Aus unseren Dojos: Kämpfen mit Kata – Lehrgangsreihe in Leverkusen

In der besten Auslegung der Idee des stiloffenen Karate fand in Leverkusen der vierte Teil der Lehrgangsreihe „Kämpfen mit Kata“ statt. Hier bedeutet stiloffen: Offen sein für unterschiedliche Ausprägungen in der Welt des Karate.

Der Lehrgang besteht im Wesentlichen aus zwei grundlegenden Übungen: Ein Stück einer Kata wird erstmal streng nach traditionellen Vorgaben und Rhythmen geübt. Dann folgt der Sprung in die Selbstverteidigung. An der vorherigen Übung wird nicht viel verändert, das zuvor geübte Kata-Stück wird nur wenig vereinfacht und interpretiert – und wird zu einer effektiven Selbstverteidigungstechnik. Da unter den fast 40 Teilnehmenden auch Weiß-, Gelb- und Orangegurte waren, wurde zuerst an drei Techniken vom Anfang der Heian Nidan geübt. Viele stellten fest, dass sich die ganz traditionell ausgeführte Kata und die daraus entwickelte Selbstverteidigung im Grunde kaum unterscheiden.

Aus dieser Übung ergibt sich ein interessanter Gedanke: Gut möglich, dass die alten Meister, die „Komponisten“ der Kata, wirklich scharfe Selbstverteidigungstechniken, auch gegen Vitalpunkte, im Sinn hatten, als sie die ästhetisch faszinierenden Formen entwickelten, die wir bis heute üben. Die Vitalpunkte spielen ja auch in historischen Aufzeichnungen über Karate eine Rolle, etwa bei Funakoshi.

Der Lehrgang von Peter Sienko und Werner Höner-Girnstein (beide 6. Dan) bot die Gelegenheit, die Verschmelzung von Kata und Kampf mit dem eigenen Körper zu erkunden, für einige Karateka war das Neuland.

Auseinandersetzungen, ob im Dojo mehr Kampf, auch mal Selbstverteidigung oder nur vermeintlich traditionell verstandenes Karate geübt werden soll, haben schon ganze Vereine zerrissen. Manche wollen rein an den Kata orientiertes Karate üben, andere mögen robuste Selbstverteidigung. Jüngere bevorzugen oft die sportliche Richtung, sie wollen sich messen. Ältere meist eher nicht, eine immer größer werdende Gruppe möchte Karate hauptsächlich aus Gesundheits-Gründen üben. Vieles davon kann in ein und derselben Halle existieren: Auch das ist ein Fazit dieses Lehrgangs, der im Oktober in Leverkusen fortgesetzt wird.

Text und Foto: Krieger

(ema)

Lehrgang Kata und Kämpfen beim verein Yamabiko Leverkusen, Wolfgang-Obladen-Halle. Peter Sienko, Werner Höner-Girnstein. Foto: Ralf Krieger
Die nächsten Termine:

september

27sep(sep 27)8:0028(sep 28)18:00Deutsche Meisterschaft der U21 & Masterklasse & Bundesliga PlayoffsVerden, Aller Weser Halle

27sep10:0014:00DAN-Vorbereitungslehrgang KoshinkanBSC Oberhausen

27sep10:0015:30Prüfer:innenlehrgang Goju-RyuSporthalle der TG Neuss

28sep10:0014:00Stilrichtungslehrgang Goju-RyuKamen, Turnhalle am Gymnasium

oktober

04okt12:0016:45Multiplikatorenausbildung Kobudo - Modul IIIKall

11okt(okt 11)9:0012(okt 12)14:30AusgebuchtAUSGEBUCHT: Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport - Teil 4Hachen, Sportschule

Ähnliche Artikel:

Menü
X