Goju-Ryu: Jukuren-Lehrgang 01.10.2017

Goju Ryu
(EMA) Trotz des schönen Wetters und des Brückentags hatten einige Unentwegte ins Kamener Dojo gefunden, um an dem Jukurenlehrgang mit Meister Fritz Nöpel und Sensei Jürgen Beuerlein teilzunehmen. Da es immer mehr ältere Karateka bei den Prüfungen gibt, waren die Prüfungsanforderungen und insbesondere die  Selbstverteidigung das Thema. Der Meister erläuterte einmal mehr, was er bei einer Prüfung nicht sehen will. So kann es zum Beispiel nicht angehen, dass alle Prüflinge aus einem Dojo dieselben Techniken zeigen und so unrealistische Formen der Selbstverteidigung entstehen. Weiter wurde auf die freie Wahl der Kihon Ido Formen und der Kata ab 50 Jahren eingegangen. Eingehend erläuterte der Meister die Aspekte der realistischen Selbstverteidigung. Das heißt, welche Techniken und welches Verhalten  im Alltag helfen mir, um mich im Ernstfall wirksam zu verteidigen.Die Auseinandersetzung mit und das Verständnis der verschiedenen Kata spielen eine wesentliche Rolle bei der Aneignung von Techniken zur Selbstverteidigung. Wichtig ist dabei, dass in den Kata jeder Angriff eine festgelegte Größe ist.

Die geschichtlichen Hintergründe der Kata Tensho und der Jukuren No Kata wurden umrissen, ebenso wie die Rolle der Tiere in den Kampfkünsten. Nach der Pause ging es mit dem praktischen Teil weiter. Fritz demonstrierte zunächst die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten der Mawashi Uke, die dann mit dem Partner geübt wurden. Dabei sollten zwei bis drei Konter auf die Uke folgen. Weitere Beispiele für die Vielfalt der in unserer Kampfkunst vorhandenen Uke Techniken folgten dann, wobei etliche Techniken aus der Jukuren No Kata stammten. Diese Verteidigungsformen wurden ebenfalls mit dem Partner geübt. Fritz zeigte außerdem, wie die Uke schon als Angriff genommen werden kann. Anschließen übernahm Jürgen das Training. Er ließ Kihon Ido laufen, wobei jeder Teilnehmer die Kombinationen zur nächsthöheren Prüfung wählen sollte. Im Anschluss wurden die Kumite Ura trainiert, und zwar in umgekehrter Reihenfolge. Das heißt, es wurde mit der Kumite Ura Nr. 12 angefangen, dann kam die Nr. 11 und so weiter. So konnten auch die Kumite Ura geübt werden, die im Training normalerweise nicht so häufig vorkommen. Leider reichte die Zeit nicht mehr aus, um alle Kumite Ura durchzunehmen.
 
Text und Foto: Heike Buck
Die nächsten Termine:

september

27sep(sep 27)8:0028(sep 28)18:00Deutsche Meisterschaft der U21 & Masterklasse & Bundesliga PlayoffsVerden, Aller Weser Halle

27sep10:0014:00DAN-Vorbereitungslehrgang KoshinkanBSC Oberhausen

27sep10:0015:30Prüfer:innenlehrgang Goju-RyuSporthalle der TG Neuss

28sep10:0014:00Stilrichtungslehrgang Goju-RyuKamen, Turnhalle am Gymnasium

oktober

04okt12:0016:45Multiplikatorenausbildung Kobudo - Modul IIIKall

11okt(okt 11)9:0012(okt 12)14:30AusgebuchtAUSGEBUCHT: Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport - Teil 4Hachen, Sportschule

Ähnliche Artikel:

Menü
X