Ansprechpartner
Dokumente
- Anmelde- und Teilnahmebedingungen
- Ausbildungsordnung
- Lehrgangs- und Bildungsplan 2021
- Leitsätze des Referats für Ausbildung und Breitensport im KDNW
- Tätigkeitsbericht 2017 – Ausbildung&Breitensport
Aktuelles
- Digitaler KDNW-Tag: Zoom
- Erster digitaler KDNW-Tag gestartet
- Sexualisierte Gewalt im Sport: Tabuisierung des Themas schwächt Vereine und Verbände
- Karate inklusiv: DKV-Projekt „Gemeinsam auf die Matte“
- Trainer*in-C Breitensport: Digitales Zusatztraining
- KDNW-Tag 2021 DIGITAL: Save the Date
- Stellenausschreibung: Landestrainer Kumite
- Verschiebung Trainermeeting 2021
- LSB NRW: ImPuls-Forum
- Lehrgangs- und Bildungsplan 2021
Termine
Kategorie
Alle anzeigen
Aus-/Fortbildung
Dananwärter/innen-Lehrgänge
Fortbildung zur Lizenzverlängerung
Lehrgang für Kinder geeignet
Stilrichtungen
Verbands-Lehrgang
Vereins-Lehrgang
Wettkampf
Stilrichtung
Alle anzeigen
Stilrichtungsübergreifend
Shotokan
Goju-Ryu
Shito-Ryu
Stiloffenes Karate
Wado-Ryu
Goju-Kan
Japan Karate Dentokai
JKA Shokukai
Kempo
Koshinkan
Shoto Ryu
Tan-Soo-Do
Yoshukai
januar
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport Ziele Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der*Die Trainer*in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten. Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt: Persönliche und
sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenz, Methoden- und Vermittlungskompetenz.
Termine Ausbildung
Beginn: 30.01.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 31.01.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 10.04.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 11.04.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 01.05.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 02.05.2021, 14:30 Uhr
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Anmeldeschluss
11.01.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent*innen ab 16 Jahre, 3. Kyu. Bitte eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung mitbringen! Anmeldung über einen DKV-Verein.
Gebühren
380,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
Zeit
30 (Samstag) 9:00 - 31 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
30jan10:0018:00AbgesagtPrüfer*innenlehrgang Shotokan (Teil 1)Budokan Bochum e. V.
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Shotokan Teilnahme Lizenzierte Prüfer*innen des KDNW Inhalte Prüfungsordnung in Theorie und Praxis 1. Lehrgang Beginn: 30.01.2021, 10:00 Uhr Ende: 30.01.2021, 18:00 Uhr 2. Lehrgang Beginn: 09.10.2021, 10:00 Uhr
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Shotokan
Teilnahme
Lizenzierte Prüfer*innen des KDNW
Inhalte
Prüfungsordnung in Theorie und Praxis
1. Lehrgang
Beginn: 30.01.2021, 10:00 Uhr
Ende: 30.01.2021, 18:00 Uhr
2. Lehrgang
Beginn: 09.10.2021, 10:00 Uhr
Ende: 09.10.2021, 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.01.2021 (1. Lehrgang) / 01.10.2021 (2. Lehrgang)
Leitung
Wilfried Rebmann
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
Kosten
keine
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
februar
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport Ziele Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der*Die Trainer*in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten. Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt: Persönliche und
sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenz, Methoden- und Vermittlungskompetenz.
Termine Ausbildung
Beginn: 30.01.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 31.01.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 10.04.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 11.04.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 01.05.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 02.05.2021, 14:30 Uhr
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Anmeldeschluss
11.01.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent*innen ab 16 Jahre, 3. Kyu. Bitte eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung mitbringen! Anmeldung über einen DKV-Verein.
Gebühren
380,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
Zeit
27 (Samstag) 9:00 - 28 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
27feb(feb 27)10:0028(feb 28)14:30Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung (Teil 2)Karate Dojo Kempen
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer/innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 16.01.2021, 10:00 Uhr (Dortmund)
Ende: 16.01.2021, 18:00 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 10:00 Uhr (Kempen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.03.2021, 10:00 Uhr (Bochum)
Ende: 28.03.2021, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 17.04.2021 (Duisburg)
Ca. 22 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
LLZ Budokan Bochum
Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Haus der Verbände
Friedrich-Alfred-Str. (Allee) 25, 47055 Duisburg
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung
Anmeldeschluß:
05.01.2021
Zeit
27 (Samstag) 10:00 - 28 (Sonntag) 14:30
Ort
Karate Dojo Kempen
Verbindungsstr. 7. 47906 Kempen
märz
06märz(märz 6)9:0007(märz 7)14:30Basismodul (Teil 1)Sportschule Wedau, Duisburg
Beschreibung
Basismodul Das Basismodul stellt einen Einstieg in die Ausbildung zur*m Trainer*in-C-Breitensport dar und beinhaltet erste Grundlagen, die für das Leiten von Gruppen und für die Planung, Durchführung und Reflexion
Beschreibung
Basismodul
Das Basismodul stellt einen Einstieg in die Ausbildung zur*m Trainer*in-C-Breitensport dar und beinhaltet erste Grundlagen, die für das Leiten von Gruppen und für die Planung, Durchführung und Reflexion von Angeboten wichtig sind. Neben der Vielfalt sportlicher Inhalte und deren Sinnrichtung werden Motive wie Gesundheit, Gemeinschaft, Erlebnis und Spiel thematisiert.
Hinweis
Das Basismodul kann auch dezentral in den Stadt- und Kreissportbünden oder Qualifizierungszentren absolviert werden. Infos: www.qualifizierung-im-sport.de
Termine
Beginn: 06.03.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 07.03.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 20.03.2021, 09:00 Uhr (Sportschule n.n.)
Ende: 21.03.2021, 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
08.02.2021
Leitung
Kira Lagmöller
Teilnahme
Mindestalter 17. Jahre, 4. Kyu,
Anmeldung über einen DKV-Verein.
Ort
Sportschule n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Gebühren
180,- € Eigenleistung für Übernachtung u. Verpflegung
Hinweis
Voraussetzung für die Erlangung der Teilnahmebescheinigung ist die aktive Teilnahme an allen Lerneinheiten.
Zeit
6 (Samstag) 9:00 - 7 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
20märz(märz 20)9:0021(märz 21)14:30Basismodul (Teil 2)(Ort wird noch bekannt gegeben)
Beschreibung
Basismodul Das Basismodul stellt einen Einstieg in die Ausbildung zur*m Trainer*in-C-Breitensport dar und beinhaltet erste Grundlagen, die für das Leiten von Gruppen und für die Planung, Durchführung und Reflexion
Beschreibung
Basismodul
Das Basismodul stellt einen Einstieg in die Ausbildung zur*m Trainer*in-C-Breitensport dar und beinhaltet erste Grundlagen, die für das Leiten von Gruppen und für die Planung, Durchführung und Reflexion von Angeboten wichtig sind. Neben der Vielfalt sportlicher Inhalte und deren Sinnrichtung werden Motive wie Gesundheit, Gemeinschaft, Erlebnis und Spiel thematisiert.
Hinweis
Das Basismodul kann auch dezentral in den Stadt- und Kreissportbünden oder Qualifizierungszentren absolviert werden. Infos: www.qualifizierung-im-sport.de
Termine
Beginn: 06.03.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 07.03.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 20.03.2021, 09:00 Uhr (Sportschule n.n.)
Ende: 21.03.2021, 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
08.02.2021
Leitung
Kira Lagmöller
Teilnahme
Mindestalter 17. Jahre, 4. Kyu,
Anmeldung über einen DKV-Verein.
Ort
Sportschule n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Gebühren
180,- € Eigenleistung für Übernachtung u. Verpflegung
Hinweis
Voraussetzung für die Erlangung der Teilnahmebescheinigung ist die aktive Teilnahme an allen Lerneinheiten.
Zeit
20 (Samstag) 9:00 - 21 (Sonntag) 14:30
Ort
(Ort wird noch bekannt gegeben)
20märz10:0013:00Dananwärter*innen-LehrgangKarate Dojo Kempen
Beschreibung
Dananwärter*innen-Lehrgänge Teilnahme Ab 1. Kyu Ziele Bedeutung Dananwärter*in, das Graduierungssystem (Kyugrade, Dangrade), die*der Danträger*in, die Grundlagen des DKV-Regelwerkes, die Bewertungskriterien Kata und Kumite für Leistungssport und Breitensport. 1. Termin
Beschreibung
Dananwärter*innen-Lehrgänge
Teilnahme
Ab 1. Kyu
Ziele
Bedeutung Dananwärter*in, das Graduierungssystem (Kyugrade, Dangrade), die*der Danträger*in, die Grundlagen des DKV-Regelwerkes, die Bewertungskriterien Kata und Kumite für Leistungssport und Breitensport.
1. Termin
Samstag, 16.01.2021, 10:00-13:00 Uhr
Leitung: Uwe Portugall
Ort: n.n.
2. Termin
Samstag, 20.03.2021, 10:00-13:00 Uhr
Leitung: Frawi Tönnis Tel: 0170/2730326
Ort: Karate Dojo Kempen e.V.,
Verbindungsstr. 7, 47906 Kempen
3. Termin
Sonntag, 04.07.2021, 11:00-14:00 Uhr
Leitung: Uwe Portugall
Ort: BBZ Lenzinghausen, Turnerstr. 5, 32139 Spenge
4. Termin
Ein Sonntag im September, 11:00-14:00 Uhr
Leitung: Ralf Vogt und Eva Mona Altmann
Ort: Gesamtschule Ostheim,
Hardtgenbuscher Kirchweg 100, 51107 Köln
Kosten
10,- €
Anmeldeschluss
Zwei Wochen vor dem jeweiligen Lehrgang an die Geschäftsstelle. Die Teilnehmerzahl begrenzt, wenn der Lehrgang ausgebucht ist, werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen.
Hinweis
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Überprüfung. Der Besuch eines Lehrganges reicht aus, um die Bescheinigung zu erhalten. Eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Danprüfung wird ausgehändigt. Mitzubringen sind Karate-Gi, Trainingsanzug, Hallenschuhe, Schreibzeug und DKV-Pass.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 13:00
Ort
Karate Dojo Kempen
Verbindungsstr. 7. 47906 Kempen
20märz10:0015:00Prüfer*innenlehrgang Stiloffenes KarateFitnessland Kensho, Neukirchen-Vluyn
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Stiloffenes Karate Teilnahme Prüfer*innen SOK 1. Lehrgang: Kata-Bewertungskriterien bei Prüfungen Termin: 20.03.2021, 10:00-15:00 Uhr Ort: Fitnessland Kensho, Weserstr. 23, 47506 Neukirchen-Vluyn Leitung: Klaus Reichelt, Ludwig Binder
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Stiloffenes Karate
Teilnahme
Prüfer*innen SOK
1. Lehrgang: Kata-Bewertungskriterien bei Prüfungen
Termin: 20.03.2021, 10:00-15:00 Uhr
Ort: Fitnessland Kensho,
Weserstr. 23, 47506 Neukirchen-Vluyn
Leitung: Klaus Reichelt, Ludwig Binder
2. Lehrgang: Notwehr, Nothilfe, Notwehrexzess?
Diese und andere Rechtsbegriffe, die uns immer wieder begegnen, werden häufig unterschiedlich oder sogar falsch interpretiert. Damit ist die Anwendung einer Kampfkunst in einer realen Selbstverteidigungssituation unter Berücksichtigung des in Deutschland geltenden Rechts nicht ganz einfach und unter Umständen sogar problematisch. Michael Weller, Rechtsanwalt und Strafverteidiger, bringt durch Erläuterungen, Trainings- und Rollenspiele einfach und praktisch Licht ins Dunkel.
Termin: 20.11.2021, 10:00-15:00 Uhr
Ort: Finkenhofschule, Ossietzkystr. 34, 53123 Bonn
Leitung: Michael Weller, Ludwig Binder (0163/6074483)
Hinweise
Bitte Gi und Schreibmaterial mitbringen.
Anmeldung per E-Mail an: info@kdnw.de
Zeit
(Samstag) 10:00 - 15:00
Ort
Fitnessland Kensho, Neukirchen-Vluyn
Weserstr. 23, 47506 Neukirchen-Vluyn
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer/innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 16.01.2021, 10:00 Uhr (Dortmund)
Ende: 16.01.2021, 18:00 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 10:00 Uhr (Kempen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.03.2021, 10:00 Uhr (Bochum)
Ende: 28.03.2021, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 17.04.2021 (Duisburg)
Ca. 22 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
LLZ Budokan Bochum
Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Haus der Verbände
Friedrich-Alfred-Str. (Allee) 25, 47055 Duisburg
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung
Anmeldeschluß:
05.01.2021
Zeit
27 (Samstag) 10:00 - 28 (Sonntag) 14:30
Ort
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
april
04apr11:0014:00Dananwärter*innen-LehrgangBBZ Lenzinghausen, Spenge
Beschreibung
Dananwärter*innen-Lehrgänge Teilnahme Ab 1. Kyu Ziele Bedeutung Dananwärter*in, das Graduierungssystem (Kyugrade, Dangrade), die*der Danträger*in, die Grundlagen des DKV-Regelwerkes, die Bewertungskriterien Kata und Kumite für Leistungssport und Breitensport. 1. Termin
Beschreibung
Dananwärter*innen-Lehrgänge
Teilnahme
Ab 1. Kyu
Ziele
Bedeutung Dananwärter*in, das Graduierungssystem (Kyugrade, Dangrade), die*der Danträger*in, die Grundlagen des DKV-Regelwerkes, die Bewertungskriterien Kata und Kumite für Leistungssport und Breitensport.
1. Termin
Samstag, 16.01.2021, 10:00-13:00 Uhr
Leitung: Uwe Portugall
Ort: n.n.
2. Termin
Samstag, 20.03.2021, 10:00-13:00 Uhr
Leitung: Frawi Tönnis Tel: 0170/2730326
Ort: Karate Dojo Kempen e.V.,
Verbindungsstr. 7, 47906 Kempen
3. Termin
Sonntag, 04.07.2021, 11:00-14:00 Uhr
Leitung: Uwe Portugall
Ort: BBZ Lenzinghausen, Turnerstr. 5, 32139 Spenge
4. Termin
Ein Sonntag im September, 11:00-14:00 Uhr
Leitung: Ralf Vogt und Eva Mona Altmann
Ort: Gesamtschule Ostheim,
Hardtgenbuscher Kirchweg 100, 51107 Köln
Kosten
10,- €
Anmeldeschluss
Zwei Wochen vor dem jeweiligen Lehrgang an die Geschäftsstelle. Die Teilnehmerzahl begrenzt, wenn der Lehrgang ausgebucht ist, werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen.
Hinweis
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Überprüfung. Der Besuch eines Lehrganges reicht aus, um die Bescheinigung zu erhalten. Eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Danprüfung wird ausgehändigt. Mitzubringen sind Karate-Gi, Trainingsanzug, Hallenschuhe, Schreibzeug und DKV-Pass.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 14:00
Ort
BBZ Lenzinghausen, Spenge
Drosselstraße 5, 32139 Spenge
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport Ziele Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der*Die Trainer*in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten. Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt: Persönliche und
sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenz, Methoden- und Vermittlungskompetenz.
Termine Ausbildung
Beginn: 30.01.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 31.01.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 10.04.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 11.04.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 01.05.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 02.05.2021, 14:30 Uhr
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Anmeldeschluss
11.01.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent*innen ab 16 Jahre, 3. Kyu. Bitte eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung mitbringen! Anmeldung über einen DKV-Verein.
Gebühren
380,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
Zeit
10 (Samstag) 9:00 - 11 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der
Beschreibung
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer/innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 16.01.2021, 10:00 Uhr (Dortmund)
Ende: 16.01.2021, 18:00 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 10:00 Uhr (Kempen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.03.2021, 10:00 Uhr (Bochum)
Ende: 28.03.2021, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 17.04.2021 (Duisburg)
Ca. 22 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
LLZ Budokan Bochum
Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Haus der Verbände
Friedrich-Alfred-Str. (Allee) 25, 47055 Duisburg
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung
Anmeldeschluß:
05.01.2021
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
KDNW, Haus der Verbände, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 25, 47055 Duisburg
17apr10:0014:00Prüfer*innenlehrgang Wado-RyuTurnhalle Brehmschule, Düsseldorf
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgang Wado-Ryu Teilnahme Wado-Ryu Prüfer*innen und Anwärter*innen aus NRW Thema: Kontrolle und Bewertung von Kihon, Kata und Kihon-Kumite Termin: 17.04.2021, 10:00-14:00 Uhr Anmeldeschluss: Vier Wochen vor Lehrgangsbeginn
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgang Wado-Ryu
Teilnahme
Wado-Ryu Prüfer*innen und Anwärter*innen aus NRW
Thema: Kontrolle und Bewertung von Kihon, Kata
und Kihon-Kumite
Termin: 17.04.2021, 10:00-14:00 Uhr
Anmeldeschluss: Vier Wochen vor Lehrgangsbeginn
Leitung: Shuzo Imai (Prüferreferent Wado-Ryu),
40667 Meerbusch, Kantstr. 35, Tel: 02132/769797
Ort: Turnhalle Brehmschule, Karl-Müller-Straße,
40237 Düsseldorf
Hinweise
Mitzubringen sind Gi und Schreibmaterial. Der Lehrgang wird für Wado-Ryu-Prüfer*innen zur Lizenzverlängerung anerkannt.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
Turnhalle Brehmschule, Düsseldorf
Karl - Müller - Straße, 40237 Düsseldorf
18apr10:0014:30Prüfer*innenlehrgang Goju-RyuSportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Goju-Ryu Teilnahme Goju-Ryu Prüfer*innenlehrgang für Lizenzinhaber*innen und Anwärter*innen, Pflichtlehrgang. Neuanwärter*innen (C-/B-Lizenz) nehmen bitte an dem 3. Lehrgang teil. Inhalt Theorie: Verfahrensordnung, Bewertungskriterien, Erfahrungsaustausch, methodische Reihen in der Prüfungsvorbereitung.
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Goju-Ryu
Teilnahme
Goju-Ryu Prüfer*innenlehrgang für Lizenzinhaber*innen und Anwärter*innen, Pflichtlehrgang. Neuanwärter*innen (C-/B-Lizenz) nehmen bitte an dem 3. Lehrgang teil.
Inhalt
Theorie: Verfahrensordnung, Bewertungskriterien, Erfahrungsaustausch, methodische Reihen in der Prüfungsvorbereitung.
Praxis: Kihon, Kata, Kata-Bunkai, Partnerformen
1. Lehrgang
Termin: 18.04.2021, 10:00-14:30 Uhr
Leitung: Frank Beeking
Ort: Sportpark TV Jahn-Rheine 1885 e.V.,
Germanenallee 4 (Navi: Kruppstraße), 48429 Rheine
2. Lehrgang
Termin: 25.09.2021, 10:00-14:30 Uhr
Leitung: Simo Tolo
Ort: Sporthalle TG Neuss,
Schorlemerstr. 133, 41464 Neuss
3. Lehrgang: Neuausbildung C-/B-Lizenz
Termin: 25.09.2021, 10:00-14:30 Uhr
Leitung: Holger Keßling
Ort: Sporthalle TG Neuss,
Schorlemerstr. 133, 41464 Neuss
Anmeldung erforderlich!
Hinweis
Anmeldung per E-Mail an: info@kdnw.de
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 14:30
Ort
Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Germanenallee 4, 48429 Rheine
mai
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport Ziele Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der*Die Trainer*in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten. Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt: Persönliche und
sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenz, Methoden- und Vermittlungskompetenz.
Termine Ausbildung
Beginn: 30.01.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 31.01.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 10.04.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 11.04.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 01.05.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 02.05.2021, 14:30 Uhr
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Anmeldeschluss
11.01.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent*innen ab 16 Jahre, 3. Kyu. Bitte eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung mitbringen! Anmeldung über einen DKV-Verein.
Gebühren
380,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
Zeit
1 (Samstag) 9:00 - 2 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
august
05aug(aug 5)16:0008(aug 8)12:15Ausbildung Trainerassistent*inSportschule Hachen
Beschreibung
Ausbildung Trainerassistent*in Ziele Die Teilnehmer*innen sollen befähigt werden, in ihrem Verein die Trainer*innen bei der Organisation und Durchführung des Trainings zu unterstützen. Sie sollen den Vereinssport mitgestalten und mitbestimmen
Beschreibung
Ausbildung Trainerassistent*in
Ziele
Die Teilnehmer*innen sollen befähigt werden, in ihrem Verein die Trainer*innen bei der Organisation und Durchführung des Trainings zu unterstützen. Sie sollen den Vereinssport mitgestalten und mitbestimmen können.
Inhalte
Spielformen im Karate-Training, richtiges Auf- und Abwärmen, Funktionsgymnastik, Anatomie/Physiologie,
Belastungs- und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter, Methodik der Technikvermittlung und Fehleranalyse,
Methodik des Kihon-, Kata- und Kumite-Trainings
Termin
Beginn: 05.08.2021, 16:00 Uhr (Do-So)
Ende: 08.08.2021, 12:15 Uhr
Anmeldeschluss
21.06.2021
Leitung
Dennis Dreimann, Susanne Nitschmann, Michael Bolder
Teilnahme
Zwischen 14 und 16 Jahren, ab 6. Kyu.
Ort
Sportschule Hachen,
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
140,- € Eigenleistung für Übernachtung u. Verpflegung
Hinweis
Die Ausbildung wird, wie das Basismodul, für die Trainer*innen-C-Ausbildung anerkannt und als Lizenz in den DKV-Ausweis eingetragen. Die Teilnehmer*innen erhalten nur nach aktiver Teilnahme an allen Lerneinheiten eine Teilnahmebescheinigung.
Zeit
5 (Donnerstag) 16:00 - 8 (Sonntag) 12:15
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
september
Beschreibung
Dananwärter*innen-Lehrgänge Teilnahme Ab 1. Kyu Ziele Bedeutung Dananwärter*in, das Graduierungssystem (Kyugrade, Dangrade), die*der Danträger*in, die Grundlagen des DKV-Regelwerkes, die Bewertungskriterien Kata und Kumite für Leistungssport und Breitensport. 1. Termin
Beschreibung
Dananwärter*innen-Lehrgänge
Teilnahme
Ab 1. Kyu
Ziele
Bedeutung Dananwärter*in, das Graduierungssystem (Kyugrade, Dangrade), die*der Danträger*in, die Grundlagen des DKV-Regelwerkes, die Bewertungskriterien Kata und Kumite für Leistungssport und Breitensport.
1. Termin
Samstag, 16.01.2021, 10:00-13:00 Uhr
Leitung: Uwe Portugall
Ort: n.n.
2. Termin
Samstag, 20.03.2021, 10:00-13:00 Uhr
Leitung: Frawi Tönnis Tel: 0170/2730326
Ort: Karate Dojo Kempen e.V.,
Verbindungsstr. 7, 47906 Kempen
3. Termin
Sonntag, 04.07.2021, 11:00-14:00 Uhr
Leitung: Uwe Portugall
Ort: BBZ Lenzinghausen, Turnerstr. 5, 32139 Spenge
4. Termin
Ein Sonntag im September, 11:00-14:00 Uhr
Leitung: Ralf Vogt und Eva Mona Altmann
Ort: Gesamtschule Ostheim,
Hardtgenbuscher Kirchweg 100, 51107 Köln
Kosten
10,- €
Anmeldeschluss
Zwei Wochen vor dem jeweiligen Lehrgang an die Geschäftsstelle. Die Teilnehmerzahl begrenzt, wenn der Lehrgang ausgebucht ist, werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen.
Hinweis
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Überprüfung. Der Besuch eines Lehrganges reicht aus, um die Bescheinigung zu erhalten. Eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Danprüfung wird ausgehändigt. Mitzubringen sind Karate-Gi, Trainingsanzug, Hallenschuhe, Schreibzeug und DKV-Pass.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 14:00
Ort
Gesamtschule Ostheim, Köln
Hardtgenbuscher Kirchweg 100, 51107 Köln
11sep10:0015:00Prüfer*innen-Neuausbildung Stiloffenes KarateFitnessland Kensho, Neukirchen-Vluyn
Beschreibung
Prüfer*innen-Neuausbildung Stiloffenes Karate Termin: 11.09.2021, 10:00-15:00 Uhr Termin: 25.09.2021, 10:00-15:00 Uhr Ort: Fitnessland Kensho, Weserstr. 23, 47506 Neukirchen-Vluyn Leitung: Klaus Reichelt, Ludwig Binder Hinweise Aufeinander aufbauende
Beschreibung
Prüfer*innen-Neuausbildung Stiloffenes Karate
Termin: 11.09.2021, 10:00-15:00 Uhr
Termin: 25.09.2021, 10:00-15:00 Uhr
Ort: Fitnessland Kensho,
Weserstr. 23, 47506 Neukirchen-Vluyn
Leitung: Klaus Reichelt, Ludwig Binder
Hinweise
Aufeinander aufbauende Termine. Wer eine Prüferlizenz erwerben möchte, muss an beiden Terminen teilnehmen. Bitte Gi und Schreibmaterial mitbringen. Anmeldung per E-Mail an: info@kdnw.de
Zeit
(Samstag) 10:00 - 15:00
Ort
Fitnessland Kensho, Neukirchen-Vluyn
Weserstr. 23, 47506 Neukirchen-Vluyn
25sep10:0014:30Prüfer*innenlehrgang Goju-RyuSporthalle der TG Neuss
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Goju-Ryu Teilnahme Goju-Ryu Prüfer*innenlehrgang für Lizenzinhaber*innen und Anwärter*innen, Pflichtlehrgang. Neuanwärter*innen (C-/B-Lizenz) nehmen bitte an dem 3. Lehrgang teil. Inhalt Theorie: Verfahrensordnung, Bewertungskriterien, Erfahrungsaustausch, methodische Reihen in der Prüfungsvorbereitung.
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Goju-Ryu
Teilnahme
Goju-Ryu Prüfer*innenlehrgang für Lizenzinhaber*innen und Anwärter*innen, Pflichtlehrgang. Neuanwärter*innen (C-/B-Lizenz) nehmen bitte an dem 3. Lehrgang teil.
Inhalt
Theorie: Verfahrensordnung, Bewertungskriterien, Erfahrungsaustausch, methodische Reihen in der Prüfungsvorbereitung.
Praxis: Kihon, Kata, Kata-Bunkai, Partnerformen
1. Lehrgang
Termin: 18.04.2021, 10:00-14:30 Uhr
Leitung: Frank Beeking
Ort: Sportpark TV Jahn-Rheine 1885 e.V.,
Germanenallee 4 (Navi: Kruppstraße), 48429 Rheine
2. Lehrgang
Termin: 25.09.2021, 10:00-14:30 Uhr
Leitung: Simo Tolo
Ort: Sporthalle TG Neuss,
Schorlemerstr. 133, 41464 Neuss
3. Lehrgang: Neuausbildung C-/B-Lizenz
Termin: 25.09.2021, 10:00-14:30 Uhr
Leitung: Holger Keßling
Ort: Sporthalle TG Neuss,
Schorlemerstr. 133, 41464 Neuss
Anmeldung erforderlich!
Hinweis
Anmeldung per E-Mail an: info@kdnw.de
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:30
Ort
Sporthalle der TG Neuss
Schorlemerstr 133, 41464 Neuss
25sep10:0014:30Prüfer*innenlehrgang Goju-Ryu Neuausbildung C-/B-LizenzSporthalle der TG Neuss
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Goju-Ryu Teilnahme Goju-Ryu Prüfer*innenlehrgang für Lizenzinhaber*innen und Anwärter*innen, Pflichtlehrgang. Neuanwärter*innen (C-/B-Lizenz) nehmen bitte an dem 3. Lehrgang teil. Inhalt Theorie: Verfahrensordnung, Bewertungskriterien, Erfahrungsaustausch, methodische Reihen in der Prüfungsvorbereitung.
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Goju-Ryu
Teilnahme
Goju-Ryu Prüfer*innenlehrgang für Lizenzinhaber*innen und Anwärter*innen, Pflichtlehrgang. Neuanwärter*innen (C-/B-Lizenz) nehmen bitte an dem 3. Lehrgang teil.
Inhalt
Theorie: Verfahrensordnung, Bewertungskriterien, Erfahrungsaustausch, methodische Reihen in der Prüfungsvorbereitung.
Praxis: Kihon, Kata, Kata-Bunkai, Partnerformen
1. Lehrgang
Termin: 18.04.2021, 10:00-14:30 Uhr
Leitung: Frank Beeking
Ort: Sportpark TV Jahn-Rheine 1885 e.V.,
Germanenallee 4 (Navi: Kruppstraße), 48429 Rheine
2. Lehrgang
Termin: 25.09.2021, 10:00-14:30 Uhr
Leitung: Simo Tolo
Ort: Sporthalle TG Neuss,
Schorlemerstr. 133, 41464 Neuss
3. Lehrgang: Neuausbildung C-/B-Lizenz
Termin: 25.09.2021, 10:00-14:30 Uhr
Leitung: Holger Keßling
Ort: Sporthalle TG Neuss,
Schorlemerstr. 133, 41464 Neuss
Anmeldung erforderlich!
Hinweis
Anmeldung per E-Mail an: info@kdnw.de
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:30
Ort
Sporthalle der TG Neuss
Schorlemerstr 133, 41464 Neuss
25sep10:0015:00Prüfer*innen-Neuausbildung Stiloffenes KarateFitnessland Kensho, Neukirchen-Vluyn
Beschreibung
Prüfer*innen-Neuausbildung Stiloffenes Karate Termin: 11.09.2021, 10:00-15:00 Uhr Termin: 25.09.2021, 10:00-15:00 Uhr Ort: Fitnessland Kensho, Weserstr. 23, 47506 Neukirchen-Vluyn Leitung: Klaus Reichelt, Ludwig Binder Hinweise Aufeinander aufbauende Termine. Wer eine
Beschreibung
Prüfer*innen-Neuausbildung Stiloffenes Karate
Termin: 11.09.2021, 10:00-15:00 Uhr
Termin: 25.09.2021, 10:00-15:00 Uhr
Ort: Fitnessland Kensho,
Weserstr. 23, 47506 Neukirchen-Vluyn
Leitung: Klaus Reichelt, Ludwig Binder
Hinweise
Aufeinander aufbauende Termine. Wer eine Prüferlizenz erwerben möchte, muss an beiden Terminen teilnehmen. Bitte Gi und Schreibmaterial mitbringen. Anmeldung per E-Mail an: info@kdnw.de
Zeit
(Samstag) 10:00 - 15:00
Ort
Fitnessland Kensho, Neukirchen-Vluyn
Weserstr. 23, 47506 Neukirchen-Vluyn
oktober
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-B Breitensport, Profil Kinder & Jugend Ziele Kinder- und Jugendliche machen einen wesentlichen Teil der Mitglieder im Karateverein aus. So sind über 50% der registrierten aktiven Sportler*innen unter
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-B Breitensport, Profil Kinder & Jugend
Ziele
Kinder- und Jugendliche machen einen wesentlichen Teil der Mitglieder im Karateverein aus. So sind über 50% der registrierten aktiven Sportler*innen unter 18 Jahre alt. Erstmalig im DKV wird diese Qualifizierung auf der 2. Lizenzstufe angeboten. Der KDNW richtet dieses Angebot an motivierte C-Trainer*innen, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten.
Termine
Beginn: 09.10.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 10.10.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 06.11.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 07.11.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.11.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 28.11.2021, 14:30 Uhr
Ca. 15 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Anmeldeschluss
23.08.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Trainer*innen-C Breitensport, Anmeldung über DKV-Verein.
Orte
Sportschule Hachen,
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
285,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
Zeit
9 (Samstag) 9:00 - 10 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
09okt10:0018:00Prüfer*innenlehrgang Shotokan (Teil 2)Budokan Bochum e. V.
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Shotokan Teilnahme Lizenzierte Prüfer*innen des KDNW Inhalte Prüfungsordnung in Theorie und Praxis 1. Lehrgang Beginn: 30.01.2021, 10:00 Uhr Ende: 30.01.2021, 18:00 Uhr 2. Lehrgang Beginn: 09.10.2021, 10:00 Uhr
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Shotokan
Teilnahme
Lizenzierte Prüfer*innen des KDNW
Inhalte
Prüfungsordnung in Theorie und Praxis
1. Lehrgang
Beginn: 30.01.2021, 10:00 Uhr
Ende: 30.01.2021, 18:00 Uhr
2. Lehrgang
Beginn: 09.10.2021, 10:00 Uhr
Ende: 09.10.2021, 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.01.2021 (1. Lehrgang) / 01.10.2021 (2. Lehrgang)
Leitung
Wilfried Rebmann
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
Kosten
keine
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
10okt10:0018:00Prüfer*innen-Neuausbildung Shotokan (Teil 1)Budokan Bochum e. V.
Beschreibung
Prüfer*innen-Neuausbildung Shotokan Teilnahme Mindestens 1. Dan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung, Vollendung des 18. Lebensjahres, Erwerb von drei Beisitzerbescheinigungen nach dem 1. Teil der Ausbildung. Termine Beginn:
Beschreibung
Prüfer*innen-Neuausbildung Shotokan
Teilnahme
Mindestens 1. Dan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung, Vollendung des 18. Lebensjahres, Erwerb von drei Beisitzerbescheinigungen nach dem 1. Teil der Ausbildung.
Termine
Beginn: 10.10.2021, 10:00 Uhr
Ende: 10.10.2021, 18:00 Uhr
Beginn: 06.11.2021, 10:00 Uhr
Ende: 06.11.2021, 18:00 Uhr
mit abschließender Prüfung
Leitung
Wilfried Rebmann
Anmeldeschluss
02.10.2021
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5 ,44793 Bochum
Hinweis
Bitte zum Teil 1 der Neuausbildung 20,-€ für den Prüfungsstempel mitbringen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
november
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-B Breitensport, Profil Kinder & Jugend Ziele Kinder- und Jugendliche machen einen wesentlichen Teil der Mitglieder im Karateverein aus. So sind über 50% der registrierten aktiven Sportler*innen unter
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-B Breitensport, Profil Kinder & Jugend
Ziele
Kinder- und Jugendliche machen einen wesentlichen Teil der Mitglieder im Karateverein aus. So sind über 50% der registrierten aktiven Sportler*innen unter 18 Jahre alt. Erstmalig im DKV wird diese Qualifizierung auf der 2. Lizenzstufe angeboten. Der KDNW richtet dieses Angebot an motivierte C-Trainer*innen, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten.
Termine
Beginn: 09.10.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 10.10.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 06.11.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 07.11.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.11.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 28.11.2021, 14:30 Uhr
Ca. 15 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Anmeldeschluss
23.08.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Trainer*innen-C Breitensport, Anmeldung über DKV-Verein.
Orte
Sportschule Hachen,
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
285,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
Zeit
6 (Samstag) 9:00 - 7 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
06nov10:0018:00Prüfer*innen-Neuausbildung Shotokan (Teil 2)Budokan Bochum e. V.
Beschreibung
Prüfer*innen-Neuausbildung Shotokan Teilnahme Mindestens 1. Dan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung, Vollendung des 18. Lebensjahres, Erwerb von drei Beisitzerbescheinigungen nach dem 1. Teil der Ausbildung. Termine Beginn:
Beschreibung
Prüfer*innen-Neuausbildung Shotokan
Teilnahme
Mindestens 1. Dan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung, Vollendung des 18. Lebensjahres, Erwerb von drei Beisitzerbescheinigungen nach dem 1. Teil der Ausbildung.
Termine
Beginn: 10.10.2021, 10:00 Uhr
Ende: 10.10.2021, 18:00 Uhr
Beginn: 06.11.2021, 10:00 Uhr
Ende: 06.11.2021, 18:00 Uhr
mit abschließender Prüfung
Leitung
Wilfried Rebmann
Anmeldeschluss
02.10.2021
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5 ,44793 Bochum
Hinweis
Bitte zum Teil 1 der Neuausbildung 20,-€ für den Prüfungsstempel mitbringen.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
20nov10:0015:00Prüfer*innenlehrgang Stiloffenes KarateFinkenhofschule, Bonn
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Stiloffenes Karate Teilnahme Prüfer*innen SOK 1. Lehrgang: Kata-Bewertungskriterien bei Prüfungen Termin: 20.03.2021, 10:00-15:00 Uhr Ort: Fitnessland Kensho, Weserstr. 23, 47506 Neukirchen-Vluyn Leitung: Klaus Reichelt, Ludwig Binder 2. Lehrgang: Notwehr,
Beschreibung
Prüfer*innenlehrgänge Stiloffenes Karate
Teilnahme
Prüfer*innen SOK
1. Lehrgang: Kata-Bewertungskriterien bei Prüfungen
Termin: 20.03.2021, 10:00-15:00 Uhr
Ort: Fitnessland Kensho,
Weserstr. 23, 47506 Neukirchen-Vluyn
Leitung: Klaus Reichelt, Ludwig Binder
2. Lehrgang: Notwehr, Nothilfe, Notwehrexzess?
Diese und andere Rechtsbegriffe, die uns immer wieder begegnen, werden häufig unterschiedlich oder sogar falsch interpretiert. Damit ist die Anwendung einer Kampfkunst in einer realen Selbstverteidigungssituation unter Berücksichtigung des in Deutschland geltenden Rechts nicht ganz einfach und unter Umständen sogar problematisch. Michael Weller, Rechtsanwalt und Strafverteidiger, bringt durch Erläuterungen, Trainings- und Rollenspiele einfach und praktisch Licht ins Dunkel.
Termin: 20.11.2021, 10:00-15:00 Uhr
Ort: Finkenhofschule, Ossietzkystr. 34, 53123 Bonn
Leitung: Michael Weller, Ludwig Binder (0163/6074483)
Hinweise
Bitte Gi und Schreibmaterial mitbringen.
Anmeldung per E-Mail an: info@kdnw.de
Zeit
(Samstag) 10:00 - 15:00
Ort
Finkenhofschule, Bonn
Ossietzkystr. 34, 53123 Bonn
26nov(nov 26)18:0028(nov 28)13:00Kampfrichter*innen-FortbildungSportschule Hennef
Beschreibung
Kampfrichter*innen-Fortbildung Termin Beginn: Freitag, 26.11.2021, 18:00 Uhr bis Ende: Sonntag, 28.11.2021, 13:00 Uhr Leitung Uwe Portugall Teilnahme Lizenzierte Kampfrichter*innen Ort Sportschule Hennef, Sövener Str. 60,
Beschreibung
Kampfrichter*innen-Fortbildung
Termin
Beginn: Freitag, 26.11.2021, 18:00 Uhr bis
Ende: Sonntag, 28.11.2021, 13:00 Uhr
Leitung
Uwe Portugall
Teilnahme
Lizenzierte Kampfrichter*innen
Ort
Sportschule Hennef, Sövener Str. 60, 53773 Hennef
Anmeldeschluss
26.10.2021
Bemerkungen
Dieser Lehrgang ist für die Verlängerung der Landeskampfrichter*innen-Lizenz A und B notwendig und auch für die Bundeskampfrichter*innen vorgesehen. Es finden Landeskampfrichterprüfungen statt. Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter*innen, Trainer*innen-C/B-Lizenz anerkannt.
Kosten
Keine. Einladung erfolgt über das Kampfrichterreferat.
Zeit
26 (Freitag) 18:00 - 28 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hennef
Sövener Str. 60, 53773 Hennef
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-B Breitensport, Profil Kinder & Jugend Ziele Kinder- und Jugendliche machen einen wesentlichen Teil der Mitglieder im Karateverein aus. So sind über 50% der registrierten aktiven Sportler*innen unter
Beschreibung
Ausbildung Trainer*in-B Breitensport, Profil Kinder & Jugend
Ziele
Kinder- und Jugendliche machen einen wesentlichen Teil der Mitglieder im Karateverein aus. So sind über 50% der registrierten aktiven Sportler*innen unter 18 Jahre alt. Erstmalig im DKV wird diese Qualifizierung auf der 2. Lizenzstufe angeboten. Der KDNW richtet dieses Angebot an motivierte C-Trainer*innen, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten.
Termine
Beginn: 09.10.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 10.10.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 06.11.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 07.11.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.11.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 28.11.2021, 14:30 Uhr
Ca. 15 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Anmeldeschluss
23.08.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Trainer*innen-C Breitensport, Anmeldung über DKV-Verein.
Orte
Sportschule Hachen,
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
285,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
Zeit
27 (Samstag) 9:00 - 28 (Sonntag) 14:30
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg