So viele tolle Einsendungen beim Malwettbewerb! Wer macht das Rennen? Morgen um 14 Uhr werden die Sieger gekürt beim digitalen KDNW-Tag!
(ema)

So viele tolle Einsendungen beim Malwettbewerb! Wer macht das Rennen? Morgen um 14 Uhr werden die Sieger gekürt beim digitalen KDNW-Tag!
(ema)
Kategorie
Alle anzeigen
Aus-/Fortbildung
Dananwärter/innen-Lehrgänge
Fortbildung zur Lizenzverlängerung
Lehrgang für Kinder geeignet
Stilrichtungen
Verbands-Lehrgang
Vereins-Lehrgang
Wettkampf
Stilrichtung
Alle anzeigen
Stilrichtungsübergreifend
Shotokan
Goju-Ryu
Shito-Ryu
Stiloffenes Karate
Wado-Ryu
Goju-Kan
Japan Karate Dentokai
JKA Shokukai
Kempo
Koshinkan
Shoto Ryu
Tan-Soo-Do
Yoshukai
februar
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport Ziele Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in
Ausbildung Trainer*in-C Breitensport
Ziele
Die Tätigkeit des*r Trainer*in-C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Karate als Freizeit-/Breitensport sowie die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des breitensportlichen Karate-Übungsbetriebes in den Vereinen des Deutschen Karate-Verbandes. Der*Die Trainer*in-C Breitensport soll in der Lage sein, die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote auf der unteren Ebene zu gewährleisten. Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt: Persönliche und
sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenz, Methoden- und Vermittlungskompetenz.
Termine Ausbildung
Beginn: 30.01.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 31.01.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 10.04.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 11.04.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 01.05.2021, 09:00 Uhr (Hachen)
Ende: 02.05.2021, 14:30 Uhr
Ca. 30 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte
Sportschule Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern
n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Anmeldeschluss
11.01.2021
Leitung
Kira Lagmöller, Referent*innen-Team des KDNW
Teilnahme
Basismodul oder Trainerassistent*innen ab 16 Jahre, 3. Kyu. Bitte eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung mitbringen! Anmeldung über einen DKV-Verein.
Gebühren
380,- € Eigenleistung für Übernachtung und Verpflegung
27 (Samstag) 9:00 - 28 (Sonntag) 14:30
Sportschule Hachen
Am Holthahn 1, 59846 Sundern
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten Grundausbildung ins
Trainer/in -B- Leistungssport Ausbildung
Die Tätigkeit des/der Trainer/in-B-Leistungssport umfasst die Planung, Organisation,
Durchführung und Steuerung des systematischen Karate-Leistungstrainings in den Vereinen
und den Landesverbänden des DKV. Sie beinhaltet die Weiterführung der leistungsorientierten
Grundausbildung ins Aufbautraining bis hin zum Anschlusstraining im Wettkampfkarate. Ein
weiterer Schwerpunkt ist die disziplinspezifische Talentsichtung, -auswahl und -förderung auf
Vereins- und Landesverbandsebene.
Teilnahme:
Trainer/innen – C – Leistungssport
Anmeldung über einen DKV-Verein
Inhalte:
• Kata und Kumite im Aufbautraining
• Trainingsplanung im Leistungssport
• Talentsichtung und -auswahl
• Kata- und Kumite-Wettkampftaktik
• Training der motorischen Grundeigenschaften
• Biomechanische Grundlagen im Karate
• Maßnahmen zur Regulation psychischer Beanspruchung
• Psychologische und pädagogische Betreuung in Kinder-/Jugendtraining
• Ethische und medizinische Fragen zum Doping
Termine:
Beginn: 16.01.2021, 10:00 Uhr (wird verschoben und mit den TN direkt abgestimmt)
Ende: 16.01.2021, 18:00 Uhr
Beginn: 27.02.2021, 10:00 Uhr (online)
Ende: 28.02.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 27.03.2021, 10:00 Uhr (Bochum)
Ende: 28.03.2021, 14:30 Uhr
Abschlussprüfung: 17.04.2021 (Duisburg)
Ca. 22 Lerneinheiten werden als Heim-Lern-Phase (Blended Learning) absolviert.
Orte:
TSC Eintracht Dortmund
Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund
LLZ Kempen,
Verbindungsstr. 7, 47199 Kempen
LLZ Budokan Bochum
Halbachstr. 3-5, 44793 Bochum
Haus der Verbände
Friedrich-Alfred-Str. (Allee) 25, 47055 Duisburg
Leitung:
Dennis Dreimann
KDNW Referententeam
Teilnahmegebühr:
200,-€
Eigene Übernachtungsorganisation und Verpflegung
Anmeldeschluß:
20.02.2021
27 (Samstag) 10:00 - 28 (Sonntag) 14:30
Digitale Veranstaltung
märz
06märz(märz 6)9:0007(märz 7)14:30Basismodul (Teil 1)Sportschule Wedau, Duisburg
Basismodul Das Basismodul stellt einen Einstieg in die Ausbildung zur*m Trainer*in-C-Breitensport dar und beinhaltet erste Grundlagen, die für das Leiten von Gruppen und für die Planung, Durchführung und Reflexion
Basismodul
Das Basismodul stellt einen Einstieg in die Ausbildung zur*m Trainer*in-C-Breitensport dar und beinhaltet erste Grundlagen, die für das Leiten von Gruppen und für die Planung, Durchführung und Reflexion von Angeboten wichtig sind. Neben der Vielfalt sportlicher Inhalte und deren Sinnrichtung werden Motive wie Gesundheit, Gemeinschaft, Erlebnis und Spiel thematisiert.
Hinweis
Das Basismodul kann auch dezentral in den Stadt- und Kreissportbünden oder Qualifizierungszentren absolviert werden. Infos: www.qualifizierung-im-sport.de
Termine
Beginn: 06.03.2021, 09:00 Uhr (Sportschule Wedau)
Ende: 07.03.2021, 14:30 Uhr
Beginn: 20.03.2021, 09:00 Uhr (Sportschule n.n.)
Ende: 21.03.2021, 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
08.02.2021
Leitung
Kira Lagmöller
Teilnahme
Mindestalter 17. Jahre, 4. Kyu,
Anmeldung über einen DKV-Verein.
Ort
Sportschule n.n.
Einchecken erst in der Mittagspause möglich!
Gebühren
180,- € Eigenleistung für Übernachtung u. Verpflegung
Hinweis
Voraussetzung für die Erlangung der Teilnahmebescheinigung ist die aktive Teilnahme an allen Lerneinheiten.
6 (Samstag) 9:00 - 7 (Sonntag) 14:30
Sportschule Wedau, Duisburg
Friedrich-Alfred-Allee 15, 47055 Duisburg
07märz10:0015:30AbgesagtJukurenlehrgangTurnhalle am Gymnasium, Kamen
Jukurenlehrgänge Teilnahme ab 35 Jahre sowie Übungsleiter*innen, die Ältere und Späteinsteiger*innen trainieren – nicht stilrichtungsgebunden! 1. Lehrgang: Für Trainer/innen, die in den Dojos Ältere trainieren, Prüfungsvorbereitung, Jukuren no Kata,
Jukurenlehrgänge
Teilnahme
ab 35 Jahre sowie Übungsleiter*innen, die Ältere und Späteinsteiger*innen trainieren – nicht stilrichtungsgebunden!
1. Lehrgang: Für Trainer/innen, die in den Dojos Ältere trainieren, Prüfungsvorbereitung, Jukuren no Kata, Bunkai.
Termin: 07.03.2021, 10:00-15:30 Uhr mit Pause
Leitung: Fritz Nöpel (02307/72388), Axel Koschorreck
Ort: Turnhalle Gymnasium, Hammer Str. 19, 59174 Kamen
Hinweis
Keine Kosten und keine Voranmeldung; die Jukurenlehrgänge sind stiloffen!
(Sonntag) 10:00 - 15:30
Turnhalle am Gymnasium, Kamen
Hammer Str. 19, 59174 Kamen
13märz10:0016:00Stilrichtungslehrgang KempoPetristr./Wesel
Siehe Ausschreibung für KDNW-Mitglieder kostenlos
Siehe Ausschreibung
für KDNW-Mitglieder kostenlos
(Samstag) 10:00 - 16:00
Petristr./Wesel
Petristr., 46487 Wesel
13märz11:0013:00Stilrichtungslehrgang ShotokanDojo Paderborn
Stilrichtungslehrgang Shotokan Teilnahme Shotokan-Karateka ab 1. Kyu Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern. 4.
Stilrichtungslehrgang Shotokan
Teilnahme
Shotokan-Karateka ab 1. Kyu
Für das Jahr 2021 möchte die Stilrichtung Shotokan die Lehrgangsreihe weiterführen und erweitern, um die traditionellen Werte der Stilrichtung zu fördern.
4. Lehrgang: Kata Jitte
Termin: 13.03.2021, 11:00-13:00 Uhr
Ort: Dojo Paderborn, Ottilienquelle 2, 33102 Paderborn
Leitung: Swetlana Wall
Die Teilnahme ist für KDNW-Mitglieder kostenfrei.
(Samstag) 11:00 - 13:00
Dojo Paderborn
Ottilienquelle 2, 33102 Paderborn