Liebe Karatesportlerinnen und Karatesportler in NRW,
heute sende ich euch meinen Sommernewsletter. Im Mittelpunkt stehen die beiden Säulen unseres Verbandes: der Breiten- und der Leistungssport.
In beiden Bereichen hat es zuletzt großartige Ereignisse und Ergebnisse gegeben, auf die ich heute eingehen möchte.
Beginnen möchte ich mit dem Breitensport. Hier wird im KDNW jeden Tag großartige Arbeit geleistet. Nur empfinden die Beteiligten das häufig als alltäglich und sehen keinen Grund, sich dafür zu feiern.
Das ist aus meiner Sicht aber falsch. Deshalb möchte ich den Breitensport heute einmal an einem herausragenden Beispiel feiern. Unser Mitglied Karl Szardien hat kürzlich im Alter von 89 Jahren die Prüfung zum 5. Dan abgelegt. Ich war dabei und bin tief beeindruckt.
Die Leistung von Karl war großartig. Er macht deutlich, was man mit unserem Sport Karate erreichen kann. Mein Dank gilt seinem Trainer Frank Debecker, der Karl über Monate erfolgreich auf die Prüfung vorbereitet hat.
Der Breitensport ist die Basis unseres Verbandes. Hier wird die Grundlage für den Leistungssport gelegt. Beide Bereiche gehören zusammen. Alle Aktiven beginnen ihr Karate im Breitensport, einige betreiben dann Leistungssport und kommen (hoffentlich) nach ihrer aktiven Laufbahn in den Breitensport zurück.
Nun zum Leistungssport. Der KDNW hat ein goldenes erstes Halbjahr erlebt und darauf können wir alle sehr stolz sein.
Shara Hubrich hat Mitte Juni bei der Europameisterschaft in Armenien im Kumite Einzel Bronze und mit dem Damen-Team die Goldmedaille geholt.
Ein herausragender Erfolg!
Bei der Youth League in Kroatien Ende Juni gewannen Maximilian Martin (Kumite U 16) Silber und Shirley Jay (Kata U 18) Bronze. Unser Nachwuchs gibt zu den schönsten Hoffnungen Anlass!
Der starke KDNW-Nachwuchs machte auch Mitte Mai bei der Deutschen Meisterschaft der Schüler in Halle an der Saale von sich reden. NRW belegte im Medaillenspiegel mit fünf Gold-, vier Silber- und acht Bronzemedaillen einen herausragenden ersten Platz. Mein herzlicher Dank geht an die Heim- und Landestrainer!
Die Aktiven der Masterklasse sind herausragende Vertreter des Breitensports, die Wettkampfsport betreiben. Sie treten den Beweis für meine Aussage an, dass Breiten- und Wettkampfsport zusammengehören.
Vom 25. bis 29. Mai wurden die World Master Games in Taiwan durchgeführt. Dieses Turnier ist weltweit die größte Bühne für die Masterklassen.
Auch hier erreichten Aktive des KDNW herausragende Ergebnisse:
In Kata gab es Gold für Denis Krämer (+45) sowie Bronze für Berenike Maier (+50) und für Sladjana Zechlin (+35). Über einen fünften Platz konnte sich Manuela Gerke-Körting freuen (+55).
Im Kumite holten jeweils Gold: Maike Schwanenberg (+35, -68 kg), Susanne Laumann (+55, -68 kg), Ümüt Demir (+35, -84 kg) und Denis Krämer (+45, -67 kg).
Silber ging an Manuela Gerke-Körting (+55, -61 kg), Kasim Zymeri (+55, -75 kg) und Oliver Rüther (+55, -84 kg). Bronze holte Murat Uysal (+55, -67 kg)
Das Team Germany NRW sicherte sich Gold mit Ümüt Demir (+35), Denis Krämer (+45), Murat Uysal (+55) und Nihad Jeleskovic (+60).
Damit konnten sich einzelne Aktive in Kata und Kumite platzieren und Denis Krämer gewann sogar drei Goldmedaillen in Taiwan!
Mein herzlicher Glückwunsch geht an alle erfolgreichen Aktiven, an die Trainer/-innen und an die Dojos, in denen die Erfolge ihren Ausgang nahmen!
Ich wünsche Euren Familien und Euch einen schönen Sommer und eine erholsame Urlaubszeit!
Viele Grüße
Rainer Katteluhn

(ema)