Jukuren: Karate der “Erfahrenen”
Nachdem Susanne Nitschmann in die Koordination des Ausbildung-und Breitensport im KDNW gewechselt ist, wird Heribert Rojek die Projektkoordination des LSB Projektes “Bewegt Älter werden” künftig übernehmen.
Aktuelles
- DM Schüler:innen & Masterclass 2022: Schöne KDNW-Erfolge an einem langen, heißen Wettkampftag
- DM der Schüler:innen + Masterclass + Bundesliga Rückrunde
- Qigong & die Atmung
- Dan-Prüfung in Rheine
- Das war die LM Masterclass 2022
- Karate Aktuell 1/2022 zum Download
- Anmeldung Landesmeisterschaften Kinder/Schüler:innen & Masterklasse
- Neuer Termin: Erlebnisfreizeit 2022
- Kata-Mastertraining zur Vorbereitung der Landesmeisterschaft 2022
- Restplätze für Basismodul und Erlebnisfreizeit verfügbar
Termine
Kategorie
Alle anzeigen
Digitales Videotraining
Aus-/Fortbildung
Dananwärter/innen-Lehrgänge
Fortbildung zur Lizenzverlängerung
Lehrgang für Kinder geeignet
Stilrichtungen
Verbands-Lehrgang
Vereins-Lehrgang
Wettkampf
Stilrichtung
Alle anzeigen
Stilrichtungsübergreifend
Shotokan
Goju-Ryu
Shito-Ryu
Stiloffenes Karate
Wado-Ryu
Goju-Kan
Japan Karate Dentokai
JKA Shokukai
Kempo
Koshinkan
Shoto Ryu
Tan-Soo-Do
Yoshukai
august
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub Achtung: Neuer Termin Erlebnisfreizeit für Väter/Großväter mit Kindern/Enkeln Inhalte Bogenschießen, Abenteuersport, Schwimmen u.a. Termin Beginn: Sonntag, 07.08.2022, 17:30 Uhr Ende: Dienstag, 09.08.2022, 13:00 Uhr (noch in den Sommerferien) Anmeldeschluss 17.06.2022 Leitung Michael Bolder Teilnahme Väter/Großväter mit
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub
Achtung: Neuer Termin
Erlebnisfreizeit für Väter/Großväter mit Kindern/Enkeln
Inhalte
Bogenschießen, Abenteuersport, Schwimmen u.a.
Termin
Beginn: Sonntag, 07.08.2022, 17:30 Uhr
Ende: Dienstag, 09.08.2022, 13:00 Uhr (noch in den Sommerferien)
Anmeldeschluss
17.06.2022
Leitung
Michael Bolder
Teilnahme
Väter/Großväter mit Kindern/Enkelkindern
Ort
Sport- und Erlebnisdorf Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Teilnahmegebühr
Erwachsene 82,- €
Kinder 57,- €
Hinweis
Wettergerechte Kleidung sowie Schwimmsachen mitbringen
Zeit
7 (Sonntag) 17:30 - 9 (Dienstag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
september
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub Klausur: Aktiv und Vorbereitet in die 3. Lebensphase In dieser Wochenendklausur soll insbesondere die Perspektive der „älteren“ Karateka in den Blick genommen werden. Welche Ansprüche
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub
Klausur: Aktiv und Vorbereitet in die 3. Lebensphase
In dieser Wochenendklausur soll insbesondere die Perspektive der „älteren“ Karateka in den Blick genommen werden. Welche Ansprüche habe ich als Älterer an mein Karate und welche Anforderungen werden von außen an mich Herangetragen? Welche Rolle spielen die Merkmale (sportmotorische, emotional-affektive, soziale und kognitive) eines Breitensportorientierten Karatetrainings für mein Alltagsleben? Was bedeutet „Lebenslanges Lernen“ aus Karate Sicht?
Inhalt
Allgemeines zum Programm BÄw und BÄw im KDNW
Körperliche Leistungsfähigkeit im Lebensverlauf – mit einem Handicap umgehen.
Die Motivation füttern, die Vielfalt im Karate nutzen, neue Perspektiven gewinnen.
Mind-fitness: Wenn Sudoku nicht reicht
Moderates Karatetraining soll uns wieder mit den Basics verbinden. Wir werden Gelegenheit haben uns über unsere Erfahrungen auszutauschen.
Termin:
Beginn: 02.09.2022, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 04.09.2022, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss:
18.07.2022
Leitung:
Prof. Dr. Julia Gerick, Heribert Rojek
Teilnahme:
Der Lehrgang richtet sich an Karateka die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben.
Ort:
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Teilnahmegebühr:
95,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis:
Mitzubringen sind Karate-Gi, warme Sportbekleidung (Jogging-Anzug), eine dicke Decke oder Thermo-Unterlage und wenn vorhanden Meditations- oder Sitzkissen!
Die Klausurergebnisse dienen als Input zur konzeptionellen Weiterführung der Maßnahmen im Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW … mit Karate.“
Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen, Trainer/innen
C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
2 (Freitag) 18:00 - 4 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
oktober
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub Fortbildung: Schnelligkeits- und Entspannungstraining für Jukuren Das Seminar richtet sich an erfahrene Karatekas die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben. Auch Karateka mit Bewegungseinschränkungen, sind
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub
Fortbildung: Schnelligkeits- und Entspannungstraining für Jukuren
Das Seminar richtet sich an erfahrene Karatekas die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben. Auch Karateka mit Bewegungseinschränkungen, sind herzlich willkommen. In der Sportpraxis widmen wir uns den Methoden, die einen systematischen Zugang zum Schnelligkeitstraining für Ältere ermöglichen. Neben theoretischen Einheiten zum Thema betrachten wir die Zusammenhänge von Schnelligkeit und Entspannung. Zusätzliche Entspannungsübungen runden das Wochenende ab.
Inhalt
In kleinen Vorträgen und Gesprächsrunden sowie in der Halle befassen wir uns mit folgenden Themen:
- Karate und Lebensalter
- In kleinen Schritten sich locker und frei bewegen und Schnelligkeit erleben
- Physikalische und anatomisch-physiologische Grundlagen zur Schnelligkeit
- Entspannung und Atmung
- Einführung und Übungen in die Sitzmeditation.
Termin
Beginn: 21.10.2022, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 23.10.2022, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.09.2022
Leitung
Shuzo Imai (9.DAN) / Heribert Rojek
Teilnahme
Basismodul, F-Übungsleiter/innen, Trainer/innen und Interessierte ab 6.Kyu
Ort
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Gebühren
115,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis:
Mitzubringen sind Karate-Gi, Sportbekleidung, und wenn vorhanden:
Kumite Schutzausrüstung, eine dicke Decke oder Thermo-Unterlage, Meditations- oder Sitzkissen.
Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen, Trainer/innen
C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
21 (Freitag) 18:00 - 23 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
november
01nov0:0023:596. KDNW – Tag 2022Sportschule Wedau, Duisburg
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub 6. KDNW – Tag 2022 Graduierung: ab 9.Kyu Termin Voraussichtlich November 2022, Ort Duisburg Trainer/Referenten/innen Referententeam KDNW Anmeldeschluss 2022 Die genaue Ausschreibung wird 2022 veröffentlicht!
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub
6. KDNW – Tag 2022
Graduierung: ab 9.Kyu
Termin
Voraussichtlich November 2022,
Ort
Duisburg
Trainer/Referenten/innen
Referententeam KDNW
Anmeldeschluss
2022
Die genaue Ausschreibung wird 2022 veröffentlicht!
Zeit
(Dienstag) 0:00 - 23:59
Ort
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
11nov(nov 11)18:0013(nov 13)13:00Klausur: Karate-dô als LebensphilosophieSportschule Hachen
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub Klausur: Karate-dô als Lebensphilosophie In dieser Wochenend-Klausur wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen: „Kann ein Sport philosophisch sein?“ und „Welche Aspekte des Karate-dô wirken auf welche
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub
Klausur: Karate-dô als Lebensphilosophie
In dieser Wochenend-Klausur wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen: „Kann ein Sport philosophisch sein?“ und „Welche Aspekte des Karate-dô wirken auf welche Art und Weise auf mein psycho-physisches Dasein?“ Die Klausur wendet sich an interessierte Karatekas – auch mit Bewegungseinschränkungen – die an diesem Thema arbeiten möchten.
Inhalt:
- Allgemeines zum Programm BÄw und BÄw im KDNW
- Was ist Philosophie und was ist an Karate philosophisch?
- Welche Aspekte das Karate unterstützen mich in meinem Lebensalltag?
- Wie sollte ein Karate-Training aufgebaut sein, um die vorgenannten Aspekte zum Blühen zu bringen
- Zwei Seiten einer Medaille: Körperliche und geistige Fitness
- Atmung, Sammlung und Entspannung im Karate
Termin:
Beginn: 11.11.2022, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 13.11.2022, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss:
26.09.2022
Leitung:
Armin Gudat, Heribert Rojek
Teilnahme:
Der Lehrgang richtet sich an Karateka die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben.
Ort:
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Teilnahmegebühr:
95,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis:
Mitzubringen sind Karate-Gi, warme Sportbekleidung (Jogging-Anzug), eine dicke Decke oder Thermo-Unterlage und wenn vorhanden Meditations- oder Sitzkissen!
Die Ergebnisse dienen als Input zur konzeptionellen Weiterführung der Maßnahmen im Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW … mit Karate.“
Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen, Trainer/innen
C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
11 (Freitag) 18:00 - 13 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
dezember
09dez(dez 9)18:0011(dez 11)13:00Klausur: Karate-dô und MeditationSportschule Hachen
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub Klausur: Karate-dô und Meditation Worin besteht die Verbindung zwischen Karate-dô und Meditation? Welchen Nutzen können wir aus der Meditation und aus dem Karate als meditativer
Beschreibung
Anmeldung ausschließlich über https://karate.nrw/lub
Klausur: Karate-dô und Meditation
Worin besteht die Verbindung zwischen Karate-dô und Meditation? Welchen Nutzen können wir aus der Meditation und aus dem Karate als meditativer Praxis für unseren Alltag ziehen? Wie lassen sich meditative Aspekte in das je eigene Karatetraining integrieren?
In dieser Wochenendklausur wollen wir uns intensiv mit dem o.g. Thema beschäftigen und nach Möglichkeiten für den (Karate-)Alltagstransfer suchen.
Inhalt
Allgemeines zum Programm BÄw und BÄw im KDNW
Was ist Meditation?
Aspekte der Meditation / Aspekte der Karate-Praxis
Karate-dô und die Brücke zur Meditation
Karate-Fitness-Entspannung-Wohlbefinden
Termin
Beginn: 09.12,2022, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 11.12.2022, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
24.10.2022
Leitung
Markus Orszechowski (6. DAN), Heribert Rojek
Teilnahme
Der Lehrgang richtet sich an erfahrene Karatekas die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben. Erfahrungen in Meditation sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Ort
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Teilnahmegebühr
95,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis:
Mitzubringen sind Karate-Gi, warme Sportbekleidung (Jogging-Anzug), eine dicke Decke oder Thermo-Unterlage, Meditations- oder Sitzkissen
Die Klausur-Ergebnisse dienen als Input zur konzeptionellen Weiterführung der Maßnahmen im Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW … mit Karate.“
Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen, Trainer/innen
C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
9 (Freitag) 18:00 - 11 (Sonntag) 13:00
Ort
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern