Zu einem intensiven Austausch innerhalb der Stilrichtung Goju-Ryu im KDNW traf sich eine große Gruppe von Danträger:innen Mitte Juli 2025 in Dortmund.
Stilrichtungsreferent Horst Nehm hatte A-Prüfer:innen sowie Dojoleitungen und interessierte Danträger:innen eingeladen.
Der Austausch umfasste aktuelle Themen wie etwa die seit 2025 gültige Verfahrensordnung des DKV sowie die zugehörigen Kriterienkataloge für Prüfungen sowie für das Prüferlizenzwesen. Hier wurde intensiv und sehr konstruktiv diskutiert. Neben Horst Nehm waren aus dem KDNW-Präsidium auch Goju-Ryu Prüferreferent Holger Keßling sowie Geschäftsführer Ludger Niemann mit in der Runde vertreten. Hohe Danträger wie Frank Beeking, Mustafa Kamel, Brigitte Kipke-Osterbrink, Günter Woltering und Christian Winkler sowie viele Dojoleiter:innen brachten ihre Einschätzungen in die Diskussion mit ein.
Gesondert wurde der Prozess zur Anmeldung von Dan-Prüfungen erläutert: Möchte ein Dojo eine Dan-Prüfung ausrichten, so muss sie bis zum 30. September des laufenden Jahres den gewünschten Termin sowie das Prüfungsgremium an den Prüferreferenten melden. Dieser leitet die Gesamtliste bis zum 30.10. an den Bundesstilrichtungsreferenten weiter.
Im Anschluss fand ein A-Prüfer Lehrgang unter der Leitung von Frank Beeking statt. Er führte die Gruppe in einer Praxiseinheit durch Spezifika im Kihon sowie in der Partnerarbeit. Es zeigte sich, dass die typischen Kihon-Techniken des Goju-Ryu Karate-Do unweigerlich in die Nahkampfdistanz und schließlich zur Selbstverteidigung führen.
Horst Nehm zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf des Treffens und kündigte an, zukünftig häufiger zu ähnlichen Veranstaltungen einzuladen.

Text und Foto: Judith Niemann
(ema)