Danprüfungen SOK in Halle / Rheda-Wiedenbrück 2013

Stiloffenes Karate

Gleich zwei Danprüfungen im Stiloffenen Karate richten Richard Bara und Detlef Hans Serowy (beide 5. Dan Karate) am 20. April 2013 in Rheda-Wiedenbrück aus. Dort können Graduierungen vom 1. bis 5. und vom 6. bis 8. Dan erreicht werden. Die Prüfungskommission bilden in beiden Fällen Fritz Nöpel (9. Dan), Shuzo Imai (8. Dan), Ulrich Heckhuis (7. Dan) und Ludwig Binder (6. Dan).

 „Wir wollten etwas für das Stiloffene Karate in Nordrhein-Westfalen tun und gleichzeitig eine attraktive Veranstaltung in unsere Region holen“, erläutert Detlef Hans Serowy die Motivation der Organisatoren. Mit ihren Vereinen Asahi Rheda-Wiedenbrück e. V. und Karate Dojo Mushin Halle von 1991 e. V. haben beide schon häufig erfolgreich Veranstaltungen durchgeführt.

Beim Veranstaltungsort wechseln sie sich die beiden Vereinsleiter ab. Nach einer Dan-Prüfung in Halle 2011 ist jetzt Rheda-Wiedenbrück an der Reihe. „Veranstalter sind aber beide Vereine“, betont Richard Bara.

Ostwestfalen und der Kreis Gütersloh, wo beide Vereine beheimatet sind, liegt verkehrsgünstig und recht zentral in Deutschland. „Wir wollten den Aktiven im Stiloffenen Karate die Möglichkeit bieten, an zentraler Stelle bei einem hochkarätigen Prüfergremium ihre Prüfung ablegen zu können“, so Richard Bara.

Mit Fritz Nöpel (9. Dan), dem höchstgraduierten Karateka Deutschlands, verbindet die Organisatoren eine langjährige Freundschaft und deshalb war er gern bereit, den Vorsitz der Prüfung zu übernehmen. Shuzo Imai (8. Dan) ist der höchste Dan-Träger des Wado Ryu in Deutschland und gehört ebenfalls zur Prüfungskommission.

Ulrich Heckhuis (7. Dan) ist Präsident des Karate Dachverbandes NRW (KDNW) und Vizepräsident des Deutschen Karateverbandes (DKV). Er folgte ebenso gern der Einladung von Bara und Serowy wie Ludwig Binder (6. Dan), langjähriger Vizepräsident des KDNW und Koordinator des Stiloffenen Karate in NRW.

„Mit Fritz und Ulli haben wir hochrangigste Vertreter des Goju Ryu, Shuzo ist der herausragende Protagonist des Wado Ryu und Ludwig steht für den Shotokan Stil“, erläutert Detlef Hans Serowy. Damit decke die Prüfungskommission ein breites Spektrum ab, zeigt er sich überzeugt.

„Wir wollten erreichen, dass alle drei Schwerpunkte des Stiloffenen Karate abgeprüft werden können und das ist uns mit diesen Karate-Persönlichkeiten gelungen“, betont Richard Bara. Sein Partner Detlef Hans Serowy und er laden deshalb alle Interessierten ein, im April 2013 nach Rheda-Wiedenbrück zu kommen und die Veranstaltung damit zu einem Erfolg zu machen.

 

Foto: Kerstin Serowy
Text: Gabriele Wehmeier

Die nächsten Termine:

oktober

25okt8:0018:00KDNW Youth CupKempen, Sporthalle Astrid-Lindgren-Schule

25okt10:0016:30Stiloffener Karate-Lehrgang mit C. WedewardtMonschau, Turnhalle Realschule (Oberhalb des Vennbad)

25okt11:0016:00Interdisziplinärer Kampfsport-Lehrgang (Sportrecht, Aikido, Brasilian Jiu-Jitsu, Shotokan Karate inkl. Kata+Prüfung, SV für Frauen, Sportabzeichen BFT/DSA)Brühl, Polizei NRW

25okt12:0015:00SOK SV-Lehrgang mit I. Kalina, D. Passmann, O. Meulenberg, C. Leusch, G. HechtGelsenkirchen, Schalker Gymnasium

25okt14:0018:00Landeslehrgang SOK - Lehrgangsreihe „DAN-Vorbereitungslehrgänge“Leverkusen, Wolfgang-Obladen-Halle der GGS Regenbogenschule

25okt(okt 25)14:0026(okt 26)14:00Okinawa-Kobudo LehrgangDüsseldorf, Sporthalle der Gemeinschaftsgrundschule Kronprinzenstraße

Ähnliche Artikel:

Menü
X