Aus unseren Dojos: 5. Dan für Hans Olck – Karate-Club Bonn I – 90 Jahre und Deutschlands ältester aktiver Karatetrainer

Aus unseren Dojos
Im Rahmen seines 19. Kata-/ Bunkai- und Selbstverteidigungslehrganges hatte sich der Vorstand des Karate-Club Bonn I etwas Besonderes vorgenommen.

 

Es kommt sicher nicht sehr oft vor, dass zwei 90-jährige, ehrenamtlich tätige Mitglieder zu ehren sind. So hatte der 1. Vorsitzende Harald Zschammer mit KDNW-Präsident Rainer Katteluhn alle Möglichkeiten der Ehrung besprochen, um dann zu diesem besonderen Ereignis nach Bonn einzuladen.

 

 

In einer kurzen Begrüßungsansprache hieß Harald Zschammer, Präs. Rainer Katteluhn, dessen Stellvertreter Stefan Krause sowie als Vertreterin der Stadt Bonn, Frau Bürgermeisterin Gabriele Klingmüller und über 90 Karateka sowie Wegbegleiter der Jubilare, willkommen.

 
Für KDNW-Präsident Rainer Katteluhn sowie seinen Stellvertreter Stefan Krause war es, wie sie es ausdrückten, eine besondere Ehre zu diesem Anlass in Bonn zu sein; für Hans Olck und Willi Blatzheim ein besonderes und unvergessliches Ereignis.

 

Aus Anlass seines 90. Geburtstages und in Anerkennung seiner großen Verdienste für den Karatesport, erhielt Hans Olck vom Deutschen Karate – Verband den 5. Dan.verliehen.

 
Aus der Hand von Präs. Rainer Katteluhn nahm Hans Olck, sichtlich überrascht und gerührt, die Urkunde entgegen. Standingovation und nicht enden wollender Applaus von über 90 Karateka, die nach Bonn zum Lehrgang gekommen waren, begleiteten die Verleihungszeremonie.

 

Zuvor hatte R. Katteluhn den Weg des Karatesportlers Hans Olck beschrieben. 1969 – mit also erst 43 Jahren – war Hans Olck zum Karatesport gekommen, übernahm dann 1970 zu-sammen mit Wilfried Schulz das gerade von G. Sick ins Leben gerufene Dojo und lebte dann nur noch für diesen Sport. Er verzichtete auf berufliche Aufstiegschancen, da sie seine Anwesenheit beim Training verhindert hätten. Es gab keinen Dojoleiter-Lehrgang, den er nicht besuchte; es gab nur wenige Tage in den nun 46 Jahren, in denen Hans Olck nicht beim Training anwesend war. So steht er auch heute jeden Donnerstag vor seinen Schülern, die seit vielen Jahren bei ihm trainieren und sich den Sport ohne Hans Olck, nicht vorstellen können.

 

Im Jahre 1975 trug er mit Wilfried Schulz und einigen Präsidiumsmitgliedern des DKV maßgeblich dazu bei, dass ein Deutsches Dan-Kollegium eingeführt werden konnte, nicht wissend ob dies der damalige Bundestrainer Hideo Ochi zu seinem Nachteil gelangen lässt, denn er hatte sich zur 1. Danprüfung angemeldet. BT Ochi war jedoch von der gebotenen Leistung so begeistert, dass er Hans bestehen ließ.

 

Es folgte 1994 die Prüfung zum 2. Dan bei BT Efthimios Karamitsos und Toni Dietl, am 01.12.2001 die zum 3. Dan ebenfalls wieder bei BT Efthimios Karamitsos und Bernd Milner.

 

Von seinen Vorstandsfreunden ließ sich Hans Olck dann 2011 noch einmal ermuntern, vor Kata-Landestrainer Dirk Schauenberg und SOK-Koordinator Ludwig Binder eine hervorragende Prüfung zum 4. Dan abzulegen, mit 85 Jahren.

 

Es würde das ganze Heft füllen, das Leben und die Leistungen von Hans Olck, herauszustellen. Sein Leitmotiv: DAN sein, heißt Vorbild sein zieht sich wie der berühmte rote Faden durch sein Leben, sein Training mit den Kindern und Jugendlichen.

 

R. Katteluhn überreichte Hans Olck die Ehrenmedaille in Gold des KDNW als weitere Würdigung seiner Verdienste.

 

Mit Willi Blatzheim konnte der Verband einen weiteren Jubilar ehren, der seit 1977 über 18 Jahre als zweiter Vorsitzender die Geschicke des Vereins maßgeblich mitbestimmen konnte und auch noch heute bei jedem Ereignis, ob Lehrgang, Vorstandssitzung, Wettkämpfe zugegen ist und dem Verein seine Lebenserfahrung, seine Ausgeglichenheit zuteilwerden lässt.

 

Es war Vizepräsident Stefan Krause vorbehalten, die Ehrung für den Verband vorzunehmen, zuvor aber auch den Lebensweg von Willi Blatzheim herauszustellen und darauf zu verweisen, dass sich die beiden Jubilare seit mehr als 56 Jahren kennen, sich aus den Augen verloren hatten und dann in den Personalräten des Bundesministeriums für Forschung und Technologie wieder zusammen kamen und ihre tiefe Freundschaft begründeten.

 

In Anerkennung all seiner Verdienste überreichte Stefan Krause an Willi Blatzheim die Ehrenmedaille des DKV und die des KDNW in Gold.

 

In ihrem Grußwort als Vertreterin der Stadt Bonn hob Frau Bürgermeisterin Gabriele Klingmüller die Jubilare Hans Olck und Willi Blatzheim als leuchtende Beispiele für ein engagiertes Leben hervor und dankte diesen sowohl für die bisherigen Leistungen und das ehrenamtliche Engagement, besonders aber auch für die Tatsache, dass beide mit nun 90 Jahren sich nicht auf das „Altenteil“ zurückziehen, sondern weiter aktiv am Vereinsleben teilnehmen und dieses maßgeblich gestalten. Sie wünschte sich, dass die beiden Jubilare zum Vorbild werden für die Jugend aber auch für Menschen, die ebenfalls älter werden aber im Engagement die Chance erkennen, Neues zu erleben.

 

Er habe sich schon so seine Gedanken gemacht, was man denn nun mit ihm vorhabe, nachdem er von der beabsichtigten Ehrung erfahren habe. Im Traum habe er an die Verleihung des 5. DAN nicht gedacht, begann Hans Olck seine Dankesworte. Immer noch sichtlich gerührt, dankte er Rainer Katteluhn und Stefan Krause für die ihm und Willi Blatzheim erwiesene Ehre, nach Bonn gekommen zu sein und Worte und Gesten einer eindrucksvollen Ehrung gefunden zu haben. Er dankte seiner lieben Frau Anita, die für ihn ebenfalls vollkommen überraschend gekommen sei, ohne die er den Karatesport nicht in der Intensität, betreiben könnte. Sein weiterer Dank galt seinem Vorstand und den Trainerfreunden des Karate-Club Bonn I und allen Kindern, Jugendlichen und Eltern, die ihm in allen Jahren ihr Vertrauen geschenkt haben. DAN sein heißt Vorbild sein, diesen Leitspruch setzte er an den Schluss seines Dankes.

 

Text und Foto: Wilfried Schulz

 

Die nächsten Termine:

september

27sep(sep 27)8:0028(sep 28)18:00Deutsche Meisterschaft der U21 & Masterklasse & Bundesliga PlayoffsVerden, Aller Weser Halle

28sep10:0014:00Stilrichtungslehrgang Goju-RyuKamen, Turnhalle am Gymnasium

oktober

04okt12:0016:45Multiplikatorenausbildung Kobudo - Modul IIIKall

11okt(okt 11)9:0012(okt 12)14:30AusgebuchtAUSGEBUCHT: Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport - Teil 4Hachen, Sportschule

12okt10:0014:30Stilrichtungslehrgang Goju-RyuRheine, Sportpark des TV Jahn-Rheine 1885 e.V.

17okt(okt 17)18:0019(okt 19)16:00Ausbildung Gesundheitstrainer:in - Teil 1BSC Oberhausen

Ähnliche Artikel:

Menü
X