Ansprechpartner
Dokumente
Tätigkeitsbericht: Siehe Service/Downloads
Aktuelles
- Goju-Ryu: Erfolgreicher Auftritt des NRW-Teams beim EGKF Cup 2025 in Timisoara
- KDNW-Stilrichtungstreffen Goju-Ryu: Intensiver Austausch in Dortmund
- Starke Leistungen aus NRW beim Internationalen Goju-Ryu Cup 2025
- Aus unseren Dojos: Erfolgreiche Danprüfung der Karateabteilung des GV Waltrop 1961
- Volle Halle, volle Energie: Goju-Ryu-Sommerlehrgang 2025 in Kamen begeistert 160 Karateka
- Rückblick aufs KDNW-Trainer:innen-Meeting 2025
- Goju-Ryu: Hohe Dan-Prüfung mit 23 Karateka zum Jahresende
- Aus unseren Dojos: Erfolgreicher Kinderlehrgang mit besonderer Ehrung in Asseln
- Goju-Ryu: Harte und weiche Techniken im Zusammenspiel
- Aus unseren Dojos: Erfolgreicher Karate-Lehrgang im Hakuda Karate Dojo Haan
Termine
Informationen zur Stilrichtung
GoJu-Ryu ist eine Stilrichtung des japanischen/okinawainschen Karate. Go (hart) Ju (weich) Ryu (Schule/Strömung) wurde von dem okinawainschem Karatemeister Chojun Miyagi etabliert. In den 1930er Jahren gelangte diese Kampfkunst von der Insel Okinawa auf das japanische Festland. In Deutschland wird die Stilrichtung GoJu-Ryu seit 1967 betrieben. Der Karatemeister Fritz Nöpel hat sie nach langjährigem Japanaufenthalt mit nach Deutschland bzw. Nordrhein-Westfalen gebracht. Sie ist geprägt von dem Einfluss südchinesischer Kampfstile und hat ihren technischen Schwerpunkt in der nahen und mittleren Distanz zum Gegner. Ihr Grundaufbau entspricht dem des traditionellen Karate mit Kihon (Grundschule), Kata (Form) und Kumite (Kampf).
Die Stilrichtung GoJu-Ryu im KDNW vereint die GoJu-Ryu betreibenden Karateka aus Nordrhein-Westfalen. Sie ist Gründungsmitglied des DKV und KDNW, und bildet die zweitgrößte Gruppe der im KDNW organisierten Karateka.
Die Mitglieder der Stilrichtung GoJu-Ryu bestimmen aus Ihrer Mitte je einen Referenten für das Prüfungswesen und die Interessenvertretung innerhalb des KDNW.
Das Referat organisiert und veranstaltet besondere Weiterbildungen innerhalb des KDNW:
- Breitensportlehrgänge um die Besonderheiten des Goju-Ryu als Inhalte für interessierte Karateka zu lehren und zu vertiefen,
- Danshalehrgänge als Multiplikatorenschulung für stilrichtungspezifische Inhalte für Übungsleiter, Karatelehrer und Danträger,
- Prüferlehrgänge als Aus- und Weiterbildung von Kyuprüfern
- Stilrichtungslehrgänge um den Austausch und Diskussion innerhalb der Stilrichtung zu pflegen und entwickeln.