Basis-Lizenzierung Sound-Karate-Trainer Schule

Schulsport

Das Ziel des Lehrgangs mit Helmut Spitznagel am 25. Mai 2013 in Hennef war die Basislizenzierung Sound-Karate-Trainer Schule, hauptsächlich ausgerichtet für Lehrer/innen. Veranstalter war der Bundesschulsportreferent Alexander Hartmann und ausgerichtet wurde der Lehrgang vor Ort von Kerstin Wiek, der Schulsportbeauftragten des KDNW.

Der Referent Helmut Spitznagel berichtete zu Beginn vom Ursprung des Sound-Karate sowie der Einführung des Sound-Karate an einigen Schulen in Baden-Württemberg. Nach der Vorstellung von hilfreicher Literatur über Sound-Karate und angrenzende Themen, ging es in der Sporthalle weiter.
Hier stellte Helmut Spitznagel den Teilnehmern/innen die notwendige Ausrüstung für den Sound-Karate-Unterricht vor und erläuterte, wie diese im Einzelnen eingesetzt wird. Anschließend wurden die Grundelemente Fitness, Kombinatorik und Kumite an den Stangen erklärt und in Gruppen geübt. Besonderen Wert legte Helmut auf die Übungen, welche im Takt der Musik bzw. mit dem Metronom geübt und trainiert werden sollen.
Nach dem Mittagessen gaben Filmaufnahmen einen Einblick in das Sound-Karate der Italiener, aufgenommen in Cesenatico mit Prof. Aschieri. Danach wurde in der Sporthalle über schulspezifische Themen gesprochen, inwieweit z.B. die Hilfestellung beim Sound-Karate gehen darf/muss. Nach der anregenden Diskussion wurden verschiedene Übungen zu den 4er-Blocks und Kata-Sequenzen ohne und mit Takt geübt. Schließlich war der Parcours an der Reihe. Allein Auf- und Abbau könnten eine Einführungsstunde in Anspruch nehmen. Es könnte auch sinnvoll sein, einzelne Stationen üben zu lassen, bevor man den ganzen Parcours durchnimmt.
Im Anschluss stand die Durchführung eines Wettkampfs auf dem Programm. Ein Kampfrichter beurteilt dabei, wie an den Stangen mit den entsprechenden Techniken gekämpft wird. Bei den 4er-Blocks wird mit einem Metronom gearbeitet, um das Taktgefühl in Verbindung mit Körperspannung und Präzision zu bewerten. Beides zusammen bildet das Gesamtergebnis.
Den praktischen Abschluss widmete Spitznagel Partnerspielen, welche die Koordination und die Reaktion fördern. Inhalt der Übungen waren z.B. das Fangen und Stoßen von kleinen Bällen, Beuteln, etc. in Positionen von Oi- und Gyaku-Zuki sowie aus verschiedenen Kumitestellungen.
Somit endete der Lehrgang recht erheiternd, da diese Koordinationsspiele immer wieder für Überraschungen sorgten. Vielen Dank an Helmut Spitznagel, der uns aus seinem reichhaltigen Repertoire viele Anregungen mit  auf den Weg gab.

Text und Foto: Norbert Hofer

Die nächsten Termine:

september

27sep(sep 27)8:0028(sep 28)18:00Deutsche Meisterschaft der U21 & Masterklasse & Bundesliga PlayoffsVerden, Aller Weser Halle

27sep10:0014:00DAN-Vorbereitungslehrgang KoshinkanBSC Oberhausen

27sep10:0015:30Prüfer:innenlehrgang Goju-RyuSporthalle der TG Neuss

28sep10:0014:00Stilrichtungslehrgang Goju-RyuKamen, Turnhalle am Gymnasium

oktober

04okt12:0016:45Multiplikatorenausbildung Kobudo - Modul IIIKall

11okt(okt 11)9:0012(okt 12)14:30AusgebuchtAUSGEBUCHT: Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport - Teil 4Hachen, Sportschule

Ähnliche Artikel:

Menü
X