Neuss: KDNW-Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu

Am 26. März 2022 hat das Unsui Dojo Neuss unter der Leitung von Simo Tolo und Martín Kudzia wieder einen Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu für den KDNW ausgerichtet. Der Einladung folgten über 45 Karateka aus verschiedenen Dojos zum gemeinsamen, freundschaftlichen Treffen und Training.

Nach dem Warm-Up startete Simo mit intensiven Kihon-Training. Es wurden verschiedene Kombinationen aus der Prüfungsordnung geübt. Simo achtete auf saubere Technik und Stände. Dann leitete er zum nächsten Themenschwerpunkt über: Kata Saifa.

In Kata und Kihon konnte man unterschiedliche Ausführungsvarianten der Teilnehmenden beobachten Das kommt davon, dass die Karateka aus verschiedenen Strömungen des Goju-Ryu und aus verschiedenen Dojos stammten. Simo betonte: „Nichts ist falsch, sondern nur anders.“

In der Pause konnten sich alle mit Kaffee und Snacks (vom Unsui Dojo für alle kostenfrei zur Verfügung gestellt) stärken.

Beim nächsten Trainingsschwerpunkt – Bunkai und Selbstverteidigung – kam Martin Kudzia als Unterstützung dazu. Trainiert wurden Passagen aus verschiedenen Kata in der Bunkai. Simo und Martin demonstrierten wirkungsvolle und doch einfache Anwendungen. Beide haben gemeinsam ein „Übungswerkzeug“ entwickelt, das zum einen hilft, die Goju-Ryu-Techniken zu verinnerlichen und zum anderen schult, diese in Selbstverteidigungssituationen besser abzurufen. Sie erläuterten, dass in realen SV-Momenten andere Bedingungen herrschen als im normalen Dojo-Alltag. Zum Beispiel bestehe in realen Bedrohungssituationen ein eher geringer Abstand zum Angreifer und dies schränke die Wahl der Abwehr- und Kontertechniken entsprechend ein. Im Zuge der Auseinandersetzungen können auch kritische Situationen entstehen, beispielsweise wenn man zu Boden geht. Aus denen müsse man sich befreien können, aber trainiert werde dies eher selten. Die Frage lautete: Welche Möglichkeiten bietet mir in diesem Augenblick das Karate wirklich? Das von Simo und Martin entwickelte Tool unter dem Begriff „Defend yourself using Karate“ soll genau dabei helfen.

Die Karateka spürten nicht nur die körperliche Belastung, sondern auch die Konzentrationsleistung, die gefordert wurde. Am Ende fanden sich die Karateka zu einer Feedback-Runde zusammen. Alle waren sich einig, dass Inhalte und Durchführung des Lehrgangs bestens geplant und umgesetzt waren.

Text und Foto: Tolo

(ema)

Die nächsten Termine:

november

29nov10:0015:00Kata/Bunkai-Lehrgang mit G. KarrasFrechen, Turnhalle der Edith-Stein-Schule

29nov11:0016:00Dan-Vorbereitungslehrgang mit B. Milner und D. HerbstBudokan Bochum e. V.

30nov9:4518:00Ruhrpott Kata-MarathonBochum, Lohringhalle

dezember

12dez(dez 12)18:0014(dez 14)13:00AusgebuchtAUSGEBUCHT: Fortbildung: Klausur Karate-dô und MeditationHachen, Sportschule

januar

10jan8:0022:00Rhein ShiaiNürburgring Arena

10jan(jan 10)10:0011(jan 11)14:30Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport (1. Ausbildung) - Teil 1Hachen, Sportschule

Ähnliche Artikel:

Menü
X