Kampfrichterlehrgang 2025 – dieses Jahr außerplanmäßig inspirierend

Vom 14. bis 16. November fand der jährliche Kampfrichterlehrgang in der Sportschule Hennef statt – in diesem Jahr allerdings mit einem etwas veränderten Programm. Aufgrund der Terminverschiebung der DM der Jugend und Junioren konnten leider mehrere Kampfrichter:innen, darunter auch Kampfrichterreferent Uwe Portugall, nicht teilnehmen. Auch der traditionelle Vergleichskampf zwischen NRW und Rheinland-Pfalz, der üblicherweise den Rahmen für die praktische Prüfung der Anwärter:innen bildet, musste entfallen. Die Praxisprüfung wird daher auf einen späteren Wettkampf verschoben. Trotz dieser Umstände gelang es dem stellvertretenden Kampfrichterreferenten Ralf Vogt, gemeinsam mit Adriatik Shabani, ein gelungenes Alternativprogramm auf die Beine zu stellen.

Bereits am Freitagabend startete der Lehrgang mit einem spannenden Impuls: Prof. Dr. Denis Krämer gab einen Einblick in mentale Aspekte des Wettkampfsports – sowohl aus Sicht des Kampfgerichts als aus der Perspektive der Athlet:innen. Themen waren unter anderem: Wie kann Mentaltraining die eigene Leistungsfähigkeit steigern? Welche Trainingsformen stehen zur Verfügung? Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der sportpsychologischen Diagnostik im NRW-Landeskader ziehen? Der Vortrag sensibilisierte die Kampfrichter:innen für die Bedeutung mentaler Prozesse und sorgte für einen reflektierten Start ins Wochenende.

Der Samstag begann mit einer umfassenden Präsentation von Adriatik Shabani und Ralf Vogt zum Regelwerk. Im Fokus standen nicht nur fundierte Regelkenntnisse, sondern auch Fähigkeiten wie Entscheidungssicherheit, souveränes Auftreten, klare Kommunikation und eine positive Grundhaltung. Diskutiert wurde außerdem die Bedeutung eines „einheitlichen Fadens“ bei der Bewertung – etwa beim Kontakt, bei der technischen Ausführung oder beim Verhalten in kampfentscheidenden Momenten.

Am Nachmittag folgte ein Workshop zur Sportdata-Software, für den Pawel Naliwajko von der KDNW-Wettkampfkommission mit Laptops und Bildschirmen im Gepäck angereist war. Obwohl Sportdata bei jedem Wettkampf zum Einsatz kommt, hatte nur ein Teil der Teilnehmenden praktische Erfahrungen mit dem Programm. Entsprechend bot der Workshop eine gute Gelegenheit, das System und seine Funktionen in Ruhe auszuprobieren. Dies stellte einen wertvollen Schritt dar, um die Tischbesatzungen künftig bei Bedarf noch besser unterstützen zu können.

In der anschließenden Praxiseinheit im Dojo wurde die Kata Superimpei trainiert, sowohl im Goju Ryu als im Shotokan, geleitet von Tobias Zöllner und Ralf Vogt. Themen waren unter anderem die stiltypischen Techniken und deren Bedeutung für die Bewertung.

Am Abend wurden die häufigsten Fehler der Theorieprüfung nachbesprochen und Wettkampfvideos analysiert. Danach verlagerte sich das Programm vom Sportlichen ins Musikalische: Mit einer Karaoke-Maschine und gleich mehreren Gitarristen in den eigenen Reihen entwickelte sich ein ausgelassener Abend mit Live-Performances von deutschen Klassikern über Rammstein bis zu persischem Pop und kölschen Hymnen.

Der Sonntag begann – begleitet vom ein oder anderen hartnäckigen Ohrwurm – mit praktischen Gruppenarbeiten zu den Katas der unteren Stufen. Die Kampfrichter:innen diskutierten zentrale Anforderungen sowie positive Bewertungsaspekte, um einheitliche und faire Entscheidungen zu fördern. Nach einem gemeinsamen Mittagessen endete der außerplanmäßig inspirierende Lehrgang. Die Teilnehmenden nahmen nach diesem Wochenende nicht nur vertieftes Wissen, sondern auch neue Perspektiven, und sicherlich ein paar musikalische Erinnerungen mit nach Hause.

Text: Katja Jansen
Fotos: Privat

(ema)

Die nächsten Termine:

november

29nov10:0015:00Kata/Bunkai-Lehrgang mit G. KarrasFrechen, Turnhalle der Edith-Stein-Schule

29nov11:0016:00Dan-Vorbereitungslehrgang mit B. Milner und D. HerbstBudokan Bochum e. V.

30nov9:4518:00Ruhrpott Kata-MarathonBochum, Lohringhalle

dezember

12dez(dez 12)18:0014(dez 14)13:00AusgebuchtAUSGEBUCHT: Fortbildung: Klausur Karate-dô und MeditationHachen, Sportschule

januar

10jan8:0022:00Rhein ShiaiNürburgring Arena

10jan(jan 10)10:0011(jan 11)14:30Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport (1. Ausbildung) - Teil 1Hachen, Sportschule

Ähnliche Artikel:

Menü
X