Breitensport-Lehrgang Goju-Ryu

Goju Ryu

Ein Breitensportlehrgang des KDNW unter der Leitung von Alf Lehmann fand am Sonntag, den 3. April in Kamen statt und war mit 25 Teilnehmern trotz der NRW-Ferien gut besucht.

Thema waren die Unterschiede zwischen japanischem Karate und okinawanischem Karate.

Im theoretischen Teil erläuterte Alf zunächst die Merkmale dieser beiden Arten des Trainings.

In Japan liegt der Schwerpunkt auf dem Sport. Es kommt normalerweise eine große Anzahl an Leuten zum Training und es wird Wert darauf gelegt, dass alle die Techniken gleich ausführen.

Auf Okinawa dagegen ist das Training individueller. Die Anzahl der Trainierenden ist kleiner, meistens gibt es auch einen Familienbezug. Der Schwerpunkt liegt auf dem Partnertraining, insbesondere auf der Selbstverteidigung. Das Kobudo ist ebenfalls ein Merkmal des Okinawa Karate.

Den praktischen Teil gestaltete Alf dann mit Beispielen aus diesen beiden Trainingsarten.

Los ging es mit dem japanischen Karate. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf dem „Wie“, das heißt, wie werden die Techniken genau ausgeführt? Schon das Aufwärmen führte nicht jeder für sich selbst durch, sondern es wurde von Felix Lehmann angeleitet. Beim Kihon, Kihon Ido und Kihon Ippon Kumite standen alle in einer Reihe. Es gab viele Wiederholungen, denn beim japanischen Karate geht es in erster Linie um das Streben nach Perfektion, das Feilen an der Übung. Die einzelnen Übungen werden so lange gemacht, bis der Trainer Yame sagt.

Nach der Pause ging es mit dem Okinawa-Karate weiter. Dieses legt den Schwerpunkt auf das „Warum“, das heißt, warum mache ich eine bestimmte Technik? Das Aufwärmen übernahm jeder für sich selbst. Auf Okinawa gibt es üblicherweise ein Kommen und gehen im Dojo, denn zusätzlich zu den festen Zeiten wird freies Training angeboten. Alf ließ verschiedene Partnerübungen durchführen, wobei, anders als beim japanischen Training, nicht alle in einer Reihe standen. Alf kam es vor allem darauf an, dass Abwehr-und Angriffstechniken fließend ineinander übergehen Ein weiteres Element war das Aufbrechen der Übung durch sinnvolle Kontertechniken, wobei dies schon eine sehr fortgeschrittenen Trainingsform darstellt. Anschließend ging es weiter mit Hojo Undo, den ergänzenden bzw. unterstützenden Übungen mit Trainingsgeräten. Alf baute einen Parcours mit Makiwara, Chishi, Nigiri Game, Langhanteln und Kurzhanteln auf, den die Teilnehmer partnerweise durchliefen. Bei diesem „Zirkeltraining“ kam so mancher ganz schön ins Schwitzen. Zum Abschluss des Lehrgangs wurde die Kata Sanchin gelaufen.

Ein sehr aufschlussreicher Lehrgang mit vielen neuen Erkenntnissen.

Text und Foto: Heike Buck

Die nächsten Termine:

dezember

13dez(dez 13)18:0015(dez 15)13:00AusgebuchtKlausur: Karate-dô und MeditationHachen, Sportschule

januar

11jan8:0022:00Rhein ShiaiNürburgring Arena

18jan10:0013:00Dananwärter:innen-LehrgangTSC Eintracht Dortmund

18jan10:0017:00Trainer:innen- C – Ausbildung, Leistungssport - Teil 1TSC Eintracht Dortmund

18jan13:0018:00KDNW-Trainer:innenmeeting 2025TSC Eintracht Dortmund

19jan10:0016:00Prüfer:innenlehrgang ShotokanBudokan Bochum e. V.

Ähnliche Artikel:

Menü
X