Shodan möglich? Termin Beginn: 04.10.2020, 10:00 Uhr Ende: 04.10.2020, 15:30 Uhr mit Pause (Erfrischungen
Beschreibung
Jukurenlehrgänge
Teilnahme
ab 35 Jahre sowie Übungsleiter/innen, die Ältere und
Späteinsteiger/innen trainieren.
Die Jukuren-Lehrgänge sind nicht stilrichtungsgebunden.
3. Lehrgang
Senioren im Karate-Do. Anforderung, Vorbereitung.
Ist der Shodan möglich?
Termin
Beginn: 04.10.2020, 10:00 Uhr
Ende: 04.10.2020, 15:30 Uhr mit Pause (Erfrischungen und Imbiss werden angeboten)
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Leitung
Fritz Nöpel Tel: & Fax: (02307)72388, Jürgen Beuerlein
Hinweis
Bei den Breitensportlehrgängen für Ältere fallen keine Kosten an und eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die Jukurenlehrgänge sind stiloffen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 15:30
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Kamen
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
04okt11:0013:00AbgesagtHerbstserie: SB / SV für Frauen und Mädchen in Essen (Teil 2)Ruhr-Dojo Essen
Beschreibung
Inhalte Prävention / Intervention: Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns! Notwehrsituationen wahrnehmen und nach Möglichkeit vermeiden / Verhindern, Opfer zu werden / Handeln in Notwehrsituationen / Notwehrrecht Termine Beginn: Sonntag, 06.09.2020, 11:00 Uhr im
Beschreibung
Inhalte
Prävention / Intervention: Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns!
Notwehrsituationen wahrnehmen und nach Möglichkeit vermeiden /
Verhindern, Opfer zu werden / Handeln in Notwehrsituationen / Notwehrrecht
Termine
Beginn: Sonntag, 06.09.2020, 11:00 Uhr im Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe
Ende: Sonntag, 06.09.2020, 13:00 Uhr
Beginn: Sonntag, 04.10.2020, 11:00 Uhr im RuhrDojo Essen
Ende: Sonntag, 04.10.2020, 13:00 Uhr
Beginn: Sonntag, 08.11.2020, 11:00 Uhr im Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe
Ende: Sonntag, 08.11.2020, 13:00 Uhr
Leitung
Christiane Vogel, Frauenreferentin
Training: Bettina von Keitz und Daniela Boehnke
Teilnahme
Frauen und Mädchen des KDNW ab 16 Jahre
Ort
Ruhr-Dojo Essen, Hubertstr. 264,45307 Essen
Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe, Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen
(Eingang über den Giselaweg)
Gebühren
keine
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
Ruhr-Dojo Essen
Hubertstr. 264, 45307 Essen
10okt9:0018:00AbgesagtKata Marathon in BochumRundsporthalle Bochum
Beschreibung
Der Kata Marathon in Bochum musste leider abgesagt werden.
Beschreibung
Der Kata Marathon in Bochum musste leider abgesagt werden.
Zeit
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
Rundsporthalle Bochum
Am Stadion 9, 44791 Bochum
Beschreibung
Prüfer/-innenlehrgang Wado-Ryu Teilnahme Wado-Ryu Prüfer/-innen und Anwärter/-innen aus NRW Lehrgang, Inhalte Kontrolle und Bewertung von Kihon, Kata und Kihon-Kumite 1.Termin Beginn: 18.04.2020, 10:00 Uhr Ende: 18.04.2020, 14:00 Uhr 2.Termin Neues Datum: Beginn: 10.10.2020, 10:00 Uhr Ende: 10.10.2020, 14:00 Uhr Anmeldeschluss 4 Wochen vor
Beschreibung
Prüfer/-innenlehrgang Wado-Ryu
Teilnahme
Wado-Ryu Prüfer/-innen und Anwärter/-innen aus NRW
Lehrgang, Inhalte
Kontrolle und Bewertung von Kihon, Kata und Kihon-Kumite
1.Termin
Beginn: 18.04.2020, 10:00 Uhr
Ende: 18.04.2020, 14:00 Uhr
2.Termin
Neues Datum:
Beginn: 10.10.2020, 10:00 Uhr
Ende: 10.10.2020, 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
4 Wochen vor Lehrgangsbeginn
Leitung
Shuzo Imai (Prüferreferent Wado-Ryu),
40667 Meerbusch, Kantstr. 35, Tel: 02132/769797
Ort
Turnhalle Brehmschule, Karl-Müller-Straße,
40237 Düsseldorf
Hinweise
Mitzubringen: Gi, Schreibmaterial. Die Lehrgänge werden für Wado – Ryu – Prüfer/-innen
zur Lizenzverlängerung anerkannt.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
Turnhalle Brehmschule, Düsseldorf
Karl - Müller - Straße, 40237 Düsseldorf
Beschreibung
Ausschreibung Stilrichtungslehrgänge Koshinkan Teilnahme Koshinkan-Karateka, offen für alle Interessierten anderer Stile 2. Lehrgang: Praxisorientierte Inhalte des Karate, Differenzierung zwischen Leistungs- und Breitensport in Training und Prüfung Termin: 10.10.2020, 11:00-16:00 Uhr Ort:
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge
Koshinkan
Teilnahme
Koshinkan-Karateka,
offen für alle Interessierten anderer Stile
2. Lehrgang: Praxisorientierte Inhalte des Karate, Differenzierung zwischen Leistungs- und Breitensport in Training
und Prüfung
Termin: 10.10.2020, 11:00-16:00 Uhr
Ort: BSC Oberhausen,
Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen
Leitung: Rudolf Witte, Haydar Aksünger, Peter Falk
Zeit
(Samstag) 11:00 - 16:00
Ort
BSC Oberhausen
Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen
10okt13:0017:00AbgesagtStilrichtungslehrgang Goju-Ryu in NeuenkirchenJosefschule St.Arnold
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Goju-Ryu 8. Lehrgang Teilnahme ab 3. Kyu Kata Sepai Üben der Kata von Impulsgebung in den einzelnen Techniken bis zu unterschiedlichen Spannungsverhältnissen (langes und /oder scharfes Kime) Kata Bunkai Termin Beginn: 10.10.2020, 13:00 Uhr Ende: 10.10.2020, 17:00
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Goju-Ryu
8. Lehrgang
Teilnahme ab 3. Kyu
Kata Sepai
Üben der Kata von Impulsgebung in den einzelnen Techniken bis zu unterschiedlichen Spannungsverhältnissen (langes und /oder scharfes Kime)
Kata Bunkai
Termin
Beginn: 10.10.2020, 13:00 Uhr
Ende: 10.10.2020, 17:00 Uhr
Leitung
Ulrich Heckhuis U.Heckhuis@kdnw.de
Ort
Josefschule St.Arnold, Sepp-Herberger-Straße 11, 48485 Neuenkirchen
Zeit
(Samstag) 13:00 - 17:00
Ort
Josefschule St.Arnold
Sepp-Herberger-Straße 11, 48485 Neuenkirchen
Beschreibung
Trainer/innen- C – Ausbildung, Breitensport Ziele Die Tätigkeit des/der Trainer/in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes
Beschreibung
Trainer/innen- C – Ausbildung, Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der/die Trainer/in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten.
Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt:
$1· Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
$1· Fachkompetenz
$1· Methoden- und Vermittlungskompetenz
Termin
Beginn: 22.08.2020, 09:00 Uhr
Ende: 23.08.2020, 14:30 Uhr, Sportschule Wedau
Beginn: 26.09.2020, 09:00 Uhr
Ende: 27.09.2020, 13:00 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 24.10.2020, 09:00 Uhr
Ende: 25.10.2020, 13:00 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 21.11.2020, 09:00 Uhr
Ende: 22.11.2020, 14:30 Uhr, Sportschule Wedau
4 Samstagstermine zur Heim-Lern-Phase (Blended Learning ) werden mit der Einladung bekannt gegeben
Anmeldeschluss
06.07.2020
Hinweis: Einchecken in die Zimmer ist erst in der Mittagspause möglich!
Leitung
Referententeam des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent/innen ab 16. Jahre,
Bitte eine gültige Erste Hilfe Bescheinigung mitbringen!
Anmeldung über einen DKV-Verein.
Ort:
Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
380,- €, incl. Übernachtung und Verpflegung
Zeit
24 (Samstag) 9:00 - 25 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
25okt10:0015:30Dansha-Lehrgang Goju-Ryu in KamenTurnhalle am Gymnasium, Kamen
Beschreibung
DANSHA-LEHRGÄNGE GOJU-RYU Teilnahme Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter/innen, Übungsleiter/innen, Danträger/innen, Funktions- und Leistungsträger/innen 5. Lehrgang, Inhalte Wegschule, die Bedeutung der Kata Bunkai Termin, Beginn: 25.10.2020, 10:00 Uhr Ende: 25.10.2020, 15:30 Uhr mit Pause Leitung Felix Lehmann und N.N. Ort Turnhalle am Gymnasium, Hammer Str.
Beschreibung
DANSHA-LEHRGÄNGE GOJU-RYU
Teilnahme
Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter/innen, Übungsleiter/innen,
Danträger/innen, Funktions- und Leistungsträger/innen
5. Lehrgang, Inhalte
Wegschule, die Bedeutung der Kata Bunkai
Termin,
Beginn: 25.10.2020, 10:00 Uhr
Ende: 25.10.2020, 15:30 Uhr mit Pause
Leitung
Felix Lehmann und N.N.
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 15:30
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Kamen
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
30okt01novAusgebuchtKlausur: Karate-dô als Lebensphilosophie in HachenSportschule Hachen
Beschreibung
Klausur: Karate-dô als Lebensphilosophie In dieser Wochenend-Klausur wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen: „Kann ein Sport philosophisch sein?“ und „Welche Aspekte des Karate-dô wirken auf welche Art und Weise auf mein psycho-physisches
Beschreibung
Klausur: Karate-dô als Lebensphilosophie
In dieser Wochenend-Klausur wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen: „Kann ein Sport philosophisch sein?“ und „Welche Aspekte des Karate-dô wirken auf welche Art und Weise auf mein psycho-physisches Dasein?“ Die Klausur wendet sich an interessierte Karateka – auch mit Bewegungseinschränkungen – die an diesem Thema arbeiten möchten.
Inhalt:
Allgemeines zum Programm BÄw und BÄw im KDNW
Was ist Philosophie und was ist an Karate philosophisch?
Welche Aspekte das Karate unterstützen mich in meinem Lebensalltag?
Wie sollte ein Karate-Training aufgebaut sein, um die vorgenannten Aspekte zum Blühen zu bringen
Zwei Seiten einer Medaille: Körperliche und geistige Fitness
Atmung, Sammlung und Entspannung im Karate
Termin:
Beginn: 30.10.2020, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 01.11.2020, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss:
16.09.2020
Leitung:
Armin Gudat, Heribert Rojek
Teilnahme:
Der Lehrgang richtet sich an Karateka die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben.
Ort:
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren:
95,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis:
Mitzubringen sind Karate-Gi, warme Sportbekleidung (Jogging-Anzug), eine dicke Decke oder Thermo-Unterlage und wenn vorhanden Meditations- oder Sitzkissen!
Die Ergebnisse dienen als Input zur konzeptionellen Weiterführung der Maßnahmen im Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW … mit Karate.“
Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen, Trainer/innen
C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
Oktober 30 (Freitag) 18:00 - November 1 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
31okt10:0014:00AbgesagtPrüfer/innenlehrgang Goju-Ryu in BochumSporthalle Max-Greve Str. 7, Bochum
Beschreibung
Prüfer*innen Lehrgänge 2020 Goju-Ryu Teilnahme Goju-Ryu Prüfer*ìnnenlehrgang für Lizenzinhaber*innen und Anwärter*innen. Pflichtlehrgang. Übungsleiter, die Karateka auf Kyu-Prüfungen vorbereiten, sind ebenfalls herzlich willkommen. Neuanwärter*innen für die C- und B-Lizenz nehmen bitte an dem 3. Lehrgang teil. Inhalte Theorie:
Beschreibung
Prüfer*innen Lehrgänge 2020
Goju-Ryu
Teilnahme
Goju-Ryu Prüfer*ìnnenlehrgang für Lizenzinhaber*innen und Anwärter*innen. Pflichtlehrgang.
Übungsleiter, die Karateka auf Kyu-Prüfungen vorbereiten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Neuanwärter*innen für die C- und B-Lizenz nehmen bitte an dem 3. Lehrgang teil.
Inhalte
Theorie: Verfahrensordnung, Bewertungskriterien, Erfahrungsaustausch, Spezifika des Goju-Ryu; Praxis: Kata und Kata-Bunkai, Partnerformen, wirkungsorientiertes Karate
3. Lehrgang
Termin: 31.10.2020, 10:00 – 14:00 Uhr
Leitung: Ulrich Heckhuis, Holger Keßling
Ort: Sporthalle Max-Greve Str. 7, 44791 Bochum
Anmeldungen per E-Mail an die Geschäftsstelle info@kdnw.de
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
Sporthalle Max-Greve Str. 7, Bochum
Max-Greve Str. 7, 44791 Bochum
31okt14:0016:00AbgesagtStilrichtungslehrgang Shotokan in GelsenkirchenKD Gelsenkirchen-Buer
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2020 möchte die Stilrichtung Shotokan die neue Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. 6. Lehrgang, Inhalte Kata Jiin Termin, Beginn: 31.10.2020,
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2020 möchte die Stilrichtung Shotokan die neue Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
6. Lehrgang, Inhalte
Kata Jiin
Termin,
Beginn: 31.10.2020, 14:00 Uhr
Ende: 31.10.2020, 16:00 Uhr
Ort
Middelicher Str. 289, Einfahrt über den Giselaweg, 45892 Gelsenkirchen-Buer
Leitung
Rainer Katteluhn
Zeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Ort
KD Gelsenkirchen-Buer
Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen-Buer
november 2020
30okt01novAusgebuchtKlausur: Karate-dô als Lebensphilosophie in HachenSportschule Hachen
Beschreibung
Klausur: Karate-dô als Lebensphilosophie In dieser Wochenend-Klausur wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen: „Kann ein Sport philosophisch sein?“ und „Welche Aspekte des Karate-dô wirken auf welche Art und Weise auf mein psycho-physisches
Beschreibung
Klausur: Karate-dô als Lebensphilosophie
In dieser Wochenend-Klausur wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen: „Kann ein Sport philosophisch sein?“ und „Welche Aspekte des Karate-dô wirken auf welche Art und Weise auf mein psycho-physisches Dasein?“ Die Klausur wendet sich an interessierte Karateka – auch mit Bewegungseinschränkungen – die an diesem Thema arbeiten möchten.
Inhalt:
Allgemeines zum Programm BÄw und BÄw im KDNW
Was ist Philosophie und was ist an Karate philosophisch?
Welche Aspekte das Karate unterstützen mich in meinem Lebensalltag?
Wie sollte ein Karate-Training aufgebaut sein, um die vorgenannten Aspekte zum Blühen zu bringen
Zwei Seiten einer Medaille: Körperliche und geistige Fitness
Atmung, Sammlung und Entspannung im Karate
Termin:
Beginn: 30.10.2020, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 01.11.2020, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss:
16.09.2020
Leitung:
Armin Gudat, Heribert Rojek
Teilnahme:
Der Lehrgang richtet sich an Karateka die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben.
Ort:
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren:
95,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis:
Mitzubringen sind Karate-Gi, warme Sportbekleidung (Jogging-Anzug), eine dicke Decke oder Thermo-Unterlage und wenn vorhanden Meditations- oder Sitzkissen!
Die Ergebnisse dienen als Input zur konzeptionellen Weiterführung der Maßnahmen im Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW … mit Karate.“
Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen, Trainer/innen
C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
Oktober 30 (Freitag) 18:00 - November 1 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
07nov10:0018:00AbgesagtPrüfer/innen - Neuausbildung Shotokan in Bochum (Teil 1)Budokan Bochum e. V.
Beschreibung
Teilnahme mindestens 1. Dan Shotokan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung, Vollendung des 18. Lebensjahres, Erwerb von drei Beisitzerbescheinigungen nach dem 1. Teil der Ausbildung. Termine, Teil 1 Beginn: 07.11.2020, 10:00 Uhr Ende: 07.11.2020, 18:00
Beschreibung
Teilnahme
mindestens 1. Dan Shotokan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung,
Vollendung des 18. Lebensjahres, Erwerb von drei Beisitzerbescheinigungen nach dem 1. Teil der Ausbildung.
Termine,
Teil 1
Beginn: 07.11.2020, 10:00 Uhr
Ende: 07.11.2020, 18:00 Uhr
Teil 2
Beginn: 22.11.2020, 10:00 Uhr
Ende: 22.11.2020, 18:00 Uhr mit abschließender Prüfung
Leitung
Wilfried Rebmann
Anmeldeschluss
28.10.2020
Ort
Budokan Bochum e. V., Halbachstr. 3 – 5 ,44793 Bochum
Wegbeschreibung
A 40 aus Richtung Essen: Abfahrt Bochum Stahlhausen, dann rechts, 7. Ampel links (Alleestr.), 2. Straße rechts (Jakob Mayer Str.), nächste links (Baarestr.),
ca. 200 m rechts Halbachstr. (hinter der Kirche)
A 40 aus Richtung Dortmund: Abfahrt Bochum Stahlhausen, dann links, 8. Ampel links (Alleestr.), dann siehe oben
Hinweis
Bitte zum Teil 1 der Neuausbildung 20,-€ für den Prüfungsstempel mitbringen.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
08nov10:0014:30AbgesagtDansha-Lehrgang Goju-Ryu in RheineSportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Beschreibung
DANSHA-LEHRGÄNGE GOJU-RYU Teilnahme Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter/innen, Übungsleiter/innen, Danträger/innen, Funktions- und Leistungsträger/innen 6. Lehrgang Kata und Kata Bunkai in der Dan-Prüfung am Beispiel der Prüfungskata vom 1. bis 4. Dan Termin Beginn: 08.11.2020, 10:00 Uhr Ende: 08.11.2020, 14:30 Uhr Leitung Frank
Beschreibung
DANSHA-LEHRGÄNGE GOJU-RYU
Teilnahme
Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter/innen, Übungsleiter/innen,
Danträger/innen, Funktions- und Leistungsträger/innen
6. Lehrgang
Kata und Kata Bunkai in der Dan-Prüfung am Beispiel der Prüfungskata vom 1. bis 4. Dan
Termin
Beginn: 08.11.2020, 10:00 Uhr
Ende: 08.11.2020, 14:30 Uhr
Leitung
Frank Beeking, 05971- 9 74 90, f.beeking@kdnw.de
Ort
Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V., Germanenallee 4, 48429 Rheine
Falls Sie ein Navigationsgerät zur Anreise nutzen, geben Sie als Zieladresse bitte
Kruppstraße ein. Von dort folgen Sie der Beschilderung zum Sportpark Jahn-Rheine.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 14:30
Ort
Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Germanenallee 4, 48429 Rheine
08nov10:0015:30AbgesagtJukurenlehrgang in KamenTurnhalle am Gymnasium, Kamen
Beschreibung
Jukurenlehrgänge Teilnahme ab 35 Jahre sowie Übungsleiter/innen, die Ältere und Späteinsteiger/innen trainieren. Die Jukuren-Lehrgänge sind nicht stilrichtungsgebunden. 4. Lehrgang Kumite Formen und Wegschule, Mondo und ihre Bedeutung Termin Beginn: 08.11.2020, 10:00 Uhr Ende: 08.11.2020, 15:30 Uhr mit Pause Ort Turnhalle am
Beschreibung
Jukurenlehrgänge
Teilnahme
ab 35 Jahre sowie Übungsleiter/innen, die Ältere und
Späteinsteiger/innen trainieren.
Die Jukuren-Lehrgänge sind nicht stilrichtungsgebunden.
4. Lehrgang
Kumite Formen und Wegschule, Mondo und ihre Bedeutung
Termin
Beginn: 08.11.2020, 10:00 Uhr
Ende: 08.11.2020, 15:30 Uhr mit Pause
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Leitung
Fritz Nöpel Tel: & Fax: (02307) 72388 und Martin Nienhaus
Hinweis
Bei den Breitensportlehrgängen für Ältere fallen keine Kosten an und eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die Jukurenlehrgänge sind stiloffen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 15:30
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Kamen
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
08nov10:0018:00AbgesagtAusgebuchtPrüfer/innenlehrgang Shotokan in BochumBudokan Bochum e. V.
Beschreibung
Prüfer/innenlehrgänge Shotokan Teilnahme lizenzierte Prüfer/innen des KDNW Inhalte Prüfungsordnung in Theorie und Praxis 1.Lehrgang Beginn: 25.01.2020, 10:00 Uhr Ende: 25.01.2020, 18:00 Uhr 2.Lehrgang Beginn: 08.11.2020, 10:00 Uhr Ende: 08.11.2020, 18:00 Uhr Anmeldeschluss 16.01.2020 (1.Lehrgang) / 29.10.2020 (2.Lehrgang) Leitung Wilfried Rebmann Ort Budokan Bochum e. V., Halbachstr.
Beschreibung
Prüfer/innenlehrgänge Shotokan
Teilnahme
lizenzierte Prüfer/innen des KDNW
Inhalte
Prüfungsordnung in Theorie und Praxis
1.Lehrgang
Beginn: 25.01.2020, 10:00 Uhr
Ende: 25.01.2020, 18:00 Uhr
2.Lehrgang
Beginn: 08.11.2020, 10:00 Uhr
Ende: 08.11.2020, 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
16.01.2020 (1.Lehrgang) / 29.10.2020 (2.Lehrgang)
Leitung
Wilfried Rebmann
Ort
Budokan Bochum e. V., Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
Kosten
keine
Wegbeschreibung Budokan Bochum
A 40 aus Richtung Essen: Abfahrt Bochum Stahlhausen, dann rechts, 7. Ampel links (Alleestr.),
2. Straße rechts (Jakob Mayer Str.), nächste links (Baarestr.), ca. 200 m rechts Halbachstr. (hinter der Kirche)
A 40 aus Richtung Dortmund:
Abfahrt Bochum Stahlhausen, dann links, 8. Ampel links (Alleestr.), siehe oben
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
Beschreibung
Inhalte Prävention / Intervention: Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns! Notwehrsituationen wahrnehmen und nach Möglichkeit vermeiden / Verhindern, Opfer zu werden / Handeln in Notwehrsituationen / Notwehrrecht Termine Beginn: Sonntag, 06.09.2020, 11:00 Uhr im
Beschreibung
Inhalte
Prävention / Intervention: Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns!
Notwehrsituationen wahrnehmen und nach Möglichkeit vermeiden /
Verhindern, Opfer zu werden / Handeln in Notwehrsituationen / Notwehrrecht
Termine
Beginn: Sonntag, 06.09.2020, 11:00 Uhr im Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe
Ende: Sonntag, 06.09.2020, 13:00 Uhr
Beginn: Sonntag, 04.10.2020, 11:00 Uhr im RuhrDojo Essen
Ende: Sonntag, 04.10.2020, 13:00 Uhr
Beginn: Sonntag, 08.11.2020, 11:00 Uhr im Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe
Ende: Sonntag, 08.11.2020, 13:00 Uhr
Leitung
Christiane Vogel, Frauenreferentin
Training: Bettina von Keitz und Daniela Boehnke
Teilnahme
Frauen und Mädchen des KDNW ab 16 Jahre
Ort
Ruhr-Dojo Essen, Hubertstr. 264,45307 Essen
Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe, Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen
(Eingang über den Giselaweg)
Gebühren
keine
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
KD Gelsenkirchen-Buer
Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen-Buer
14nov8:0020:00AbgesagtBudokan Cup in BochumRundsporthalle Bochum
Beschreibung
Sportdata folgt Ort: Rundsporthalle Bochum
Beschreibung
Sportdata folgt
Ort: Rundsporthalle Bochum
Zeit
(Samstag) 8:00 - 20:00
Ort
Rundsporthalle Bochum
Am Stadion 9, 44791 Bochum
15nov11:0013:00AbgesagtStilrichtungslehrgang Shotokan in BochumBudokan Bochum e. V.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2020 möchte die Stilrichtung Shotokan die neue Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. 7. Lehrgang: Kata Sochin mit Bunkai Termin:
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2020 möchte die Stilrichtung Shotokan die neue Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
7. Lehrgang:
Kata Sochin mit Bunkai
Termin: 15.11.2020, 11:00-13:00 Uhr
Ort
Budokan Bochum, Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Leitung
Tim Milner
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
Zeit
21 (Samstag) 9:00 - 22 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
21nov10:0016:30Abgesagt40jähriges Jubiläum Karate Do Unsui-Dojo NeussElmar-Frings-Sporthalle, Neuss


Beschreibung
Der Lehrgang muss Corona-bedingt verschoben werden, die Dan-Prüfung findet aber regulär statt. Alle Prüflinge werden vom Veranstalter und DKV dazu separat informiert.
Beschreibung
Der Lehrgang muss Corona-bedingt verschoben werden, die Dan-Prüfung findet aber regulär statt. Alle Prüflinge werden vom Veranstalter und DKV dazu separat informiert.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 16:30
Ort
Elmar-Frings-Sporthalle, Neuss
Bergheimer Str. 223, 41464 Neuss
21nov10:0018:00Abgesagt5. KDNW – Tag in DuisburgSportschule Wedau, Duisburg
Beschreibung
5. KDNW – Tag 2020 Graduierung: ab 9.Kyu Termin Samstag, 21.11.2020, Beginn: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr, Ort Duisburg Trainer/Referenten/innen Referententeam Anmeldeschluss Die genaue Ausschreibung wird 2020 veröffentlicht!
Beschreibung
5. KDNW – Tag 2020
Graduierung: ab 9.Kyu
Termin
Samstag, 21.11.2020, Beginn: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr,
Ort
Duisburg
Trainer/Referenten/innen
Referententeam
Anmeldeschluss
Die genaue Ausschreibung wird 2020 veröffentlicht!
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
22nov10:0018:00AbgesagtPrüfer/innen - Neuausbildung Shotokan in Bochum (Teil 2)Budokan Bochum e. V.
Beschreibung
Teilnahme mindestens 1. Dan Shotokan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung, Vollendung des 18. Lebensjahres, Erwerb von drei Beisitzerbescheinigungen nach dem 1. Teil der Ausbildung. Termine, Teil 1 Beginn: 07.11.2020, 10:00 Uhr Ende: 07.11.2020, 18:00
Beschreibung
Teilnahme
mindestens 1. Dan Shotokan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung,
Vollendung des 18. Lebensjahres, Erwerb von drei Beisitzerbescheinigungen nach dem 1. Teil der Ausbildung.
Termine,
Teil 1
Beginn: 07.11.2020, 10:00 Uhr
Ende: 07.11.2020, 18:00 Uhr
Teil 2
Beginn: 22.11.2020, 10:00 Uhr
Ende: 22.11.2020, 18:00 Uhr mit abschließender Prüfung
Leitung
Wilfried Rebmann
Anmeldeschluss
28.10.2020
Ort
Budokan Bochum e. V., Halbachstr. 3 – 5 ,44793 Bochum
Wegbeschreibung
A 40 aus Richtung Essen: Abfahrt Bochum Stahlhausen, dann rechts, 7. Ampel links (Alleestr.), 2. Straße rechts (Jakob Mayer Str.), nächste links (Baarestr.),
ca. 200 m rechts Halbachstr. (hinter der Kirche)
A 40 aus Richtung Dortmund: Abfahrt Bochum Stahlhausen, dann links, 8. Ampel links (Alleestr.), dann siehe oben
Hinweis
Bitte zum Teil 1 der Neuausbildung 20,-€ für den Prüfungsstempel mitbringen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
22nov11:0013:00AbgesagtStilrichtungslehrgang Shotokan in BonnClara-Schumann-Gymnasium, Bonn
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2020 möchte die Stilrichtung Shotokan die neue Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. 7. Lehrgang, Inhalte: Kata Chinte Termin, Beginn: 22.11.2020,
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2020 möchte die Stilrichtung Shotokan die neue Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
7. Lehrgang, Inhalte:
Kata Chinte
Termin,
Beginn: 22.11.2020, 11:00 Uhr
Ende: 22.11.2020, 13:00 Uhr
Clara-Schumann-Gymnasium, Bonner Talweg/Ecke Lohestraße 14, 53129 Bonn
Leitung
Georg Karras
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
Clara-Schumann-Gymnasium, Bonn
Loestraße 14, 53113 Bonn
Beschreibung
Klausur: Karate-dô und Meditation Worin besteht die Verbindung zwischen Karate-dô und Meditation? Welchen Nutzen können wir aus der Meditation und aus dem Karate als meditativer Praxis für unseren Alltag ziehen? Wie
Beschreibung
Klausur: Karate-dô und Meditation
Worin besteht die Verbindung zwischen Karate-dô und Meditation? Welchen Nutzen können wir aus der Meditation und aus dem Karate als meditativer Praxis für unseren Alltag ziehen? Wie lassen sich meditative Aspekte in das je eigene Karatetraining integrieren?
In dieser Wochenendklausur wollen wir uns intensiv mit dem o.g. Thema beschäftigen und nach Möglichkeiten für den (Karate-)Alltagstransfer suchen.
Inhalt
Allgemeines zum Programm BÄw und BÄw im KDNW
Was ist Meditation?
Aspekte der Meditaion / Aspekte der Karate-Praxis
Karate-dô und die Brücke zur Meditation
Karate-Fitness-Entspannung-Wohlbefinden
Termin
Beginn: 27.11,2020, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 29.11.2020, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
16.10.2020
Leitung
Markus Orszechowski, Heribert Rojek
Teilnahme
Der Lehrgang richtet sich an erfahrene Karateka die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben. Erfahrungen in Meditation sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Ort
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
95,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis:
Mitzubringen sind Karate-Gi, warme Sportbekleidung (Jogging-Anzug), eine dicke Decke oder Thermo-Unterlage, Meditations- oder Sitzkissen
Die Klausur-Ergebnisse dienen als Input zur konzeptionellen Weiterführung der Maßnahmen im Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW … mit Karate.“
Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen, Trainer/innen
C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
27 (Freitag) 18:00 - 29 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
27nov(nov 27)18:0029(nov 29)13:00AbgesagtKampfrichter/innen- Aus- und FortbildungSportschule Hennef
Beschreibung
Kampfrichter/innen- Aus- und Fortbildung Termin Freitag 27.11.2020, 18:00 Uhr - Sonntag 29.11.2020, 13:00 Uhr Anmeldschluss 27.10.2020 Leitung Uwe Portugall Teilnahme Lizenzierte Kampfrichter/innen und Prüflinge Ort Sportschule Hennef, Sövener Str. 60, 53773 Hennef Hinweis Dieser Lehrgang ist für die Verlängerung der Bezirks- und Landeskampfrichter-Lizenzen
Beschreibung
Kampfrichter/innen- Aus- und Fortbildung
Termin
Freitag 27.11.2020, 18:00 Uhr – Sonntag 29.11.2020, 13:00 Uhr
Anmeldschluss
27.10.2020
Leitung
Uwe Portugall
Teilnahme
Lizenzierte Kampfrichter/innen und Prüflinge
Ort
Sportschule Hennef, Sövener Str. 60, 53773 Hennef
Hinweis
Dieser Lehrgang ist für die Verlängerung der Bezirks- und Landeskampfrichter-Lizenzen A und B sowie die Lizenzierung notwendig. Die KDNW-Bundeskampfrichter nehmen ebenfalls teil. Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen, Trainer/innen C/B-Lizenz anerkannt.
Zeit
27 (Freitag) 18:00 - 29 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hennef
Sövener Str. 60, 53773 Hennef
28nov13:0018:00AbgesagtDan–Vorbereitungslehrgang Shotokan in BochumBudokan Bochum e. V.
Beschreibung
Dan–Vorbereitungslehrgang Shotokan mit Bernhard Milner: 9. Dan Shotokan Tim Milner: 5. Dan Shotokan Termin: Samstag , der 28.11.2020 Ort: Budokan Bochum, Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum Wegbeschreibung siehe www.budokan-bochum.de Zeiten: 1. Einheit: 13.00 – 15.00 Uhr 2. Einheit: 16.00 –
Beschreibung
Dan–Vorbereitungslehrgang
Shotokan
mit
Bernhard Milner: 9. Dan Shotokan
Tim Milner: 5. Dan Shotokan
Termin: Samstag , der 28.11.2020
Ort: Budokan Bochum, Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Wegbeschreibung siehe www.budokan-bochum.de
Zeiten: 1. Einheit: 13.00 – 15.00 Uhr
2. Einheit: 16.00 – 18.00 Uhr
Es wird in zwei Gruppen parallel trainiert:
1. Vorbereitung zum 1. Dan
2. Vorbereitung zum 2. – 5. Dan
Bitte bei der Anmeldung angeben.
Kosten: 20,- € beim Lehrgang
Anmeldung: per Email an budokan-bochum@t-online.de . Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird nach Eingang der Meldung die Teilnahme bestätigt.
Auf der Webseite des Budokan Bochum wird informiert, ob noch Plätze frei sind.
Am 29.11.2020 findet ab 11.00 Uhr die Prüfung zum 1.-5. Dan Shotokan im Budokan Bochum statt.
Zeit
(Samstag) 13:00 - 18:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
29nov10:0015:30AbgesagtBreitensportlehrgang Goju-Ryu in KamenTurnhalle am Gymnasium, Kamen
Beschreibung
Breitensportlehrgänge Goju-Ryu 1. Lehrgang Breitensport Lehrgang: Grundlagen der Kampfkunst, Okinawa/China Termin Beginn: 22.03.2020, 10:00 Uhr Ende: 22.03.2020, 15:30 Uhr mit Pause Leitung Alfred Lehmann Ort Turnhalle am Gymnasium, Hammer Str. 19, 59174 Kamen 2. Lehrgang Jukuren/Breitensport Lehrgang Der Lehrgang ist auch für Mädchen
Beschreibung
Breitensportlehrgänge Goju-Ryu
1. Lehrgang
Breitensport Lehrgang:
Grundlagen der Kampfkunst, Okinawa/China
Termin
Beginn: 22.03.2020, 10:00 Uhr
Ende: 22.03.2020, 15:30 Uhr mit Pause
Leitung
Alfred Lehmann
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Hammer Str. 19, 59174 Kamen
2. Lehrgang
Jukuren/Breitensport Lehrgang
Der Lehrgang ist auch für Mädchen und Frauen geeignet.
Selbstbehauptung und SV in allen Lagen, aus allen Richtungen.
SV gegen Greifen, Würgen und Fassen.
Termin
Beginn: 29.11.2020, 10:00 Uhr
Ende: 29.11.2020, 15:30 Uhr mit Pause (Imbiss und Getränke werden angeboten)
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Leitung
Manuela Schäfer und Tobias Zöllner
Hinweis
Bei den Breitensportlehrgängen für Ältere fallen keine Kosten an und eine Anmeldung ist nicht nötig.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 15:30
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Kamen
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
dezember 2020
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2020 möchte die Stilrichtung Shotokan die neue Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. Termin, Beginn: 12.12.2020, 14:00 Uhr Ende: 12.12.2020,
Beschreibung
Stilrichtungslehrgänge Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2020 möchte die Stilrichtung Shotokan die neue Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
Termin,
Beginn: 12.12.2020, 14:00 Uhr
Ende: 12.12.2020, 16:00 Uhr
Ort
Sporthalle der Karla-Raveh Gesamtschule, Vogelsang 31, 32567 Lemgo
Leitung
Stefan Krause
Zeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Ort
Sporthalle der Karla-Raveh Gesamtschule, Lemgo
Vogelsang 31, 32567 Lemgo
januar 2021
10jan10:0014:00AbgesagtStilrichtungslehrgang Goju-RyuTurnhalle am Gymnasium, Kamen
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu 1. Lehrgang: Winter-Training: Kagami Biraki, trad. Neujahrstraining Termin: 10.01.2021, 10:00-14:00 Uhr mit Pause Leitung: Christian Winkler Ort: Turnhalle am Gymnasium, Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu
1. Lehrgang:
Winter-Training: Kagami Biraki, trad. Neujahrstraining
Termin: 10.01.2021, 10:00-14:00 Uhr mit Pause
Leitung: Christian Winkler
Ort: Turnhalle am Gymnasium,
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 14:00
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Kamen
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
16jan10:0018:00AbgesagtKDNW-Trainer*innen-MeetingTSC Eintracht Dortmund
Beschreibung
KDNW-Trainer*innen-Meeting Für alle Dojoleiter*innen, Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Danträger*innen sowie Leistungssportler*innen. Das Trainer*innen-Meeting soll dazu dienen, den Austausch untereinander zu fördern. Es steht nicht das Training im Vordergrund, sondern die Wissensvermittlung.
Beschreibung
KDNW-Trainer*innen-Meeting
Für alle Dojoleiter*innen, Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Danträger*innen sowie Leistungssportler*innen. Das Trainer*innen-Meeting soll dazu dienen, den Austausch untereinander zu fördern. Es steht nicht das Training im Vordergrund, sondern die Wissensvermittlung.
Veranstalter
Karate-Dachverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Ausrichter
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
Termin
16.01.2021 (unter Vorbehalt)
Zeitplan
n.n.
Ausschreibung folgt im Weihnachtsrundbrief.
Leitung
Landestrainer*innen KDNW und Kampfrichterreferat
Der KDNW freut sich auf rege Teilnahme, einen fruchtbaren Erfahrungsaustausch mit denjenigen, die unseren Verband lebendig halten: den Trainern*innen!
Die formlose Anmeldung kann per E-Mail an info@kdnw.de bzw. per Fax an 0203/997209 erfolgen.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Ort
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
16jan10:0018:00AbgesagtTrainer/in -B- Leistungssport Ausbildung (Teil 1)TSC Eintracht Dortmund
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer/innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 16.01.2021, 10:00 Uhr (Dortmund)
Ende: 16.01.2021, 18:00 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 10:00 Uhr (Kempen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.03.2021, 10:00 Uhr (Bochum)
Ende: 28.03.2021, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 17.04.2021 (Duisburg)
Ca. 22 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
LLZ Budokan Bochum
Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Haus der Verbände
Friedrich-Alfred-Str. (Allee) 25, 47055 Duisburg
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung
Anmeldeschluß:
05.01.2021
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Ort
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
16jan(jan 16)10:0017(jan 17)14:00KDNW-Tag digitalDigitale Veranstaltung
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/digitaler-kdnw-tag-2021-programm-anmeldung/ Der KDNW-Tag findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/digitaler-kdnw-tag-2021-programm-anmeldung/
Der KDNW-Tag findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Zeit
16 (Samstag) 10:00 - 17 (Sonntag) 14:00
Ort
Digitale Veranstaltung
17jan11:0013:00Bezirkskampfrichter*innen-AusbildungDigitale Veranstaltung
Beschreibung
Anmeldung siehe: https://karate.nrw/digitaler-kdnw-tag-2021-programm-anmeldung/ Die Veranstaltung findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen. Bezirkskampfrichter*innen-Ausbildung Ziele/Inhalte Ausbildung und Prüfung zur*m lizenzierten Bezirkskampfrichter*in. Erlernen der
Beschreibung
Anmeldung siehe: https://karate.nrw/digitaler-kdnw-tag-2021-programm-anmeldung/
Die Veranstaltung findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Bezirkskampfrichter*innen-Ausbildung
Ziele/Inhalte
Ausbildung und Prüfung zur*m lizenzierten Bezirkskampfrichter*in. Erlernen der Theorie und Praxis des Regelwerkes.
Termin
16.01.2021, 10:00-14:00 Uhr
(bitte Trainingsanzug und Hallenschuhe mitbringen)
Anmeldschluss
Vier Wochen vorher
Leitung
Uwe Portugall
Teilnahme
Alle Sportler*innen, die mindestens 18 Jahre als sind, den 1. Kyu haben und selbst aktiv auf Turnieren gestartet sind (mindestens auf Bezirksebene).
Ort
n.n.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
Digitale Veranstaltung
17jan11:0013:00Dananwärter*innen-LehrgangDigitale Veranstaltung
Beschreibung
Anmeldung siehe: https://karate.nrw/digitaler-kdnw-tag-2021-programm-anmeldung/ Die Veranstaltung findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen. Dananwärter*innen-Lehrgänge Teilnahme Ab 1. Kyu Ziele Bedeutung Dananwärter*in, das Graduierungssystem
Beschreibung
Anmeldung siehe: https://karate.nrw/digitaler-kdnw-tag-2021-programm-anmeldung/
Die Veranstaltung findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Dananwärter*innen-Lehrgänge
Teilnahme
Ab 1. Kyu
Ziele
Bedeutung Dananwärter*in, das Graduierungssystem (Kyugrade, Dangrade), die*der Danträger*in, die Grundlagen des DKV-Regelwerkes, die Bewertungskriterien Kata und Kumite für Leistungssport und Breitensport.
1. Termin
Samstag, 16.01.2021, 10:00-13:00 Uhr
Leitung: Uwe Portugall
Ort: n.n.
2. Termin
Samstag, 20.03.2021, 10:00-13:00 Uhr
Leitung: Frawi Tönnis Tel: 0170/2730326
Ort: Karate Dojo Kempen e.V.,
Verbindungsstr. 7, 47906 Kempen
3. Termin
Sonntag, 04.07.2021, 11:00-14:00 Uhr
Leitung: Uwe Portugall
Ort: BBZ Lenzinghausen, Turnerstr. 5, 32139 Spenge
4. Termin
Ein Sonntag im September, 11:00-14:00 Uhr
Leitung: Ralf Vogt und Eva Mona Altmann
Ort: Gesamtschule Ostheim,
Hardtgenbuscher Kirchweg 100, 51107 Köln
Kosten
10,- €
Anmeldeschluss
Zwei Wochen vor dem jeweiligen Lehrgang an die Geschäftsstelle. Die Teilnehmerzahl begrenzt, wenn der Lehrgang ausgebucht ist, werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen.
Hinweis
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Überprüfung. Der Besuch eines Lehrganges reicht aus, um die Bescheinigung zu erhalten. Eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Danprüfung wird ausgehändigt. Mitzubringen sind Karate-Gi, Trainingsanzug, Hallenschuhe, Schreibzeug und DKV-Pass.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
Digitale Veranstaltung
23jan11:0013:00AbgesagtStilrichtungslehrgang ShotokanBudokan Bochum e. V.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. 1.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
1. Lehrgang: Prüfungsvorbereitung 1.-5. Dan
Termin: 23.01.2021, 11:00-13:00 Uhr
Ort: Budokan Bochum, Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Leitung: Bernd Milner
Die Teilnahme ist für KDNW-Mitglieder kostenfrei.
Zeit
(Samstag) 11:00 - 13:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport Ziele Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der*Die Trainer*in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten. Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt: Persönliche und
sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenz, Methoden- und Vermittlungskompetenz.
Termine Ausbildung
Beginn: 30.01.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 31.01.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 10.04.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 11.04.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 01.05.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 02.05.2021, 14:30 Uhr
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Anmeldeschluss
11.01.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent*innen ab 16 Jahre, 3. Kyu. Bitte eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung mitbringen! Anmeldung über einen DKV-Verein.
Gebühren
380,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
Zeit
30 (Samstag) 9:00 - 31 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
30jan10:0018:00AbgesagtPrüfer*innenlehrgang Shotokan (Teil 1)Budokan Bochum e. V.
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Shotokan Teilnahme Lizenzierte Prüfer*innen des KDNW Inhalte Prüfungsordnung in Theorie und Praxis 1. Lehrgang Beginn: 30.01.2021, 10:00 Uhr Ende: 30.01.2021, 18:00 Uhr 2. Lehrgang Beginn: 09.10.2021, 10:00 Uhr
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Shotokan
Teilnahme
Lizenzierte Prüfer*innen des KDNW
Inhalte
Prüfungsordnung in Theorie und Praxis
1. Lehrgang
Beginn: 30.01.2021, 10:00 Uhr
Ende: 30.01.2021, 18:00 Uhr
2. Lehrgang
Beginn: 09.10.2021, 10:00 Uhr
Ende: 09.10.2021, 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.01.2021 (1. Lehrgang) / 01.10.2021 (2. Lehrgang)
Leitung
Wilfried Rebmann
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
Kosten
keine
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
februar 2021
06feb10:0016:00AbgesagtStilrichtungslehrgang KempoPetristr./Wesel
Beschreibung
Siehe Ausschreibung für KDNW-Mitglieder kostenlos
Beschreibung
Siehe Ausschreibung
für KDNW-Mitglieder kostenlos
Zeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Ort
Petristr./Wesel
Petristr., 46487 Wesel
07feb11:3015:30AbgesagtStilrichtungslehrgang Shito-RyuSporthalle der Stephanusschule, Hamm
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shito-Ryu Teilnahme Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shito-Ryu zwei Stilrichtungslehrgänge anbieten. Teilnehmer aller Stilrichtungen sind herzlich eingeladen. Wer sich vorab informieren möchte: info@kampfsport-hamm.de 1. Lehrgang: Stil-Kata
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shito-Ryu
Teilnahme
Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shito-Ryu zwei Stilrichtungslehrgänge anbieten. Teilnehmer aller Stilrichtungen sind herzlich eingeladen. Wer sich vorab informieren möchte: info@kampfsport-hamm.de
1. Lehrgang: Stil-Kata und Anwendung
Termin: 07.02.2021, 11:30-15:30 Uhr (mit Pause)
Ort: Sporthalle der Stephanusschule,
Herrenstrasse 12, 59073 Hamm
Leitung: Michael Stenke
Hinweis
Der Parkplatz und Eingang zur Sporthalle befinden sich
gegenüber der Herrenstraße 12.
Zeit
(Sonntag) 11:30 - 15:30
Ort
Sporthalle der Stephanusschule, Hamm
Herrenstrasse 12, 59073 Hamm
13feb14:0016:00AbgesagtStilrichtungslehrgang ShotokanKD Gelsenkirchen-Buer
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. 2.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
2. Lehrgang: Prüfungsvorbereitung 1.-5. Dan
Termin: 13.02.2021, 14:00-16:00 Uhr
Ort: Middelicher Str. 289, Einfahrt Giselaweg,
45892 Gelsenkirchen-Buer
Leitung: Rainer Katteluhn
Die Teilnahme ist für KDNW-Mitglieder kostenfrei.
Zeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Ort
KD Gelsenkirchen-Buer
Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen-Buer
21feb10:0017:00Digitaler KDNW-Tag 2021 RELOADED #2Digitale Veranstaltung
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/digitaler-kdnw-tag-2021-programm-anmeldung/ Der KDNW-Tag findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/digitaler-kdnw-tag-2021-programm-anmeldung/
Der KDNW-Tag findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Ort
Digitale Veranstaltung
21feb11:0013:00AbgesagtStilrichtungslehrgang ShotokanClara-Schumann-Gymnasium, Bonn
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. 3.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
3. Lehrgang: Kata Sochin
Termin: 21.02.2021, 11:00-13:00 Uhr
Ort: Clara-Schumann-Gymnasium,
Bonnertalweg/Ecke Lohestraße 14, 53129 Bonn
Leitung: Georg Karras
Die Teilnahme ist für KDNW-Mitglieder kostenfrei.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
Clara-Schumann-Gymnasium, Bonn
Loestraße 14, 53113 Bonn
21feb11:0013:00AbgesagtDananwärter*innen-LehrgangDigitale Veranstaltung
Beschreibung
Anmeldung siehe: https://karate.nrw/digitaler-kdnw-tag-2021-programm-anmeldung/ Die Veranstaltung findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen. DANANWÄRTER/INNEN-LEHRGÄNGE Teilnahme, Ziele/Inhalte Ab 1. Kyu, Bedeutung Dananwärter / Das Graduierungssystem
Beschreibung
Anmeldung siehe: https://karate.nrw/digitaler-kdnw-tag-2021-programm-anmeldung/
Die Veranstaltung findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
DANANWÄRTER/INNEN-LEHRGÄNGE
Teilnahme, Ziele/Inhalte
Ab 1. Kyu, Bedeutung Dananwärter / Das Graduierungssystem – Kyugrade – Dangrade / Der Danträger / Die Grundlagen des DKV -Regelwerkes
Bewertungskriterien Kata und Kumite für Leistungssport und Breitensport
1. Termin
Sonntag, 17.01.2021, 10:00 Uhr – 13:00 Uhr Leitung: Uwe Portugall
Ort: online
2. Termin
Sonntag, 21.02.2021, 11:00 Uhr – 13:00 Uhr Leitung: Uwe Portugall
Ort: online
3. Termin
Samstag, 20.03.2021, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Leitung: Frawi Tönnis Tel: 0170-27 30 326, e-Mail: Frawi.Toennis@gmx.de
Ort: Karate Dojo Kempen e.V., Verbindungsstr. 7 (500 m vom Bahnhof), 47906 Kempen
4. Termin
Sonntag, 04.07.2021, 11.00 Uhr – 14.00 Uhr Leitung: Uwe Portugall
Ort: 32139 Spenge, Turnerstr. 5
Bitte in Trainingsanzug und Turnschuhe erscheinen!
5.Termin
Ein Sonntag im September 2021, 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Leitung: Ralf Vogt, Telefon: KDNW Geschäftsstelle:0203 99 72 10 und Eva Mona Altmann Ort: Gesamtschule Ostheim, Hardtgenbuscher Kirchweg 100, 51107 Köln
Teilnahmegebühr:
Je Lehrgang 10,- €
Anmeldeschluss
2 Wochen vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn an die Geschäftsstelle. Teilnehmerzahl begrenzt, wenn der Lehrgang ausgebucht ist, werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen.
Hinweis:
Die Lehrgänge enden mit einer schriftlichen Überprüfung. Eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Dan-Prüfung wird ausgehändigt. Mitzubringen sind zu allen vier Terminen Karate-Gi bzw. Trainingsanzug und Turnschuhe, Schreibzeug und DKV-Pass.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
Digitale Veranstaltung
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport Ziele Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der*Die Trainer*in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten. Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt: Persönliche und
sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenz, Methoden- und Vermittlungskompetenz.
Termine Ausbildung
Beginn: 30.01.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 31.01.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 10.04.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 11.04.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 01.05.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 02.05.2021, 14:30 Uhr
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Anmeldeschluss
11.01.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent*innen ab 16 Jahre, 3. Kyu. Bitte eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung mitbringen! Anmeldung über einen DKV-Verein.
Gebühren
380,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
Zeit
27 (Samstag) 9:00 - 28 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation,
Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen
und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten
Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein
weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf
Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer/innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 16.01.2021, 10:00 Uhr (wird verschoben und mit den TN direkt abgestimmt)
Ende: 16.01.2021, 18:00 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 10:00 Uhr (online)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.03.2021, 10:00 Uhr (Bochum)
Ende: 28.03.2021, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 17.04.2021 (Duisburg)
Ca. 22 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
LLZ Budokan Bochum
Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Haus der Verbände
Friedrich-Alfred-Str. (Allee) 25, 47055 Duisburg
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung
Anmeldeschluß:
20.02.2021
Zeit
27 (Samstag) 10:00 - 28 (Sonntag) 14:30
Ort
Digitale Veranstaltung
märz 2021
Beschreibung
Basismodul Das Basismodul stellt einen Einstieg in die Ausbildung zur*m Trainer*in-C-Breitensport dar und beinhaltet erste Grundlagen, die für das Leiten von Gruppen und für die Planung, Durchführung und Reflexion
Beschreibung
Basismodul
Das Basismodul stellt einen Einstieg in die Ausbildung zur*m Trainer*in-C-Breitensport dar und beinhaltet erste Grundlagen, die für das Leiten von Gruppen und für die Planung, Durchführung und Reflexion von Angeboten wichtig sind. Neben der Vielfalt sportlicher Inhalte und deren Sinnrichtung werden Motive wie Gesundheit, Gemeinschaft, Erlebnis und Spiel thematisiert.
Hinweis
Das Basismodul kann auch dezentral in den Stadt- und Kreissportbünden oder Qualifizierungszentren absolviert werden. Infos: www.qualifizierung-im-sport.de
Termine
Beginn: 06.03.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 07.03.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 20.03.2021, 09:00 Uhr (Sportschule n.n.)
Ende: 21.03.2021, 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
08.02.2021
Leitung
Kira Lagmöller
Teilnahme
Mindestalter 17. Jahre, 4. Kyu,
Anmeldung über einen DKV-Verein.
Ort
Sportschule n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Gebühren
180,- € Eigenleistung für Übernachtung u. Verpflegung
Hinweis
Voraussetzung für die Erlangung der Teilnahmebescheinigung ist die aktive Teilnahme an allen Lerneinheiten.
Zeit
6 (Samstag) 9:00 - 7 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
07märz10:0015:30AbgesagtJukurenlehrgangTurnhalle am Gymnasium, Kamen
Beschreibung
Jukurenlehrgänge Teilnahme ab 35 Jahre sowie Übungsleiter*innen, die Ältere und Späteinsteiger*innen trainieren – nicht stilrichtungsgebunden! 1. Lehrgang: Für Trainer/innen, die in den Dojos Ältere trainieren, Prüfungsvorbereitung, Jukuren no Kata,
Beschreibung
Jukurenlehrgänge
Teilnahme
ab 35 Jahre sowie Übungsleiter*innen, die Ältere und Späteinsteiger*innen trainieren – nicht stilrichtungsgebunden!
1. Lehrgang: Für Trainer/innen, die in den Dojos Ältere trainieren, Prüfungsvorbereitung, Jukuren no Kata, Bunkai.
Termin: 07.03.2021, 10:00-15:30 Uhr mit Pause
Leitung: Fritz Nöpel (02307/72388), Axel Koschorreck
Ort: Turnhalle Gymnasium, Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Hinweis
Keine Kosten und keine Voranmeldung; die Jukurenlehrgänge sind stiloffen!
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 15:30
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Kamen
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
13märz10:0016:00AbgesagtStilrichtungslehrgang KempoPetristr./Wesel
Beschreibung
Siehe Ausschreibung für KDNW-Mitglieder kostenlos
Beschreibung
Siehe Ausschreibung
für KDNW-Mitglieder kostenlos
Zeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Ort
Petristr./Wesel
Petristr., 46487 Wesel
13märz11:0013:00AbgesagtStilrichtungslehrgang ShotokanDojo Paderborn
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. 4.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
4. Lehrgang: Kata Jitte
Termin: 13.03.2021, 11:00-13:00 Uhr
Ort: Dojo Paderborn, Ottilienquelle 2, 33102 Paderborn
Leitung: Swetlana Wall
Die Teilnahme ist für KDNW-Mitglieder kostenfrei.
Zeit
(Samstag) 11:00 - 13:00
Ort
Dojo Paderborn
Ottilienquelle 2, 33102 Paderborn
14märz10:0014:00AbgesagtStilrichtungslehrgang Goju-RyuTurnhalle am Gymnasium, Kamen
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu 2. Lehrgang: Kata Sanchin Termin: 14.03.2021, 10:00-14:00 Uhr mit Pause Leitung: Christian Winkler Ort: Turnhalle am Gymnasium, Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu
2. Lehrgang:
Kata Sanchin
Termin: 14.03.2021, 10:00-14:00 Uhr mit Pause
Leitung: Christian Winkler
Ort: Turnhalle am Gymnasium,
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 14:00
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Kamen
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Beschreibung
Basismodul Das Basismodul stellt einen Einstieg in die Ausbildung zur*m Trainer*in-C-Breitensport dar und beinhaltet erste Grundlagen, die für das Leiten von Gruppen und für die Planung, Durchführung und Reflexion
Beschreibung
Basismodul
Das Basismodul stellt einen Einstieg in die Ausbildung zur*m Trainer*in-C-Breitensport dar und beinhaltet erste Grundlagen, die für das Leiten von Gruppen und für die Planung, Durchführung und Reflexion von Angeboten wichtig sind. Neben der Vielfalt sportlicher Inhalte und deren Sinnrichtung werden Motive wie Gesundheit, Gemeinschaft, Erlebnis und Spiel thematisiert.
Hinweis
Das Basismodul kann auch dezentral in den Stadt- und Kreissportbünden oder Qualifizierungszentren absolviert werden. Infos: www.qualifizierung-im-sport.de
Termine
Beginn: 06.03.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 07.03.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 20.03.2021, 09:00 Uhr (Sportschule n.n.)
Ende: 21.03.2021, 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
08.02.2021
Leitung
Kira Lagmöller
Teilnahme
Mindestalter 17. Jahre, 4. Kyu,
Anmeldung über einen DKV-Verein.
Ort
Sportschule n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Gebühren
180,- € Eigenleistung für Übernachtung u. Verpflegung
Hinweis
Voraussetzung für die Erlangung der Teilnahmebescheinigung ist die aktive Teilnahme an allen Lerneinheiten.
Zeit
20 (Samstag) 9:00 - 21 (Sonntag) 14:30
Ort
(Ort wird noch bekannt gegeben)
20märz13:0017:00AbgesagtStilrichtungslehrgang Goju-RyuJosefschule St.Arnold
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu 3. Lehrgang: Vorbereitung auf Danprüfungen (Teilnahme ab 3. Kyu) Termin: 20.03.2021, 13:00-17:00 Uhr Leitung: Ulrich Heckhuis Ort: Josefschule St.Arnold, Sepp-Herberger-Straße 11, 48485 Neuenkirchen
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu
3. Lehrgang:
Vorbereitung auf Danprüfungen (Teilnahme ab 3. Kyu)
Termin: 20.03.2021, 13:00-17:00 Uhr
Leitung: Ulrich Heckhuis
Ort: Josefschule St.Arnold, Sepp-Herberger-Straße 11, 48485 Neuenkirchen
Zeit
(Samstag) 13:00 - 17:00
Ort
Josefschule St.Arnold
Sepp-Herberger-Straße 11, 48485 Neuenkirchen
20märz14:0018:00Prüfer*innenlehrgang Stiloffenes KarateDigitale Veranstaltung
Beschreibung
Der Prüfer*innenlehrgang Stiloffenes Karate am 20.03.2021 findet von 14:00 – 18:00 Uhr digital statt. Eine Anmeldung unter sok-prueferlehrgang@karate-club-bonn.de ist notwendig. Prüfer*innenlehrgänge Stiloffenes Karate Teilnahme Prüfer*innen SOK 1.
Beschreibung
Der Prüfer*innenlehrgang Stiloffenes Karate am 20.03.2021 findet von 14:00 – 18:00 Uhr digital statt. Eine Anmeldung unter sok-prueferlehrgang@karate-club-bonn.de ist notwendig.
Prüfer*innenlehrgänge Stiloffenes Karate
Teilnahme
Prüfer*innen SOK
1. Lehrgang: Kata-Bewertungskriterien bei Prüfungen
Termin: 20.03.2021,
2. Lehrgang: Notwehr, Nothilfe, Notwehrexzess?
Diese und andere Rechtsbegriffe, die uns immer wieder begegnen, werden häufig unterschiedlich oder sogar falsch interpretiert. Damit ist die Anwendung einer Kampfkunst in einer realen Selbstverteidigungssituation unter Berücksichtigung des in Deutschland geltenden Rechts nicht ganz einfach und unter Umständen sogar problematisch. Michael Weller, Rechtsanwalt und Strafverteidiger, bringt durch Erläuterungen, Trainings- und Rollenspiele einfach und praktisch Licht ins Dunkel.
Termin: 20.11.2021, 10:00-15:00 Uhr
Ort: Finkenhofschule, Ossietzkystr. 34, 53123 Bonn
Leitung: Michael Weller, Ludwig Binder (0163/6074483)
Hinweise
Bitte Gi und Schreibmaterial mitbringen.
Anmeldung per E-Mail an: info@kdnw.de
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Ort
Digitale Veranstaltung
21märz10:0014:30AbgesagtDansha-Lehrgang Goju-RyuSportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Beschreibung
Dansha-Lehrgang Goju-Ryu Teilnahme Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter*innen, Übungsleiter*innen, Danträger*innen, Funktions- und Leistungsträger*innen 1. Lehrgang: Bedeutung Dangrade, Anforderungen an Danträger, Aufgaben des Trainers, Erfolgskontrollen Termin: 21.03.2021, 10:00-14:30 Uhr Leitung: Frank Beeking
Beschreibung
Dansha-Lehrgang Goju-Ryu
Teilnahme
Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter*innen, Übungsleiter*innen, Danträger*innen, Funktions- und Leistungsträger*innen
1. Lehrgang:
Bedeutung Dangrade, Anforderungen an Danträger, Aufgaben des Trainers, Erfolgskontrollen
Termin: 21.03.2021, 10:00-14:30 Uhr
Leitung: Frank Beeking
Ort: Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.,
Germanenallee 4 (Navi: Kruppstr.), 48429 Rheine
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 14:30
Ort
Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Germanenallee 4, 48429 Rheine
21märz13:0015:00AbgesagtWIRD VERSCHOBEN: Landesfrauentag 2021KD Gelsenkirchen-Buer
Beschreibung
Landesfrauentag 2021 Teilnahme Frauen und Mädchen des KDNW Termin Sonntag, 21.03.2021, 13:00 Uhr (mit Kaffee und Kuchen im Anschluss an den Frauenlehrgang, der um 11:00 Uhr beginnt) Ort Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe,
Beschreibung
Landesfrauentag 2021
Teilnahme
Frauen und Mädchen des KDNW
Termin
Sonntag, 21.03.2021, 13:00 Uhr
(mit Kaffee und Kuchen im Anschluss an den Frauenlehrgang, der um 11:00 Uhr beginnt)
Ort
Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe, Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen (Eingang Giselaweg)
Leitung
Christiane Vogel
Kosten
keine
Zum Landesfrauentag 2021 lade ich hiermit alle Frauenvertreterinnen der Vereine im KDNW herzlich ein.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Wahl Protokollführerin und Versammlungsleiterin
3. Genehmigung des Protokolls vom 17.03.2019 und ggf. von 2020
4. Bericht 2019/2020
5. Entlastung der Landesfrauenreferentin
6. Wahl der Landesfrauenreferentin
7. Aktivitäten in 2021
8. Anträge
9. Verschiedenes
Hinweis
Anträge zur Tagesordnung bis spätestens 05.03.2021 an
Christiane Vogel, c/o KDNW-Geschäftsstelle, Postfach 10 07 50, 47007 Duisburg
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 15:00
Ort
KD Gelsenkirchen-Buer
Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen-Buer
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation,
Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen
und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten
Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein
weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf
Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer/innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 16.01.2021, 10:00 Uhr (wird verschoben und mit den TN direkt abgestimmt)
Ende: 16.01.2021, 18:00 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 10:00 Uhr (online)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.03.2021, 10:00 Uhr (Bochum)
Ende: 28.03.2021, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 17.04.2021 (Duisburg)
Ca. 22 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
LLZ Budokan Bochum
Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Haus der Verbände
Friedrich-Alfred-Str. (Allee) 25, 47055 Duisburg
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung
Anmeldeschluß:
20.02.2021
Zeit
27 (Samstag) 10:00 - 28 (Sonntag) 14:30
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
27märz10:3016:00Koshinkan Referenten-TagungBSC Oberhausen
Beschreibung
21 Jahre offizielle Stilrichtung im DKV Referenten-Tagung NRW am 27. März 2021 Eintreffen: 10.00 Uhr (kleines Frühstück ist vorbereitet!) Koshinkan-Zentral-Dojo BSC-Oberhausen 1977 e.V. Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen Telefon: 0208-203323 oder 0171-1247616 Beginn: 10.30 bis ca. 12.00
Beschreibung
21 Jahre offizielle Stilrichtung im DKV
Referenten-Tagung NRW am 27. März 2021
Eintreffen: 10.00 Uhr (kleines Frühstück ist vorbereitet!)
Koshinkan-Zentral-Dojo
BSC-Oberhausen 1977 e.V.
Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen
Telefon: 0208-203323 oder 0171-1247616
Beginn: 10.30 bis ca. 12.00 Uhr Vereinsleiter/Trainer Tagung
Teilnehmer: nur für Koshinkan-Vereinsleiter/innen und Trainer/innen KDNW
Diese Ausschreibung gilt als persönliche Einladung!
Anmeldung: unbedingt bis spätestens zum 15. März 2021
an wecks@t-online.de oder 0171-1247616
Sonstiges: ab 13.00 Uhr Koshinkan – Lehrgang
Dan-Vorbereitung 1.-6.Dan und Prüfer Neuausbildung und Lizenzerweiterung. Bitte DKV-Pass mitbringen!
Für die Begehung der Dojo-Räume bitte entsprechendes Schuhwerk mitbringen, Badesandalen, Zorris o.ä.!
Eine Haftung jeglicher Art kann nicht übernommen werden
Referenten: Peter Falk, Rudi Witte, Haydar Aksünger und Hans Wecks.
Mit diesem Lehrgang wird Hans Wecks nach 52 Jahre Karate
seine aktive Laufbahn beenden!
Kosten: Keine, Speisen /Getränke sind im Clubraum erhältlich!
Wir wünschen allen Teilnehmern eine angenehme Anreise!
Teilnehmer: ab 2. Kyu
Mit sportlichen Grüßen
Peter Falk 5.Dan
Koshinkan Landes Stil- und Prüfungsreferent
Das Koshinkan-Team freut sich auf euren Besuch in Oberhausen!
DEUTSCHER KARATE VERBAND e.V.
Zeit
(Samstag) 10:30 - 16:00
Ort
BSC Oberhausen
Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen
april 2021
01apr10:0011:00KDNW-Ostertraining #1 - Tim MilnerDigitale Veranstaltung
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/kdnw-ostertraining Das KDNW-Ostertraining findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/kdnw-ostertraining
Das KDNW-Ostertraining findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 11:00
Ort
Digitale Veranstaltung
02apr10:0011:00KDNW-Ostertraining #2 - Schahrzad MansouriDigitale Veranstaltung
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/kdnw-ostertraining Das KDNW-Ostertraining findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/kdnw-ostertraining
Das KDNW-Ostertraining findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:00
Ort
Digitale Veranstaltung
03apr10:0011:00KDNW-Ostertraining #3 - Judith NiemannDigitale Veranstaltung
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/kdnw-ostertraining Das KDNW-Ostertraining findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/kdnw-ostertraining
Das KDNW-Ostertraining findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 11:00
Ort
Digitale Veranstaltung
03apr11:0016:00AbgesagtPrüfer-/Danvorbereitungs-Lehrgang KoshinkanBSC Oberhausen
Beschreibung
Details folgen
Beschreibung
Details folgen
Zeit
(Samstag) 11:00 - 16:00
Ort
BSC Oberhausen
Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen
04apr10:0011:00KDNW-Ostertraining #4 - Dennis DreimannDigitale Veranstaltung
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/kdnw-ostertraining Das KDNW-Ostertraining findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/kdnw-ostertraining
Das KDNW-Ostertraining findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 11:00
Ort
Digitale Veranstaltung
05apr10:0011:00KDNW-Ostertraining #5 - Georg KarrasDigitale Veranstaltung
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/kdnw-ostertraining Das KDNW-Ostertraining findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Beschreibung
Programm & Anmeldung siehe: https://karate.nrw/kdnw-ostertraining
Das KDNW-Ostertraining findet komplett digital statt, Ihr könnt also von zu Hause aus mit Eurem Laptop teilnehmen.
Zeit
(Montag) 10:00 - 11:00
Ort
Digitale Veranstaltung
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport Ziele Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der*Die Trainer*in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten. Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt: Persönliche und
sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenz, Methoden- und Vermittlungskompetenz.
Termine Ausbildung
Beginn: 30.01.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 31.01.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 10.04.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 11.04.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 01.05.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 02.05.2021, 14:30 Uhr
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Anmeldeschluss
11.01.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent*innen ab 16 Jahre, 3. Kyu. Bitte eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung mitbringen! Anmeldung über einen DKV-Verein.
Gebühren
380,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
Zeit
10 (Samstag) 9:00 - 11 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
16apr(apr 16)18:0018(apr 18)13:00AbgesagtFortbildung: Innere und äußere KämpfeSportschule Hachen
Beschreibung
Fortbildung: Innere und äußere Kämpfe Inhalt Wir wollen uns intensiv mit dem Thema beschäftigen und suchen Möglichkeiten für den Alltagstransfer sowie Methoden für die Sportpraxis, die einen systematischen und
Beschreibung
Fortbildung: Innere und äußere Kämpfe
Inhalt
Wir wollen uns intensiv mit dem Thema beschäftigen und suchen Möglichkeiten für den Alltagstransfer sowie Methoden für die Sportpraxis, die einen systematischen und angstfreien Zugang zum Randori für Ältere ermöglichen. Wir zeigen Parallelen auf zwischen Kampfverhalten und Alltagskonflikten (einschließlich innerer Kämpfe und Zweifel). Weitere Themen: Niedrigschwellige Vermittlungswege, Umsetzungsstrategien für den Verein, Eigenverantwortung im Spannungsdreieck von wollen-sollen-können, das Riemann-Thomann-Modell und die Bedeutung fürs Randori, Zanshin und Achtsamkeit, Partnerübungen auch mit Bewegungseinschränkungen. Möglichkeit zur Teilnahme am Workshop „Partnerübungen in Corona-Zeiten“ aus dem Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW… mit Karate!“
Termin
Beginn: 16.04.2021, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 18.04.2021, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.03.2021
Leitung
Heribert Rojek, Thomas Behnke
Teilnahme
Interessierte (gerne 50+), Verantwortliche aus Vereinen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen (mit und ohne Lizenz).
Ort
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
115,- € inkl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweise
Mitzubringen sind Karate-Gi, Schutzausrüstung, eine dicke Decke oder Thermo-Unterlage, Meditations- oder Sitzkissen. Das Seminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter*innen, Trainer*innen-C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
16 (Freitag) 18:00 - 18 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation,
Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen
und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten
Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein
weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf
Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer/innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 16.01.2021, 10:00 Uhr (wird verschoben und mit den TN direkt abgestimmt)
Ende: 16.01.2021, 18:00 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 10:00 Uhr (online)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.03.2021, 10:00 Uhr (Bochum)
Ende: 28.03.2021, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 17.04.2021 (Duisburg)
Ca. 22 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
LLZ Budokan Bochum
Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Haus der Verbände
Friedrich-Alfred-Str. (Allee) 25, 47055 Duisburg
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung
Anmeldeschluß:
20.02.2021
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
KDNW, Haus der Verbände, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 25, 47055 Duisburg
17apr10:0014:00AbgesagtPrüfer*innenlehrgang Wado-RyuTurnhalle Brehmschule, Düsseldorf
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgang Wado-Ryu Teilnahme Wado-Ryu Prüfer*innen und Anwärter*innen aus NRW Thema: Kontrolle und Bewertung von Kihon, Kata und Kihon-Kumite Termin: 17.04.2021, 10:00-14:00 Uhr Anmeldeschluss: Vier Wochen vor Lehrgangsbeginn Leitung: Shuzo
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgang Wado-Ryu
Teilnahme
Wado-Ryu Prüfer*innen und Anwärter*innen aus NRW
Thema: Kontrolle und Bewertung von Kihon, Kata
und Kihon-Kumite
Termin: 17.04.2021, 10:00-14:00 Uhr
Anmeldeschluss: Vier Wochen vor Lehrgangsbeginn
Leitung: Shuzo Imai (Prüferreferent Wado-Ryu),
40667 Meerbusch, Kantstr. 35, Tel: 02132/769797
Ort: Turnhalle Brehmschule, Karl-Müller-Straße,
40237 Düsseldorf
Hinweise
Mitzubringen sind Gi und Schreibmaterial. Der Lehrgang wird für Wado-Ryu-Prüfer*innen zur Lizenzverlängerung anerkannt.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
Turnhalle Brehmschule, Düsseldorf
Karl - Müller - Straße, 40237 Düsseldorf
17apr10:0015:00AbgesagtStilrichtungslehrgang SOK-KempoGrundschule Humfeld, Dörentrup
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang SOK-Kempo Teilnahme Karateka aller Stilrichtungen. Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung SOK-Kempo einen Stilrichtungslehrgang anbieten.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang SOK-Kempo
Teilnahme
Karateka aller Stilrichtungen. Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung SOK-Kempo einen Stilrichtungslehrgang anbieten. Teilnehmer aller Stilrichtungen sind herzlich eingeladen, sich ein Bild vom SOK-Kempo zu machen.
Lehrgang: Prinzipien des Kempo Karate
In diesem Lehrgang wird anschaulich dargestellt, was Kempo ausmacht und aus welchen wesentlichen Elementen es besteht. Für jedes Element gibt es traditionelle Trainingsmethoden, die sich bis heute bewährt haben. Der Lehrgang richtet sich an alle Gurtstufen und bietet auch stilfremden Sportler*innen die Möglichkeit, Kempo und seine Trainingsformen kennenzulernen. An diesem Tag wird auch eine ausgewählte Atem-Kata vermittelt, mit der man das Prinzip der Atmung aus Sicht des Kempo trainieren kann.
Termin: 17.04.2021, 10:00-15:00 Uhr
Leitung: Andreas Graßl
Ort: Grundschule Humfeld,
Auf dem Kamp 14, 32694 Dörentrup
Zeit
(Samstag) 10:00 - 15:00
Ort
Grundschule Humfeld, Dörentrup
Auf dem Kamp 14, 32694 Dörentrup
24apr(apr 24)9:0025(apr 25)14:30AbgesagtFortbildung Lizenzupdate C BreitensportSportschule Hachen
Beschreibung
Fortbildung Lizenzupdate C Breitensport Ziele Dieses Update richtet sich an Trainer*innen-C, die ihre Lizenz beim LSB oder SSB erworben haben und diese nun in eine karatespezifische Lizenz umwandeln wollen.
Beschreibung
Fortbildung Lizenzupdate C Breitensport
Ziele
Dieses Update richtet sich an Trainer*innen-C, die ihre Lizenz beim LSB oder SSB erworben haben und diese nun in eine karatespezifische Lizenz umwandeln wollen. Ebenfalls wird dieses Update als Lizenzverlängerung für die Trainer*innen-C Breitensport mit 15 Lerneinheiten anerkannt. Themen: Organisation/Recht, Sportpädagogik/Sportpsychologie, Sportbiologie, allgemeine Trainingslehre, Spezifika des Karate-Do, Breitensport im Karate.
Termine
Beginn: 24.04.2021, 09:00 Uhr (Beginn)
Ende: 25.04.2021, 14:30 Uhr
Einchecken in die Zimmer erst in der Mittagspause möglich!
Anmeldeschluss
08.03.2021
Leitung
Michael Bolder
Teilnahme
Übungsleiter*innen-C, Trainer*innen-C, Anmeldung über DKV-Verein.
Orte
Sport- und Erlebnisdorf Hachen,
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
115,- €
Hinweis
15 Lerneinheiten werden zur Verlängerung der Lizenz (Breitensport C) anerkannt.
Zeit
24 (Samstag) 9:00 - 25 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
24apr10:0016:00AbgesagtStilrichtungslehrgang KempoKalletal
Beschreibung
Siehe Ausschreibung für KDNW-Mitglieder kostenlos
Beschreibung
Siehe Ausschreibung
für KDNW-Mitglieder kostenlos
Zeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Ort
Kalletal
Schürenbreder Weg, 32689 Kalletal
24apr14:0016:00AbgesagtStilrichtungslehrgang ShotokanViersen
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. 5.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
5. Lehrgang: Kihon und Kumite
Termin: 24.04.2021, 14:00-16:00 Uhr
Ort: Portiunkulaweg 20, 41747 Viersen
Leitung: Wilfried Rebmann
Die Teilnahme ist für KDNW-Mitglieder kostenfrei.
Zeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Ort
Viersen
Portiunkulaweg 20, 41747 Viersen
24apr14:3018:00Digitaler Kata-Bunkai-Lehrgang des KC Bonn I
Beschreibung
Zur Ausschreibung Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer*innen nach erfolgter Anmeldung per Mail an harald.zschammer@karate-club-bonn.de Gebühr: 10€ Tool: Zoom
Beschreibung
Zur Ausschreibung
Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer*innen nach erfolgter Anmeldung per Mail an harald.zschammer@karate-club-bonn.de
Gebühr: 10€
Tool: Zoom
Zeit
(Samstag) 14:30 - 18:00
25apr10:0014:00Stilrichtungslehrgang Goju-RyuDigitale Veranstaltung
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu digitaler Lehrgang, Anmeldung unter https://www.karate-gkd.de/news/kursanmeldung/eventlist/40-online-training Leitung: Christian Krämer (Der geplante Präsenz-Lehrgang in Kamen muss entfallen)
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu
digitaler Lehrgang, Anmeldung unter https://www.karate-gkd.de/news/kursanmeldung/eventlist/40-online-training
Leitung: Christian Krämer
(Der geplante Präsenz-Lehrgang in Kamen muss entfallen)
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 14:00
Ort
Digitale Veranstaltung
mai 2021
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport Ziele Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der*Die Trainer*in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten. Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt: Persönliche und
sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenz, Methoden- und Vermittlungskompetenz.
Termine Ausbildung
Beginn: 30.01.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 31.01.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 10.04.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 11.04.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 01.05.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 02.05.2021, 14:30 Uhr
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Anmeldeschluss
11.01.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent*innen ab 16 Jahre, 3. Kyu. Bitte eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung mitbringen! Anmeldung über einen DKV-Verein.
Gebühren
380,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
Zeit
1 (Samstag) 9:00 - 2 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
08mai10:0014:00AbgesagtStilrichtungslehrgang Wado-RyuTurnhalle Brehmschule, Düsseldorf
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Wado-Ryu Teilnahme Dojo-Leiter*innen, Übungsleiter*innen, Danträger*innen Lehrgang: Kata und Bunkai Termin: 08.05.2021, 10:00-14:00 Uhr Leitung: Peter Meuren, Derendorfer Str. 45, 40479 Düsseldorf, Tel. 0211/44 29 69 Ort: Turnhalle Brehmschule,
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Wado-Ryu
Teilnahme
Dojo-Leiter*innen, Übungsleiter*innen, Danträger*innen
Lehrgang: Kata und Bunkai
Termin: 08.05.2021, 10:00-14:00 Uhr
Leitung: Peter Meuren,
Derendorfer Str. 45, 40479 Düsseldorf, Tel. 0211/44 29 69
Ort: Turnhalle Brehmschule,
Karl-Müller-Straße,
40237 Düsseldorf
Hinweis
Da sich aus beruflichen Gründen bei Peter Meuren kurzfristige Änderungen ergeben können, bitte telefonisch nachfragen, ob der Lehrgang stattfindet.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
Turnhalle Brehmschule, Düsseldorf
Karl - Müller - Straße, 40237 Düsseldorf
08mai11:0013:00AbgesagtWIRD VERSCHOBEN: Stilrichtungslehrgang ShotokanUSC Duisburg
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan mit Schahrzad Mansouri im USC Duisburg Abgesagt: 08.05.2021, 11:00-13:00 Uhr Kata Sochin: Mobilisation - Kräftigung - Technische Schwerpunkte max. 20 Personen Aufgrund der aktuellen Situation wird der Shotokan Stilrichtungslehrgang am 08.05.2021 in Duisburg verschoben!
Beschreibung
Zeit
(Samstag) 11:00 - 13:00
Ort
USC Duisburg
Grabenstr. 20, 47057 Duisburg
Beschreibung
Liebe Frauen in NRW aufgrund der aktuellen Verordnungen haben wir uns dazu entschlossen die Winterserie zu verschieben. Da unsere Reihe gerade von dem Training mit der/den
Beschreibung
Liebe Frauen in NRW
aufgrund der aktuellen Verordnungen haben wir uns dazu entschlossen die Winterserie zu verschieben.
Da unsere Reihe gerade von dem Training mit der/den Partnerinnen lebt und von unserem gemeinsamen Austausch, haben uns gegen eine virtuelle Lösung entschieden und die folgenden, neuen Termine aufgesetzt:
09.05.2021 Susanne Nitschmann
20.06.2021 Susanne Nitschmann
11.07.2021 Kerstin Rosendahl
Wir freuen uns Euch bald wiederzusehen.
Bleibt gesund!
Christiane Vogel
-Frauenreferentin KDNW-
Ursprüngliche Ausschreibung:
Winterserie: Kumite für Mädchen und Frauen
Inhalte
Verhaltensweisen und Strategien, die angstfreies Kämpfen mit Spaß ermöglichen.
Leitung
Christiane Vogel, Frauenreferentin
Training: Susanne Nitschmann, Kerstin Rosendahl
Teilnahme
Frauen und Mädchen (ab 12 Jahre) des KDNW ab 8. Kyu
Ort
Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe, Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen (Eingang Giselaweg)
Gebühren
keine
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
KD Gelsenkirchen-Buer
Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen-Buer
juni 2021
06jun10:0015:30AbgesagtJukurenlehrgangTurnhalle am Gymnasium, Kamen
Beschreibung
Jukurenlehrgänge Teilnahme ab 35 Jahre sowie Übungsleiter*innen, die Ältere und Späteinsteiger*innen trainieren – nicht stilrichtungsgebunden! 2. Lehrgang: Karate-Do im Alter, Anforderungen – Herausforderungen, SV & die Folgen, Entspannungsformen. Termin: 06.06.2021,
Beschreibung
Jukurenlehrgänge
Teilnahme
ab 35 Jahre sowie Übungsleiter*innen, die Ältere und Späteinsteiger*innen trainieren – nicht stilrichtungsgebunden!
2. Lehrgang: Karate-Do im Alter, Anforderungen –
Herausforderungen, SV & die Folgen, Entspannungsformen.
Termin: 06.06.2021, 10:00-15:30 Uhr mit Pause
Leitung: Fritz Nöpel (02307/72388), Martin Nienhaus
Ort: Turnhalle Gymnasium, Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Hinweis
Keine Kosten und keine Voranmeldung; die Jukurenlehrgänge sind stiloffen!
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 15:30
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Kamen
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
13jun10:0014:00AbgesagtDansha-Lehrgang Goju-RyuTurnhalle am Gymnasium, Kamen
Beschreibung
Dansha-Lehrgang Goju-Ryu Teilnahme Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter*innen, Übungsleiter*innen, Danträger*innen, Funktions- und Leistungsträger*innen 2. Lehrgang: Selbstverteidigung Termin: 13.06.2021, 10:00-14:00 Uhr mit Pause Leitung: Alfred Lehmann Ort: Turnhalle am Gymnasium, Hammer Str.
Beschreibung
Dansha-Lehrgang Goju-Ryu
Teilnahme
Goju-Ryu Karateka, Dojoleiter*innen, Übungsleiter*innen, Danträger*innen, Funktions- und Leistungsträger*innen
2. Lehrgang:
Selbstverteidigung
Termin: 13.06.2021, 10:00-14:00 Uhr mit Pause
Leitung: Alfred Lehmann
Ort: Turnhalle am Gymnasium,
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 14:00
Ort
Turnhalle am Gymnasium, Kamen
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
20jun11:0013:00VERSCHOBEN: Winterserie: Kumite für Mädchen und Frauen (Teil 2)KD Gelsenkirchen-Buer
Beschreibung
Liebe Frauen in NRW aufgrund der aktuellen Verordnungen haben wir uns dazu entschlossen die Winterserie zu verschieben. Da unsere Reihe gerade von dem Training mit der/den
Beschreibung
Liebe Frauen in NRW
aufgrund der aktuellen Verordnungen haben wir uns dazu entschlossen die Winterserie zu verschieben.
Da unsere Reihe gerade von dem Training mit der/den Partnerinnen lebt und von unserem gemeinsamen Austausch, haben uns gegen eine virtuelle Lösung entschieden und die folgenden, neuen Termine aufgesetzt:
09.05.2021 Susanne Nitschmann
20.06.2021 Susanne Nitschmann
11.07.2021 Kerstin Rosendahl
Wir freuen uns Euch bald wiederzusehen.
Bleibt gesund!
Christiane Vogel
-Frauenreferentin KDNW-
Ursprüngliche Ausschreibung:
Winterserie: Kumite für Mädchen und Frauen
Inhalte
Verhaltensweisen und Strategien, die angstfreies Kämpfen mit Spaß ermöglichen.
Leitung
Christiane Vogel, Frauenreferentin
Training: Susanne Nitschmann, Kerstin Rosendahl
Teilnahme
Frauen und Mädchen (ab 12 Jahre) des KDNW ab 8. Kyu
Ort
Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe, Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen (Eingang Giselaweg)
Gebühren
keine
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
KD Gelsenkirchen-Buer
Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen-Buer
Beschreibung
Bewegt ÄLTER werden in NRW...mit Karate! Klausur: Aktiv und vorbereitet in die 3. Lebensphase Inhalt In dieser Wochenendklausur soll insbesondere die Perspektive der „älteren“ Karateka in den Blick
Beschreibung
Bewegt ÄLTER werden in NRW…mit Karate!
Klausur: Aktiv und vorbereitet in die 3. Lebensphase
Inhalt
In dieser Wochenendklausur soll insbesondere die Perspektive der „älteren“ Karateka in den Blick genommen werden. Welche Ansprüche habe ich als Älterer an mein Karate und welche werden von außen an mich herangetragen? Welche Rolle spielen die Merkmale (sportmotorische, emotional-affektive, soziale und kognitive) eines breitensportorientierten Karatetrainings für mein Alltagsleben? Was bedeutet lebenslanges Lernen aus Karate-Sicht? Weitere Themen: Allgemeines zum Programm Bewegt ÄLTER werden in NRW…mit Karate!; körperliche Leistungsfähigkeit im Lebensverlauf, mit einem Handicap umgehen; die Motivation füttern, die Vielfalt im Karate nutzen, neue Perspektiven gewinnen; Mind-Fitness, wenn Sudoku nicht reicht; moderates Karate-Training; Erfahrungsaustausch.
Termin
Beginn: 25.06.2021, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 27.06.2021, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.05.2021
Leitung
Prof. Dr. Julia Gerick, Heribert Rojek
Teilnahme
Interessierte Karateka, die ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben.
Ort
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
95,- € inkl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweise
Mitzubringen sind Karate-Gi, warme Sportkleidung (Jogging-Anzug), eine dicke Decke oder
Thermo-Unterlage und, wenn vorhanden, Meditations- oder Sitzkissen!
Die Ergebnisse dienen als Input zur konzeptionellen Weiterführung der Maßnahmen des Programms.
Das Seminar wird zur Lizenzverlängerung (Breitensport C/B) anerkannt.
Zeit
25 (Freitag) 18:00 - 27 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
27jun10:0014:30Stilrichtungslehrgang Goju-RyuSportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu 5. Lehrgang: Spezifika der Stilrichtung Goju-Ryu in Partnerformen und Selbstverteidigung, Yakusoku, Kumite-Ura, Nage Termin: 27.06.2021, 10:00-14:30 Uhr Leitung: Frank Beeking Ort: Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V., Germanenallee
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu
5. Lehrgang:
Spezifika der Stilrichtung Goju-Ryu in Partnerformen und Selbstverteidigung, Yakusoku, Kumite-Ura, Nage
Termin: 27.06.2021, 10:00-14:30 Uhr
Leitung: Frank Beeking
Ort: Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.,
Germanenallee 4 (Navi: Kruppstraße), 48429 Rheine
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 14:30
Ort
Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Germanenallee 4, 48429 Rheine
27jun10:3012:30Stilrichtungslehrgang ShotokanSporthalle der Karla-Raveh Gesamtschule, Lemgo
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. 6.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
6. Lehrgang: Kumite – Fintieren und Ablenken
Termin: 27.06.2021, 10:30-12:30 Uhr
Ort: Sporthalle der Karla-Raveh Gesamtschule,
Vogelsang 31, 32567 Lemgo
Leitung: Stefan Krause
Die Teilnahme ist für KDNW-Mitglieder kostenfrei.
Zeit
(Sonntag) 10:30 - 12:30
Ort
Sporthalle der Karla-Raveh Gesamtschule, Lemgo
Vogelsang 31, 32567 Lemgo
juli 2021
03julGanztägig15AbgesagtFerienfreizeit für Kids von 12 bis 17 JahrenCosta Brava, Spanien
Beschreibung
Ferienfreizeit für Kids von 12 bis 17 Jahren Inhalte Städtetour Figueres, Mountain Bike, Schnorcheltour, Strandolympiade und natürlich Karatetraining. Termin Beginn: 03.07.2021 Ende: 15.07.2021 Anmeldeschluss 17.05.2021 Leitung Dennis Dreimann, KDNW-Referent*innenteam Teilnahme
Beschreibung
Ferienfreizeit für Kids von 12 bis 17 Jahren
Inhalte
Städtetour Figueres, Mountain Bike, Schnorcheltour,
Strandolympiade und natürlich Karatetraining.
Termin
Beginn: 03.07.2021
Ende: 15.07.2021
Anmeldeschluss
17.05.2021
Leitung
Dennis Dreimann, KDNW-Referent*innenteam
Teilnahme
Jugendliche 12-17 Jahre mit gültiger DKV-Jahresmarke
Ort
Campingplatz “Nautic Almata”,
Castello d’Empuries, Spanien
Gebühren
459,- € inkl. Vollpension
Hinweis
20 kg Gepäck pro Person (1x Reisetasche oder weicher Koffer), 1x Handgepäck max. 5 kg
Zeit
juli 3 (Samstag) - 15 (Donnerstag)
Ort
Costa Brava, Spanien
Nautic Almata Spanien
04jul10:0012:00Stilrichtungslehrgang ShotokanKarate Dojo Kempen
Beschreibung
Teilnahme nur mit Voranmeldung an Frawi Tönnis: frawi.toennis@gmx.de Eine Anmeldung ist bis Samstag 03.07.2021 möglich Aufgrund der Räumlichkeiten ist die Teilnahme auf 20 Personen begrenzt.
Beschreibung
Teilnahme nur mit Voranmeldung an Frawi Tönnis: frawi.toennis@gmx.de
Eine Anmeldung ist bis Samstag 03.07.2021 möglich
Aufgrund der Räumlichkeiten ist die Teilnahme auf 20 Personen begrenzt.
Bitte einen negativen Corona Test mitbringen.
Stilrichtungslehrgang Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
7. Lehrgang: Kata Bassai Sho
neuer Termin: 04.07.2021, 10:00-12:00 Uhr
Ort: Dojo Kempen, Verbindungsstr. 7, 47906 Kempen
Leitung: Frawi Tönnis
Die Teilnahme ist für KDNW-Mitglieder kostenfrei.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Ort
Karate Dojo Kempen
Verbindungsstr. 7. 47906 Kempen
04jul11:0014:00Dananwärter*innen-LehrgangBBZ Lenzinghausen, Spenge
Beschreibung
Dananwärter*innen-Lehrgänge Teilnahme Ab 1. Kyu Ziele Bedeutung Dananwärter*in, das Graduierungssystem (Kyugrade, Dangrade), die*der Danträger*in, die Grundlagen des DKV-Regelwerkes, die Bewertungskriterien Kata und Kumite für Leistungssport und Breitensport. 1. Termin
Beschreibung
Dananwärter*innen-Lehrgänge
Teilnahme
Ab 1. Kyu
Ziele
Bedeutung Dananwärter*in, das Graduierungssystem (Kyugrade, Dangrade), die*der Danträger*in, die Grundlagen des DKV-Regelwerkes, die Bewertungskriterien Kata und Kumite für Leistungssport und Breitensport.
1. Termin
Samstag, 16.01.2021, 10:00-13:00 Uhr
Leitung: Uwe Portugall
Ort: n.n.
2. Termin
Samstag, 20.03.2021, 10:00-13:00 Uhr
Leitung: Frawi Tönnis Tel: 0170/2730326
Ort: Karate Dojo Kempen e.V.,
Verbindungsstr. 7, 47906 Kempen
3. Termin
Sonntag, 04.07.2021, 11:00-14:00 Uhr
Leitung: Uwe Portugall
Ort: BBZ Lenzinghausen, Turnerstr. 5, 32139 Spenge
4. Termin
Ein Sonntag im September, 11:00-14:00 Uhr
Leitung: Ralf Vogt und Eva Mona Altmann
Ort: Gesamtschule Ostheim,
Hardtgenbuscher Kirchweg 100, 51107 Köln
Kosten
10,- €
Anmeldeschluss
Zwei Wochen vor dem jeweiligen Lehrgang an die Geschäftsstelle. Die Teilnehmerzahl begrenzt, wenn der Lehrgang ausgebucht ist, werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen.
Hinweis
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Überprüfung. Der Besuch eines Lehrganges reicht aus, um die Bescheinigung zu erhalten. Eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Danprüfung wird ausgehändigt. Mitzubringen sind Karate-Gi, Trainingsanzug, Hallenschuhe, Schreibzeug und DKV-Pass.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 14:00
Ort
BBZ Lenzinghausen, Spenge
Drosselstraße 5, 32139 Spenge
Beschreibung
Liebe Frauen in NRW aufgrund der aktuellen Verordnungen haben wir uns dazu entschlossen die Winterserie zu verschieben. Da unsere Reihe gerade von dem Training mit der/den
Beschreibung
Liebe Frauen in NRW
aufgrund der aktuellen Verordnungen haben wir uns dazu entschlossen die Winterserie zu verschieben.
Da unsere Reihe gerade von dem Training mit der/den Partnerinnen lebt und von unserem gemeinsamen Austausch, haben uns gegen eine virtuelle Lösung entschieden und die folgenden, neuen Termine aufgesetzt:
09.05.2021 Susanne Nitschmann
20.06.2021 Susanne Nitschmann
11.07.2021 Kerstin Rosendahl
Wir freuen uns Euch bald wiederzusehen.
Bleibt gesund!
Christiane Vogel
-Frauenreferentin KDNW-
Ursprüngliche Ausschreibung:
Winterserie: Kumite für Mädchen und Frauen
Inhalte
Verhaltensweisen und Strategien, die angstfreies Kämpfen mit Spaß ermöglichen.
Leitung
Christiane Vogel, Frauenreferentin
Training: Susanne Nitschmann, Kerstin Rosendahl
Teilnahme
Frauen und Mädchen (ab 12 Jahre) des KDNW ab 8. Kyu
Ort
Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe, Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen (Eingang Giselaweg)
Gebühren
keine
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
KD Gelsenkirchen-Buer
Middelicher Str. 289, 45892 Gelsenkirchen-Buer
august 2021
04aug(aug 4)18:0008(aug 8)13:00Fortbildung: Retreat – Karate-Do und MeditationSportschule Hachen
Beschreibung
Fortbildung: Retreat – Karate-Do und Meditation Inhalt Unter Retreat verstehen wir den zeitlich begrenzten Rückzug aus den Alltagsverpflichtungen. Wir wollen uns Zeit nehmen und der Frage nachgehen, wie
Beschreibung
Fortbildung: Retreat – Karate-Do und Meditation
Inhalt
Unter Retreat verstehen wir den zeitlich begrenzten Rückzug aus den Alltagsverpflichtungen. Wir wollen uns Zeit nehmen und der Frage nachgehen, wie wir Karate-Do als lebensbegleitende Sportart betreiben können und warum wir das sollten. Welche Aspekte im körperlichen, seelischen und sozialen Miteinander werden durch Karate-Do unterstützt? Wie verschieben sich die Schwerpunkte im Verlauf des Karate-Lebens? Weitere Themen: Kata-Training, Meditation, Achtsamkeit, Entspannung, Wellness, Gespräche. Möglichkeit zur Teilnahme an zwei Workshops aus dem Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW… mit Karate!“
Termin
In den Sommer-Schulferien!
Beginn: 04.08.2021, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 08.08.2021, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.06.2021
Leitung
Heribert Rojek, Ulrich Weß-Wesner
Teilnahme
Basismodul, Übungsleiter*innen, Interessierte ab 6. Kyu, Karateka, die ihre Lebensmitte erreicht/überschritten haben. Meditationserfahrung ist von Vorteil, aber kein Muss.
Ort
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
230,- € inkl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweise
Mitzubringen: Karate-Gi, warme Sportkleidung, dicke Decke/Unterlage, Meditations-/Sitzkissen, evtl. Schwimm-/Saunasachen. Das Seminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter*innen, Trainer*innen-C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
4 (Mittwoch) 18:00 - 8 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
05augGanztägigOlympische Karate-Wettkämpfe Tag 1Nippon Budokan
Beschreibung
Donnerstag, 5. August (Kata Damen – für Team Deutschland: Jasmin Jüttner) 03.00 Uhr: Vorrunde Gruppe A 03.20 Uhr: Vorrunde Gruppe B 04.25 Uhr: Ranking-Runde Gruppe A 04.37 Uhr: Ranking-Runde Gruppe B 12.30
Beschreibung
Donnerstag, 5. August (Kata Damen – für Team Deutschland: Jasmin Jüttner)
03.00 Uhr: Vorrunde Gruppe A
03.20 Uhr: Vorrunde Gruppe B
04.25 Uhr: Ranking-Runde Gruppe A
04.37 Uhr: Ranking-Runde Gruppe B
12.30 Uhr: Bronze-Kämpfe: Zweite Gruppe A – Dritte Gruppe B sowie Dritte Gruppe A – Zweite Gruppe B
12.50 Uhr: Finale: Erste Gruppe A – Erste Gruppe B (ZDF)
Es überträgt das ZDF. Der Wettkampf von Jasmin Jüttner wird in den Live-Momenten im Free-TV zu sehen sein. Die komplette Übertragung findet im Netz auf sportschau.de statt.
Details siehe https://karate.nrw/karate-bei-olympia-2
Zeit
Ganztägig (Donnerstag)
Ort
Nippon Budokan
2-3 Kitanomarukoen, Chiyoda City, Tokyo 102-8321, Japan
05aug(aug 5)16:0008(aug 8)12:15Ausbildung Trainerassistent*inSportschule Hachen
Beschreibung
Ausbildung Trainerassistent*in Ziele Die Teilnehmer*innen sollen befähigt werden, in ihrem Verein die Trainer*innen bei der Organisation und Durchführung des Trainings zu unterstützen. Sie sollen den Vereinssport mitgestalten und mitbestimmen
Beschreibung
Ausbildung Trainerassistent*in
Ziele
Die Teilnehmer*innen sollen befähigt werden, in ihrem Verein die Trainer*innen bei der Organisation und Durchführung des Trainings zu unterstützen. Sie sollen den Vereinssport mitgestalten und mitbestimmen können.
Inhalte
Spielformen im Karate-Training, richtiges Auf- und Abwärmen, Funktionsgymnastik, Anatomie/Physiologie,
Belastungs- und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter, Methodik der Technikvermittlung und Fehleranalyse,
Methodik des Kihon-, Kata- und Kumite-Trainings
Termin
Beginn: 05.08.2021, 16:00 Uhr (Do-So)
Ende: 08.08.2021, 12:15 Uhr
Anmeldeschluss
21.06.2021
Leitung
Dennis Dreiman