Liebe Trainer:innen, liebe Karateka,
um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, bietet der KDNW in den kommenden zwei Jahren drei statt zwei C-Trainer:in-Breitensport-Ausbildungen an.
Das Basismodul entfällt deshalb im Jahr 2026 – es kann lokal bei den Kreis- oder Stadtsportverbänden absolviert werden.
2026 können alle C-Trainer:innen-Leistungssport die Ausbildung zur B-Lizenz in 60 Lerneinheiten (LE), verteilt auf drei Wochenenden, sowie 15 LE online absolvieren.
Den Auftakt hierzu bildet das Trainermeeting. Es findet am 17.01.2026 wie immer auf dem Vereinsgelände des TSC Eintracht Dortmund statt. Das Programm findet ihr auf der Homepage des KDNW.
Ende 2026 findet ein Wochenende zur Lizenzverlängerung für C- und B-Trainer:innen-Leistungssport statt.
Die C-Trainer:in-Leistungssportausbildung findet erst 2027 wieder statt.
Ein Trainer:innen-Upgrade-Wochenende findet im März 2026 statt. Hier kann man die allgemeine C-Lizenz (Kreis-, Stadt- oder LSB-Lizenz) in eine Fachlizenz umwandeln. Letztere wird für weitere DKV-Ausbildungen benötigt. Ebenso kann man mit 15 LE die C- und B-Trainer:ine-Breitensport-Lizenz verlängern.
Das Basismodul für unsere Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren (Trainerassistent:innen-Ausbildung) findet vom 27. bis 30. August in der Sportschule in Hinsbeck statt.
Alle Informationen zu Lehrgängen und Ausbildungen findet ihr ab Ende September auf der Homepage des KDNW. Alle Anmeldungen erfolgen dann online.
Anmeldeformular
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Verbindliche Anmeldungen sind einzeln und ausschließlich per Anmeldeformular auf dieser Seite an die KDNW-Geschäftsstelle zu richten. Telefonische oder unvollständige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt.
Anmeldebestätigung
Informationen über die Teilnahme, das Programm sowie Anreisehinweise werden bei Lehrgängen in Sportschulen ca. 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn versandt. Sollte der Lehrgang ausgebucht sein, werden Sie umgehend benachrichtigt. Lehrgänge außerhalb von Sportschulen werden nicht schriftlich bestätigt.
Bezahlung
Bitte überweisen Sie mit der Anmeldung die Teilnahmegebühr auf unser Konto. Erst nach Einzahlung der Teilnahmegebühr haben Sie Anspruch auf Reservierung eines Teilnehmer:innen-Platzes.
Sind alle Plätze des Lehrgangs bereits belegt, übernehmen wir einen Teil der Anmeldungen auf eine Warteliste. Eine Teilnahme kann jedoch erst nach Freiwerden eines Lehrgangsplatzes zugesagt werden. Sollten Sie selbst nicht mehr teilnehmen können, erwarten wir in jedem Fall Ihre Nachricht! (Auch wenn Sie lediglich einen Wartelistenbescheid erhalten haben.)
Falls der Lehrgang ausgebucht ist, werden bereits bezahlte Gebühren umgehend rücküberwiesen.
Rücktritt
Der Rücktritt von der Teilnahme ist vor Lehrgangsbeginn durch schriftliche Erklärung gegenüber der Geschäftsstelle möglich. In diesem Fall wird ein Bearbeitungsentgelt von 15 € von dem zu erstattenden Lehrgangsentgelt abgezogen. Bei Absagen in einem Zeitraum von 7 Wochen vor Lehrgangsbeginn werden zusätzlich die Ausfallkosten der Sportschule berechnet.
Lehrgangsausfall
Der KDNW behält sich vor, Lehrgänge wegen zu geringer Teilnahmezahlen oder aus anderen nicht vorhersehbaren Umständen abzusagen. Die Gebühren erhalten die Teilnehmer:innen dann zurück. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Haftung
Für Unfälle auf dem Hin- und Rückweg sowie für die Dauer des Lehrganges übernehmen Veranstalter und Ausrichter keine Haftung für Personen- und Sachschäden. Die Mitglieder sind über die Deutsche Sporthilfe unfall- und haftpflichtversichert.
Wichtiger Hinweis
Sammelanmeldungen und Sammelüberweisungen werden nicht angenommen. Lehrgänge ohne Lehrgangsgebühr werden nicht schriftlich bestätigt.
Programm
Die Kalenderansicht wird stets aktualisiert und enthält zusätzliche Infos zu Absagen, Verschiebungen und Stand der Ausbuchung.
Qualifizierung
Kategorie
Alle anzeigen
Digitales Videotraining
LuB - Qualifizierung
LuB - Kampfrichterwesen
LuB - Angebote für Mädchen und Frauen
LuB - Stilrichtungen und Prüfungswesen
LuB - Kinder und Jugend im KDNW
Kadersichtung
Aus-/Fortbildung
Dananwärter/innen-Lehrgänge
Fortbildung zur Lizenzverlängerung
Lehrgang für Kinder geeignet
Verbands-Lehrgang
Vereins-Lehrgang
Wettkampf
Stilrichtung
Alle anzeigen
Stilrichtungsübergreifend
Shotokan
Goju-Ryu
Shito-Ryu
Stiloffenes Karate
Wado-Ryu
Goju-Kan
Japan Karate Dentokai
JKA Shokukai
Kempo
Koshinkan
Shoto Ryu
Tan-Soo-Do
Yoshukai
oktober 2025
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport Ziele Die Tätigkeit als Trainer:in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeitsport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit als Trainer:in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeitsport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Die und der Trainer:in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten.
Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt:
• Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
• Fachkompetenz
• Methoden- und Vermittlungskompetenz
Termin
Beginn: 05.04.2025, 09:00 Uhr (inkl. Übernachtung im Doppelzimmer)
Ende: 06.04.2025, 14:30 Uhr, Sportschule Wedau
Beginn: 21.06.2025, 09:00 Uhr (inkl. Übernachtung im Doppelzimmer)
Ende: 22.06.2025, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 20.09.2025, 09:00 Uhr (inkl. Übernachtung im Doppelzimmer)
Ende: 21.09.2025, 14:30 Uhr, Sportschule Wedau
Beginn: 11.10.2025, 09:00 Uhr (inkl. Übernachtung im Doppelzimmer)
Ende: 12.10.2025, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Anmeldeschluss
n.n. 2025
Allgemeine Hinweise:
– Einchecken in die Zimmer ist erst in der Mittagspause möglich!
– Die Übernachtungen finden im Doppelzimmer statt- Einzelzimmer auf Anfrage
in der Geschäftsstelle gegen Aufpreis
Leitung
Kira Lagmöller
KDNW Referententeam
Teilnahmevoraussetzungen:
-Basismodul (Gültigkeit 4 Jahre) oder Trainerassistent:in (Gültigkeit 4 Jahre)
-ab 16 Jahre
-gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung
-Anmeldung über einen DKV-Verein.
Ort:
Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Teilnahmegebühr
420,- €
Zeit
11 (Samstag) 9:00 - 12 (Sonntag) 14:30
Ort
Hachen, Sportschule
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
17okt(okt 17)18:0019(okt 19)16:00Ausbildung Gesundheitstrainer:in - Teil 1BSC Oberhausen
Beschreibung
Download Ausschreibung Wichtig: Anmeldung und Überweisung über den DKV (nicht KDNW) Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ Ausbildung zum/zur Gesundheitstrainer*in Liebe Karateka, auch in diesem Jahr ist es uns wieder
Beschreibung
Wichtig: Anmeldung und Überweisung über den DKV (nicht KDNW)
Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“
Ausbildung zum/zur Gesundheitstrainer*in
Liebe Karateka,
auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen, eine Ausbildung
zum/zur Gesundheitstrainer*in nach NRW zu holen.
Mit dem Programm „Budomotion – „Herz-Kreislauf“ des DKV werden Tradition und
Moderne verknüpft.
Vico Köhler, Referent für „Sport und Gesundheit“ im DKV hat ein qualitativ
hochwertiges Ausbildungsprogramm zum/zur Gesundheitstrainer*in geschaffen.
Das Programm wurde durch den DOSB als Sportgesundheitsprogramm anerkannt.
Die Ausbildung schließt mit der B-Trainerlizenz und folgender Zertifizierung ab:
Gesundheitstrainer*in
Profil: Herz-Kreislauf im Deutschen Karate Verband e. V.
Nicht nur der Karateka wird als Gesundheitstrainer*in zertifiziert, sondern auch der Verein erhält das Qualitätssiegel:
Stützpunkt für Gesundheitsprävention im Deutschen Karate Verband e. V.
Eine für Trainer*innen und Verein lohnenswerte Ausbildung!Ausbildung Gesundheitstrainer*in
Ausbildungsprofil: Herz-Kreislauf
Veranstalter: Deutscher Karate Verband e. V.
Referent: Vico Köhler
Termine:
Herz-Kreislauf Theorie/Praxis
17.10.25, 18.00 Uhr – 19.10.25, 16.00 Uhr
Prüfung Theorie
31.10.25, 18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Zertifizierung Theorie
01.11.25, 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Budo-Sportcenter Oberhausen
Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen
Ansprechpartner: Dietmar Laboga
Handy: 0160-90915197
Kosten: 450,00 EUR inklusive
– aller Lizenzausstellungsgebühren,
– Programm Kräftigungstraining „Budomotion – „Herz-Kreislaufsystem
– ohne Übernachtung und sonstige Verpflegung
Anmeldung: Via Anmeldeformular an die DKV-Geschäftsstelle an
Susanne.Miserre@karate.de
und Registration unter
https://service-sportprogesundheit.de/verein.
Meldeschluss: 20.09.2025
Weitere Informationen können bei den Ansprechpartnern erfragt oder der Internetseite des DKV unter der Kategorie „Gesundheit“ entnommen werden.
Mit sportlichem Gruß
Ludwig Binder (0163-6074483)
Koordinator für den Bereich
Gesundheitstrainer im KDNW
Zeit
17 (Freitag) 18:00 - 19 (Sonntag) 16:00
Ort
BSC Oberhausen
Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen
31okt01novAusbildung Gesundheitstrainer:in - Teil 2BSC Oberhausen
Beschreibung
Download Ausschreibung Wichtig: Anmeldung und Überweisung über den DKV (nicht KDNW) Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ Ausbildung zum/zur Gesundheitstrainer*in Liebe Karateka, auch in diesem Jahr ist es uns wieder
Beschreibung
Wichtig: Anmeldung und Überweisung über den DKV (nicht KDNW)
Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“
Ausbildung zum/zur Gesundheitstrainer*in
Liebe Karateka,
auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen, eine Ausbildung
zum/zur Gesundheitstrainer*in nach NRW zu holen.
Mit dem Programm „Budomotion – „Herz-Kreislauf“ des DKV werden Tradition und
Moderne verknüpft.
Vico Köhler, Referent für „Sport und Gesundheit“ im DKV hat ein qualitativ
hochwertiges Ausbildungsprogramm zum/zur Gesundheitstrainer*in geschaffen.
Das Programm wurde durch den DOSB als Sportgesundheitsprogramm anerkannt.
Die Ausbildung schließt mit der B-Trainerlizenz und folgender Zertifizierung ab:
Gesundheitstrainer*in
Profil: Herz-Kreislauf im Deutschen Karate Verband e. V.
Nicht nur der Karateka wird als Gesundheitstrainer*in zertifiziert, sondern auch der Verein erhält das Qualitätssiegel:
Stützpunkt für Gesundheitsprävention im Deutschen Karate Verband e. V.
Eine für Trainer*innen und Verein lohnenswerte Ausbildung!Ausbildung Gesundheitstrainer*in
Ausbildungsprofil: Herz-Kreislauf
Veranstalter: Deutscher Karate Verband e. V.
Referent: Vico Köhler
Termine:
Herz-Kreislauf Theorie/Praxis
17.10.25, 18.00 Uhr – 19.10.25, 16.00 Uhr
Prüfung Theorie
31.10.25, 18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Zertifizierung Theorie
01.11.25, 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Budo-Sportcenter Oberhausen
Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen
Ansprechpartner: Dietmar Laboga
Handy: 0160-90915197
Kosten: 450,00 EUR inklusive
– aller Lizenzausstellungsgebühren,
– Programm Kräftigungstraining „Budomotion – „Herz-Kreislaufsystem
– ohne Übernachtung und sonstige Verpflegung
Anmeldung: Via Anmeldeformular an die DKV-Geschäftsstelle an
Susanne.Miserre@karate.de
und Registration unter
https://service-sportprogesundheit.de/verein.
Meldeschluss: 20.09.2025
Weitere Informationen können bei den Ansprechpartnern erfragt oder der Internetseite des DKV unter der Kategorie „Gesundheit“ entnommen werden.
Mit sportlichem Gruß
Ludwig Binder (0163-6074483)
Koordinator für den Bereich
Gesundheitstrainer im KDNW
Zeit
Oktober 31 (Freitag) 18:00 - November 1 (Samstag) 18:00
Ort
BSC Oberhausen
Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen
november 2025
31okt01novAusbildung Gesundheitstrainer:in - Teil 2BSC Oberhausen
Beschreibung
Download Ausschreibung Wichtig: Anmeldung und Überweisung über den DKV (nicht KDNW) Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ Ausbildung zum/zur Gesundheitstrainer*in Liebe Karateka, auch in diesem Jahr ist es uns wieder
Beschreibung
Wichtig: Anmeldung und Überweisung über den DKV (nicht KDNW)
Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“
Ausbildung zum/zur Gesundheitstrainer*in
Liebe Karateka,
auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen, eine Ausbildung
zum/zur Gesundheitstrainer*in nach NRW zu holen.
Mit dem Programm „Budomotion – „Herz-Kreislauf“ des DKV werden Tradition und
Moderne verknüpft.
Vico Köhler, Referent für „Sport und Gesundheit“ im DKV hat ein qualitativ
hochwertiges Ausbildungsprogramm zum/zur Gesundheitstrainer*in geschaffen.
Das Programm wurde durch den DOSB als Sportgesundheitsprogramm anerkannt.
Die Ausbildung schließt mit der B-Trainerlizenz und folgender Zertifizierung ab:
Gesundheitstrainer*in
Profil: Herz-Kreislauf im Deutschen Karate Verband e. V.
Nicht nur der Karateka wird als Gesundheitstrainer*in zertifiziert, sondern auch der Verein erhält das Qualitätssiegel:
Stützpunkt für Gesundheitsprävention im Deutschen Karate Verband e. V.
Eine für Trainer*innen und Verein lohnenswerte Ausbildung!Ausbildung Gesundheitstrainer*in
Ausbildungsprofil: Herz-Kreislauf
Veranstalter: Deutscher Karate Verband e. V.
Referent: Vico Köhler
Termine:
Herz-Kreislauf Theorie/Praxis
17.10.25, 18.00 Uhr – 19.10.25, 16.00 Uhr
Prüfung Theorie
31.10.25, 18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Zertifizierung Theorie
01.11.25, 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Budo-Sportcenter Oberhausen
Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen
Ansprechpartner: Dietmar Laboga
Handy: 0160-90915197
Kosten: 450,00 EUR inklusive
– aller Lizenzausstellungsgebühren,
– Programm Kräftigungstraining „Budomotion – „Herz-Kreislaufsystem
– ohne Übernachtung und sonstige Verpflegung
Anmeldung: Via Anmeldeformular an die DKV-Geschäftsstelle an
Susanne.Miserre@karate.de
und Registration unter
https://service-sportprogesundheit.de/verein.
Meldeschluss: 20.09.2025
Weitere Informationen können bei den Ansprechpartnern erfragt oder der Internetseite des DKV unter der Kategorie „Gesundheit“ entnommen werden.
Mit sportlichem Gruß
Ludwig Binder (0163-6074483)
Koordinator für den Bereich
Gesundheitstrainer im KDNW
Zeit
Oktober 31 (Freitag) 18:00 - November 1 (Samstag) 18:00
Ort
BSC Oberhausen
Am Kaisergarten 28, 46049 Oberhausen
januar 2026
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub 1. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport Ziele Die Tätigkeit des:der Trainer:in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation,
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
1. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des:der Trainer:in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der:die Trainer:in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten.
Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt:
• Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
• Fachkompetenz
• Methoden- und Vermittlungskompetenz
Termin
Präsenz:
Beginn: 10.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 11.01.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 07.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 08.02.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 07.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 08.03.2026, 14:30 Uhr, Sportschule RTB Bergisch Gladbach
Beginn: 06.06.2026, 09:00 Uhr
Ende: 07.06.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Anmeldeschluss
30.11.2025
Hinweis: Einchecken in die Zimmer ist erst in der Mittagspause möglich!
Leitung
Kira Lagmöller
KDNW Referententeam
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent:innen ab 16. Jahre, eine gültige Erste Hilfe Bescheinigung ist vorzulegen. Anmeldung über einen DKV-Verein mit gültiger Jahressichtmarke, Mindestgraduierung 3. Kyu.
Ort:
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Sportschule RTB, Paffrather Str. 133, 51465 Bergisch Gladbach
Teilnahmegebühr
420,- €
TN Begrenzung: 22 Personen
Zeit
10 (Samstag) 10:00 - 11 (Sonntag) 14:30
Ort
Hachen, Sportschule
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
17jan10:0018:00Trainer:innen- B – Ausbildung, Leistungssport - Teil 1TSC Eintracht Dortmund
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Trainer:in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des:der Trainer:in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV.
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Trainer:in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des:der Trainer:in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer:innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein mit gültiger Jahressichtmarke, Mindestgraduierung 1. Dan
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 17.01.2026, 10:00 Uhr Tagesveranstaltung siehe Ausschreibung Trainermeeting in Dortmund
Beginn: 21.02.2026, 10:00 Uhr LLZ Kempen
Ende: 22.02.2026, 14:30 Uhr
Beginn: 25.04.2026, 10:00 Uhr Ort: nn
Ende: 26.04.2026, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 18.07.2026 (Duisburg)
Ca. 20 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung!
Anmeldeschluß:
19.12.2025
Teilnehmer Begrenzung: 20 Personen
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Ort
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
februar 2026
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub 1. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport Ziele Die Tätigkeit des:der Trainer:in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation,
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
1. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des:der Trainer:in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der:die Trainer:in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten.
Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt:
• Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
• Fachkompetenz
• Methoden- und Vermittlungskompetenz
Termin
Präsenz:
Beginn: 10.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 11.01.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 07.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 08.02.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 07.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 08.03.2026, 14:30 Uhr, Sportschule RTB Bergisch Gladbach
Beginn: 06.06.2026, 09:00 Uhr
Ende: 07.06.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Anmeldeschluss
30.11.2025
Hinweis: Einchecken in die Zimmer ist erst in der Mittagspause möglich!
Leitung
Kira Lagmöller
KDNW Referententeam
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent:innen ab 16. Jahre, eine gültige Erste Hilfe Bescheinigung ist vorzulegen. Anmeldung über einen DKV-Verein mit gültiger Jahressichtmarke, Mindestgraduierung 3. Kyu.
Ort:
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Sportschule RTB, Paffrather Str. 133, 51465 Bergisch Gladbach
Teilnahmegebühr
420,- €
TN Begrenzung: 22 Personen
Zeit
7 (Samstag) 10:00 - 8 (Sonntag) 14:30
Ort
Hachen, Sportschule
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Trainer:in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des:der Trainer:in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV.
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Trainer:in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des:der Trainer:in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer:innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein mit gültiger Jahressichtmarke, Mindestgraduierung 1. Dan
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 17.01.2026, 10:00 Uhr Tagesveranstaltung siehe Ausschreibung Trainermeeting in Dortmund
Beginn: 21.02.2026, 10:00 Uhr LLZ Kempen
Ende: 22.02.2026, 14:30 Uhr
Beginn: 25.04.2026, 10:00 Uhr Ort: nn
Ende: 26.04.2026, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 18.07.2026 (Duisburg)
Ca. 20 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung!
Anmeldeschluß:
19.12.2025
Teilnehmer Begrenzung: 20 Personen
Zeit
21 (Samstag) 10:00 - 22 (Sonntag) 14:30
Ort
Karate Dojo Kempen
Verbindungsstr. 7. 47906 Kempen
märz 2026
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub 1. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport Ziele Die Tätigkeit des:der Trainer:in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation,
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
1. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des:der Trainer:in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der:die Trainer:in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten.
Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt:
• Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
• Fachkompetenz
• Methoden- und Vermittlungskompetenz
Termin
Präsenz:
Beginn: 10.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 11.01.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 07.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 08.02.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 07.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 08.03.2026, 14:30 Uhr, Sportschule RTB Bergisch Gladbach
Beginn: 06.06.2026, 09:00 Uhr
Ende: 07.06.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Anmeldeschluss
30.11.2025
Hinweis: Einchecken in die Zimmer ist erst in der Mittagspause möglich!
Leitung
Kira Lagmöller
KDNW Referententeam
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent:innen ab 16. Jahre, eine gültige Erste Hilfe Bescheinigung ist vorzulegen. Anmeldung über einen DKV-Verein mit gültiger Jahressichtmarke, Mindestgraduierung 3. Kyu.
Ort:
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Sportschule RTB, Paffrather Str. 133, 51465 Bergisch Gladbach
Teilnahmegebühr
420,- €
TN Begrenzung: 22 Personen
Zeit
7 (Samstag) 10:00 - 8 (Sonntag) 14:30
Ort
Bergisch Gladbach, Sportschule RTB
Paffrather Str. 133, 51465 Bergisch Gladbach
april 2026
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Trainer:in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des:der Trainer:in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV.
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Trainer:in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des:der Trainer:in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer:innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein mit gültiger Jahressichtmarke, Mindestgraduierung 1. Dan
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 17.01.2026, 10:00 Uhr Tagesveranstaltung siehe Ausschreibung Trainermeeting in Dortmund
Beginn: 21.02.2026, 10:00 Uhr LLZ Kempen
Ende: 22.02.2026, 14:30 Uhr
Beginn: 25.04.2026, 10:00 Uhr Ort: nn
Ende: 26.04.2026, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 18.07.2026 (Duisburg)
Ca. 20 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung!
Anmeldeschluß:
19.12.2025
Teilnehmer Begrenzung: 20 Personen
Zeit
25 (Samstag) 10:00 - 26 (Sonntag) 14:30
Ort
(Ort wird noch bekannt gegeben)
juni 2026
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub 1. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport Ziele Die Tätigkeit des:der Trainer:in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation,
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
1. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des:der Trainer:in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit- / Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der:die Trainer:in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten.
Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt:
• Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
• Fachkompetenz
• Methoden- und Vermittlungskompetenz
Termin
Präsenz:
Beginn: 10.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 11.01.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 07.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 08.02.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Beginn: 07.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 08.03.2026, 14:30 Uhr, Sportschule RTB Bergisch Gladbach
Beginn: 06.06.2026, 09:00 Uhr
Ende: 07.06.2026, 14:30 Uhr, Sportschule Hachen
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Anmeldeschluss
30.11.2025
Hinweis: Einchecken in die Zimmer ist erst in der Mittagspause möglich!
Leitung
Kira Lagmöller
KDNW Referententeam
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent:innen ab 16. Jahre, eine gültige Erste Hilfe Bescheinigung ist vorzulegen. Anmeldung über einen DKV-Verein mit gültiger Jahressichtmarke, Mindestgraduierung 3. Kyu.
Ort:
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Sportschule RTB, Paffrather Str. 133, 51465 Bergisch Gladbach
Teilnahmegebühr
420,- €
TN Begrenzung: 22 Personen
Zeit
6 (Samstag) 10:00 - 7 (Sonntag) 14:30
Ort
Hachen, Sportschule
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
juli 2026
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Trainer:in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des:der Trainer:in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV.
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Trainer:in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des:der Trainer:in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer:innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein mit gültiger Jahressichtmarke, Mindestgraduierung 1. Dan
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 17.01.2026, 10:00 Uhr Tagesveranstaltung siehe Ausschreibung Trainermeeting in Dortmund
Beginn: 21.02.2026, 10:00 Uhr LLZ Kempen
Ende: 22.02.2026, 14:30 Uhr
Beginn: 25.04.2026, 10:00 Uhr Ort: nn
Ende: 26.04.2026, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 18.07.2026 (Duisburg)
Ca. 20 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung!
Anmeldeschluß:
19.12.2025
Teilnehmer Begrenzung: 20 Personen
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:30
Ort
Duisburg, Sportschule Wedau
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
november 2026
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub 2. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport Detaillierte Ausschreibung folgt 2. Ausb. C-Trainer Breitensport
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
2. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport
Detaillierte Ausschreibung folgt
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 1 | 07.11.2026 | 08.11.2026 | LSB Sportschule Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 2 | 12.12.2026 | 13.12.2026 | LSB Sportschule Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 3 | 16.01.2027 | 17.01.2027 | wahrscheinlich Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 4 | 20.02.2027 | 21.02.2027 | wahrscheinlich Hachen |
Zeit
7 (Samstag) 10:00 - 8 (Sonntag) 14:30
Ort
Hachen, Sportschule
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
dezember 2026
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub 2. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport Detaillierte Ausschreibung folgt
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
2. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport
Detaillierte Ausschreibung folgt
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 1 | 07.11.2026 | 08.11.2026 | LSB Sportschule Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 2 | 12.12.2026 | 13.12.2026 | LSB Sportschule Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 3 | 16.01.2027 | 17.01.2027 | wahrscheinlich Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 4 | 20.02.2027 | 21.02.2027 | wahrscheinlich Hachen |
Zeit
12 (Samstag) 10:00 - 13 (Sonntag) 14:30
Ort
Hachen, Sportschule
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
januar 2027
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub 2. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport Detaillierte Ausschreibung folgt
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
2. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport
Detaillierte Ausschreibung folgt
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 1 | 07.11.2026 | 08.11.2026 | LSB Sportschule Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 2 | 12.12.2026 | 13.12.2026 | LSB Sportschule Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 3 | 16.01.2027 | 17.01.2027 | wahrscheinlich Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 4 | 20.02.2027 | 21.02.2027 | wahrscheinlich Hachen |
Zeit
16 (Samstag) 10:00 - 17 (Sonntag) 14:30
Ort
Hachen, Sportschule
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
februar 2027
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub 2. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport Detaillierte Ausschreibung folgt
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
2. Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport
Detaillierte Ausschreibung folgt
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 1 | 07.11.2026 | 08.11.2026 | LSB Sportschule Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 2 | 12.12.2026 | 13.12.2026 | LSB Sportschule Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 3 | 16.01.2027 | 17.01.2027 | wahrscheinlich Hachen |
2. Ausb. C-Trainer Breitensport WE 4 | 20.02.2027 | 21.02.2027 | wahrscheinlich Hachen |
Zeit
20 (Samstag) 10:00 - 21 (Sonntag) 14:30
Ort
Hachen, Sportschule
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Kampfrichterwesen
Kategorie
Alle anzeigen
Digitales Videotraining
LuB - Qualifizierung
LuB - Kampfrichterwesen
LuB - Angebote für Mädchen und Frauen
LuB - Stilrichtungen und Prüfungswesen
LuB - Kinder und Jugend im KDNW
Kadersichtung
Aus-/Fortbildung
Dananwärter/innen-Lehrgänge
Fortbildung zur Lizenzverlängerung
Lehrgang für Kinder geeignet
Verbands-Lehrgang
Vereins-Lehrgang
Wettkampf
Stilrichtung
Alle anzeigen
Stilrichtungsübergreifend
Shotokan
Goju-Ryu
Shito-Ryu
Stiloffenes Karate
Wado-Ryu
Goju-Kan
Japan Karate Dentokai
JKA Shokukai
Kempo
Koshinkan
Shoto Ryu
Tan-Soo-Do
Yoshukai
november 2025
14nov(nov 14)18:0016(nov 16)13:00Kampfrichter:innen-Aus- und FortbildungHennef, Sportschule
Beschreibung
Anmeldung über den Landeskampfrichter-Referenten Kampfrichter:innen-Aus- und Fortbildung Termin Freitag 14.11.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag 16.11.2025, 13:00 Uhr Anmeldschluss 14.10.2025 Leitung Uwe Portugall und Ralf Vogt Teilnahme Lizenzierte Kampfrichter:innen und Prüflinge Ort Sportschule Hennef, Sövener Str. 60, 53773 Hennef Hinweis Dieser Lehrgang ist für
Beschreibung
Anmeldung über den Landeskampfrichter-Referenten
Kampfrichter:innen-Aus- und Fortbildung
Termin
Freitag 14.11.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag 16.11.2025, 13:00 Uhr
Anmeldschluss
14.10.2025
Leitung
Uwe Portugall und Ralf Vogt
Teilnahme
Lizenzierte Kampfrichter:innen und Prüflinge
Ort
Sportschule Hennef, Sövener Str. 60, 53773 Hennef
Hinweis
Dieser Lehrgang ist für die Verlängerung der Bezirks- und Landeskampfrichter-Lizenzen A und B sowie die Lizenzierung notwendig. Die KDNW-Bundeskampfrichter nehmen ebenfalls teil. Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter:innen, Trainer:innen C/B-Lizenz anerkannt.
Zeit
14 (Freitag) 18:00 - 16 (Sonntag) 13:00
Ort
Hennef, Sportschule
Sövener Str. 60, 53773 Hennef
Angebote für Mädchen und Frauen
Kategorie
Alle anzeigen
Digitales Videotraining
LuB - Qualifizierung
LuB - Kampfrichterwesen
LuB - Angebote für Mädchen und Frauen
LuB - Stilrichtungen und Prüfungswesen
LuB - Kinder und Jugend im KDNW
Kadersichtung
Aus-/Fortbildung
Dananwärter/innen-Lehrgänge
Fortbildung zur Lizenzverlängerung
Lehrgang für Kinder geeignet
Verbands-Lehrgang
Vereins-Lehrgang
Wettkampf
Stilrichtung
Alle anzeigen
Stilrichtungsübergreifend
Shotokan
Goju-Ryu
Shito-Ryu
Stiloffenes Karate
Wado-Ryu
Goju-Kan
Japan Karate Dentokai
JKA Shokukai
Kempo
Koshinkan
Shoto Ryu
Tan-Soo-Do
Yoshukai
november 2025
22nov10:0013:00Herbstlehrgang SV im KDNW - Frauen SelbstverteidigungRuhr-Dojo Essen
Beschreibung
Herbstlehrgang SV im KDNW Frauen Selbstverteidigung (Für alle Frauen ab 16 Jahren) Inhalte -sexualisierte Gewalt -Übergang SB zur SV -Selbstverteidigungstraining gefährlicher Angriffe im Stand und in Bodensituationen -Verhalten und Abwehr bei Bedrohung durch Messer -Notwehrrecht Termin Samstag, 22.11.2025, 10:00-13.00 Uhr Bitte
Beschreibung
Herbstlehrgang SV im KDNW
Frauen Selbstverteidigung (Für alle Frauen ab 16 Jahren)
Inhalte
-sexualisierte Gewalt
-Übergang SB zur SV
-Selbstverteidigungstraining gefährlicher Angriffe im Stand und in
Bodensituationen
-Verhalten und Abwehr bei Bedrohung durch Messer
-Notwehrrecht
Termin
Samstag, 22.11.2025, 10:00-13.00 Uhr
Bitte in Straßenkleidung + Brustschutz
Leitung
Christiane Vogel, Frauenreferentin, 4. DAN Shotokan, B-Trainerin, B-Prüferin, Karate Lehrerin
Daniela Boehnke, 4. DAN Shotokan, 1. Kyu Judo, seit über 10 Jahren Selbstverteidigungslehrerin
und Gesundheitstrainerin
Ort
Ruhr-Dojo Essen, Hubertstr. 264, 45307 Essen
Gebühren
keine
Anmeldung
über unsere Homepage: karate.nrw/lub
Zeit
(Samstag) 10:00 - 13:00
Ort
Ruhr-Dojo Essen
Hubertstr. 264, 45307 Essen
Stilrichtungen und Prüfungswesen
Kategorie
Alle anzeigen
Digitales Videotraining
LuB - Qualifizierung
LuB - Kampfrichterwesen
LuB - Angebote für Mädchen und Frauen
LuB - Stilrichtungen und Prüfungswesen
LuB - Kinder und Jugend im KDNW
Kadersichtung
Aus-/Fortbildung
Dananwärter/innen-Lehrgänge
Fortbildung zur Lizenzverlängerung
Lehrgang für Kinder geeignet
Verbands-Lehrgang
Vereins-Lehrgang
Wettkampf
Stilrichtung
Alle anzeigen
Stilrichtungsübergreifend
Shotokan
Goju-Ryu
Shito-Ryu
Stiloffenes Karate
Wado-Ryu
Goju-Kan
Japan Karate Dentokai
JKA Shokukai
Kempo
Koshinkan
Shoto Ryu
Tan-Soo-Do
Yoshukai
oktober 2025
12okt10:0014:30Stilrichtungslehrgang Goju-RyuRheine, Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu 5. Lehrgang Kata Supariumpei: Ablauf technische Übungen, Präsentation der Kata (Schwerpunkt Go und Ju), Bunkai Termin 12.10.2025, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr Leitung Brigitte Kipke-Osterbrink und Jens Evers Ort Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V., Germanenallee
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu
5. Lehrgang
Kata Supariumpei: Ablauf technische Übungen, Präsentation der
Kata (Schwerpunkt Go und Ju), Bunkai
Termin
12.10.2025, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Leitung
Brigitte Kipke-Osterbrink und Jens Evers
Ort
Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V., Germanenallee 4 (Navi: Kruppstraße), 48429 Rheine
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 14:30
Ort
Rheine, Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.
Germanenallee 4, 48429 Rheine
18okt10:0015:002. Prüferlehrgang SOKBonn, Finkenhofschule
Beschreibung
Download Ausschreibung Einladung SOK Prüfertreffen Liebe Prüferinnen und Prüfer, zu diesjährigen zweiten Prüfertreffen lade ich Euch herzlich ein. Datum: 18.10.2025 Zeit: 10.00 Uhr – 15.00 Uhr Ort: Gymnastikhalle der GGS Finkenhofschule, Ossietzkystraße 34,
Beschreibung
Einladung SOK Prüfertreffen
Liebe Prüferinnen und Prüfer,
zu diesjährigen zweiten Prüfertreffen lade ich Euch herzlich ein.
Datum: 18.10.2025
Zeit: 10.00 Uhr – 15.00 Uhr
Ort: Gymnastikhalle der GGS Finkenhofschule, Ossietzkystraße 34, 53123 Bonn
Tagesordnung:
Allgemeiner Teil
- Wahl Koordinator*in SOK sowie Vertreter*in (Tagesordnung siehe Anlage)
- Aktueller Stand der neuen Verfahrensordnung DKV
Praktischer Teil
- Allg. Bewertungskriterien bei einer Prüfung für den Bereich
Selbstverteidigung - Bewertung von Selbstverteidigungssituationen aus der Sicht eines
Strafverteidigers
Referenten: Michael Weller
Ludwig Binder – Tel.: 0163-6074483
Wir freuen uns über eine Teilnahme!
Ludwig Binder
SOK Koordinator KDNW
Hinweis:
Für die Prüferneuausbildung ist eine Anmeldung über das Anmeldeformular unter https://karate.nrw/lub erforderlich.
Die Veranstalter lehnen jegliche Haftung ab.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 15:00
Ort
Bonn, Finkenhofschule
Ossietzkystr. 34, 53123 Bonn
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Ort
Leverkusen, Wolfgang-Obladen-Halle der GGS Regenbogenschule
Scharnhorststraße 5, 51377 Leverkusen
26okt10:0016:00Prüfer:innenlehrgang ShotokanBudokan Bochum e. V.
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Prüfer:innenlehrgang Shotokan Teilnahme lizenzierte Prüfer/innen des KDNW Inhalte Prüfungsordnung in Theorie und Praxis 2. Lehrgang neuer Termin: 26.10.2025, 10:00 Uhr – 16.00 Uhr (nicht mehr gültig: 16.11.2025, 10:00 Uhr – 16.00 Uhr) Anmeldeschluss 30.09.2025 Kosten 20,-
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Prüfer:innenlehrgang Shotokan
Teilnahme
lizenzierte Prüfer/innen des KDNW
Inhalte
Prüfungsordnung in Theorie und Praxis
2. Lehrgang
neuer Termin: 26.10.2025, 10:00 Uhr – 16.00 Uhr
(nicht mehr gültig: 16.11.2025, 10:00 Uhr – 16.00 Uhr)
Anmeldeschluss
30.09.2025
Kosten
20,- €
Leitung
Georg Karras
Ort
Budokan Bochum e. V., Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 16:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
november 2025
02nov10:0018:00Prüfer:innen - Neuausbildung Shotokan - Teil 1Budokan Bochum e. V.
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Prüfer:innen - Neuausbildung Shotokan Teilnahme mindestens 1. Dan Shotokan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung, Vollendung des 18. Lebensjahres, Erwerb von 3 Beisitzer-Bescheinigungen (nach dem 1. Teil der
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Prüfer:innen – Neuausbildung Shotokan
Teilnahme
mindestens 1. Dan Shotokan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung,
Vollendung des 18. Lebensjahres,
Erwerb von 3 Beisitzer-Bescheinigungen (nach dem 1. Teil der Ausbildung)
Termine
Teil 1
02.11.2025, 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr
Teil 2
23.11.2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit abschließender Prüfung
Leitung
Georg Karras
Anmeldeschluss
24.10.2025
Ort
Budokan Bochum e. V., Halbachstr. 3 – 5 ,44793 Bochum
Kosten
40,-
Hinweis
Bitte zum Teil 1 der Neuausbildung 20,-€ für den Prüfungsstempel mitbringen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
08nov9:3013:00Prüfer:innen- und Stilrichtungslehrgang KempoWesel, Petristr.
Beschreibung
Prüfer:innen- und Stilrichtungslehrgang Kempo 2.Lehrgang Angebot 1: Shaolin Ngoi Kung Kuen (6.Meisterform) Präsentation und Einüben im Gesamten und im Detail Angebot 2: Shaolin Dà Long Fà (große Drachenform, 7.Meisterform) Präsentation und Einüben im Gesamten
Beschreibung
Prüfer:innen- und Stilrichtungslehrgang Kempo
2.Lehrgang
Angebot 1: Shaolin Ngoi Kung Kuen (6.Meisterform)
Präsentation und Einüben im Gesamten und im Detail
Angebot 2: Shaolin Dà Long Fà (große Drachenform, 7.Meisterform)
Präsentation und Einüben im Gesamten und im Detail
Teilnehmer ab 5. Kyu mit gültigem DKV-Pass.
Termin
Samstag 08.11.2025, 09:30 Uhr bis 13.00 Uhr
Ort
Turnhalle der Grundschule an der Petristrasse,
46487 Wesel
Leitung
Joachim Hölscher (0170-70 20 828)
Manfred Inoue
Mareike Hentschel (0152-06106250)
Anmeldung: info.vorstand@shaolinkempoweselbuederich.de oder
Hinweis: Bitte bei der Anmeldung angeben:
Vor- und Zuname, Gürtelgrad. Stichwort: KUMITE Juni 2025
Stichwort: KATA November 2025
Zeit
(Samstag) 9:30 - 13:00
Ort
Wesel, Petristr.
Petristr., 46487 Wesel
09nov10:0014:30Prüfer:innenlehrgang Goju-RyuKamen, Turnhalle am Gymnasium
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Prüfer:innenlehrgang Goju-Ryu Teilnahme Goju-Ryu Prüfer:innen und Neuanwärter:innen; Pflichtlehrgang. Inhalte Theorie: Verfahrensordnung, Bewertungskriterien, Erfahrungsaustausch Praxis: Kihon, Kata, Kata-Bunkai, Partnerformen 3. Lehrgang Termin: 09.11.2025, 10:00 – 14:30 Uhr Leitung: Christian Winkler Ort: Turnhalle am Gymnasium in
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Prüfer:innenlehrgang Goju-Ryu
Teilnahme
Goju-Ryu Prüfer:innen und Neuanwärter:innen; Pflichtlehrgang.
Inhalte
Theorie: Verfahrensordnung, Bewertungskriterien, Erfahrungsaustausch
Praxis: Kihon, Kata, Kata-Bunkai, Partnerformen
3. Lehrgang
Termin: 09.11.2025, 10:00 – 14:30 Uhr
Leitung: Christian Winkler
Ort: Turnhalle am Gymnasium in Kamen, Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Kosten
20,- €
Anmeldeschluss
24.10.2025
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 14:30
Ort
Kamen, Turnhalle am Gymnasium
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
16nov11:0013:00Stilrichtungslehrgang ShotokanBonn, Clara-Schumann-Gymnasium
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan Teilnahme: Shotokan-Karateka jeder Graduierung 10. Lehrgang, Inhalte Kata Sochin Termin, 16.11.2025, 11:00 Uhr – 13:00 Uhr Ort Clara-Schumann-Gymnasium, Loestraße 14, 53113 Bonn (Bonnertalweg 25 im Navi eingeben dort ist die Einfahrt zum Schulhof
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan
Teilnahme: Shotokan-Karateka jeder Graduierung
10. Lehrgang, Inhalte
Kata Sochin
Termin,
16.11.2025, 11:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ort
Clara-Schumann-Gymnasium, Loestraße 14, 53113 Bonn
(Bonnertalweg 25 im Navi eingeben dort ist die Einfahrt zum Schulhof und Halle)
Leitung
Georg Karras
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Ort
Bonn, Clara-Schumann-Gymnasium
Loestraße 14, 53113 Bonn
22nov14:0016:00Stilrichtungslehrgang ShotokanBünde
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan Teilnahme: Shotokan-Karateka jeder Graduierung 11. Lehrgang, Inhalte Kata Unsu Termin, 22.11.2025, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Ort Zum Freibad 21, 32257 Bünde Leitung Stefan Krause
Beschreibung
Stilrichtungslehrgang Shotokan
Teilnahme: Shotokan-Karateka jeder Graduierung
11. Lehrgang,
Inhalte
Kata Unsu
Termin,
22.11.2025, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort
Zum Freibad 21, 32257 Bünde
Leitung
Stefan Krause
Zeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Ort
Bünde
Zum Freibad 21, 32257 Bünde
23nov10:0018:00Prüfer:innen - Neuausbildung Shotokan - Teil 2Budokan Bochum e. V.
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Prüfer:innen - Neuausbildung Shotokan Teilnahme mindestens 1. Dan Shotokan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung, Vollendung des 18. Lebensjahres, Erwerb von 3 Beisitzer-Bescheinigungen (nach dem 1. Teil der
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Prüfer:innen – Neuausbildung Shotokan
Teilnahme
mindestens 1. Dan Shotokan, ab 01.01. des Jahres nach der Dan-Prüfung,
Vollendung des 18. Lebensjahres,
Erwerb von 3 Beisitzer-Bescheinigungen (nach dem 1. Teil der Ausbildung)
Termine
Teil 1
02.11.2025, 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr
Teil 2
23.11.2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit abschließender Prüfung
Leitung
Georg Karras
Anmeldeschluss
24.10.2025
Ort
Budokan Bochum e. V., Halbachstr. 3 – 5 ,44793 Bochum
Kosten
40,-
Hinweis
Bitte zum Teil 1 der Neuausbildung 20,-€ für den Prüfungsstempel mitbringen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Ort
Budokan Bochum e. V.
Halbachstr. 3 – 5, 44793 Bochum
Kinder und Jugend im KDNW
Kategorie
Alle anzeigen
Digitales Videotraining
LuB - Qualifizierung
LuB - Kampfrichterwesen
LuB - Angebote für Mädchen und Frauen
LuB - Stilrichtungen und Prüfungswesen
LuB - Kinder und Jugend im KDNW
Kadersichtung
Aus-/Fortbildung
Dananwärter/innen-Lehrgänge
Fortbildung zur Lizenzverlängerung
Lehrgang für Kinder geeignet
Verbands-Lehrgang
Vereins-Lehrgang
Wettkampf
Stilrichtung
Alle anzeigen
Stilrichtungsübergreifend
Shotokan
Goju-Ryu
Shito-Ryu
Stiloffenes Karate
Wado-Ryu
Goju-Kan
Japan Karate Dentokai
JKA Shokukai
Kempo
Koshinkan
Shoto Ryu
Tan-Soo-Do
Yoshukai
Übersicht: Fortbildungen zur Lizenzverlängerung
Kategorie
Alle anzeigen
Digitales Videotraining
LuB - Qualifizierung
LuB - Kampfrichterwesen
LuB - Angebote für Mädchen und Frauen
LuB - Stilrichtungen und Prüfungswesen
LuB - Kinder und Jugend im KDNW
Kadersichtung
Aus-/Fortbildung
Dananwärter/innen-Lehrgänge
Fortbildung zur Lizenzverlängerung
Lehrgang für Kinder geeignet
Verbands-Lehrgang
Vereins-Lehrgang
Wettkampf
Stilrichtung
Alle anzeigen
Stilrichtungsübergreifend
Shotokan
Goju-Ryu
Shito-Ryu
Stiloffenes Karate
Wado-Ryu
Goju-Kan
Japan Karate Dentokai
JKA Shokukai
Kempo
Koshinkan
Shoto Ryu
Tan-Soo-Do
Yoshukai
dezember 2025
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Klausur: Karate-dô und Meditation Inhalt Dieses Seminar richtet sich an Karateka ab der Lebensmitte, die sich für das Thema Meditation interessieren. Es werden Karate Lehreinheiten (Schwerpunkt Kata)
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Klausur: Karate-dô und Meditation
Inhalt
Dieses Seminar richtet sich an Karateka ab der Lebensmitte, die sich für das Thema Meditation interessieren. Es werden Karate Lehreinheiten (Schwerpunkt Kata) im Wechsel mit Meditations- und Entspannungspraxis geboten. Eingestreute Infophasen geben einen integrierenden Überblick zu der Thematik, Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Termin
Beginn: 12.12.2025, 18:00 Uhr (Anreise ab 17:00 Uhr)
Ende: 14.12.2025, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
24.10.2025
Leitung
Markus Orszechowski (6. DAN), Heribert Rojek
Teilnahme
Der Lehrgang richtet sich an erfahrene Karatekas die Ihre Lebensmitte erreicht oder überschritten haben. Erfahrungen in Meditation sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Ort
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Teilnahmegebühr
150,- € incl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis:
Karate-Gi, bequeme Sportbekleidung, Decke /Unterlage und Meditations-/Sitzkissen mitbringen.
Das Wochenendseminar wird zur Verlängerung der Übungsleiter:innen, Trainer:innen
C/B-Lizenz Breitensport anerkannt.
Zeit
12 (Freitag) 18:00 - 14 (Sonntag) 13:00
Ort
Hachen, Sportschule
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
januar 2026
17jan13:0018:00KDNW-Trainer:innenmeeting 2026TSC Eintracht Dortmund
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Ausschreibung folgt..
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Ausschreibung folgt..
Zeit
(Samstag) 13:00 - 18:00
Ort
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
24jan10:0016:00Kata/SV-Lehrgang Heian NidanLeverkusen, Hugo-Kükelhaus-Schule
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub Download Ausschreibung Lizenzverlängerung: Der Lehrgang wird zur Verlängerung der DOSB – C – Trainer - Breitensport anerkannt.
Beschreibung
Anmeldung über https://karate.nrw/lub
Lizenzverlängerung: Der Lehrgang wird zur Verlängerung der DOSB – C – Trainer – Breitensport anerkannt.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Ort
Leverkusen, Hugo-Kükelhaus-Schule
Elisabeth-von-Thadden-Str. 16, 51377 Leverkusen
Ausbildungsstruktur und Kosten
Die einzelnen Ausbildungsstufen müssen wie nachfolgend beschrieben durchlaufen werden:
Basisqualifizierungen
Trainerassistent:innen
Verlängertes Wochenende mit Unterkunft (Doppelzimmer) und Verpflegung, Kosten: 150,-€, Voraussetzungen: zwischen 14 und 16 Jahre alt, mind. 6. Kyu, eine gültige Jahressichtmarke muss vorliegen.
Gültigkeit der Lizenz: Vier Jahre
Basismodul
Zwei Wochenenden mit Unterkunft (Doppelzimmer) und Verpflegung, Kosten: 200,-€, Voraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre, mind. 4. Kyu, eine gültige Jahressichtmarke muss vorliegen. Das Basismodul kann auch dezentral in den Stadt- und Kreissportbünden oder Qualifizierungszentren absolviert werden. Informationen unter: https://www.meinsportnetz.nrw
Gültigkeit der Lizenz: Zwei Jahre
Ausbildungen auf der 1. Lizenzstufe
Trainer:innen-C Breitensport
Vier Wochenenden mit Unterkunft (im Doppelzimmer) und Verpflegung und Blended Learning-Phasen, Kosten: 420,-€, Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre, mind. 3. Kyu, gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung, eine gültige Jahressichtmarke muss vorliegen, Teilnahme an der Ausbildung zur:m Trainerassistenten:in oder Teilnahme am Basismodul.
Gültigkeit der Lizenz: VierJahre
Trainer:innen-C Leistungssport
Drei Wochenenden (eins mit Unterkunft und Verpflegung), zwei Tagesveranstaltungen und Blended Learning-Phasen, Kosten: 200,- €, Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre, mind. 3. Kyu, gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung, eine gültige Jahressichtmarke muss vorliegen, Teilnahme an der Ausbildung zur:m Trainerassistenten:in oder Teilnahme am Basismodul.
Gültigkeit der Lizenz: VierJahre
Ausbildungen auf der 2. Lizenzstufe
Trainer:innen-B-Breitensport
(Findet 2026 nicht statt)
Trainer:innen-B-Leistungssport
n.n.
Fortbildungen
Fortbildungen für ÜL & Trainer:innen
Ein Wochenende mit zwei Übernachtungen mit Unterkunft (im Doppelzimmer) und Verpflegung, Kosten: 150,- €
Hinweis
Karateka aus anderen Bundesländern können an Wochenendlehrgängen des KDNW teilnehmen, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. Es werden zusätzlich Kosten in Höhe von 30,- € pro Wochenende erhoben.