Rückblick aufs KDNW-Trainer:innen-Meeting 2025

Längst ist es der traditionelle Jahresauftakt für viele Karateka aus NRW: Das KDNW-Trainer:innen-Meeting in Dortmund. Diesmal trafen sich die Dojoleiter:innen, Trainer:innen, Übungsleiter:innen, Dan-Träger:innen und Leistungssportler:innen aus unserem Landesverband am 18. Januar 2025 in den Räumlichkeiten des TSC Eintracht. Im Vordergrund standen das aktuelle Wettkampfgeschehen und die Wissensvermittlung. Der KDNW freute sich über die rege Teilnahme und einen fruchtbaren Erfahrungsaustausch mit denjenigen, die den Verband lebendig halten: den Trainern:innen!

Der Tag begann mit einem Dan-Anwärter:innen-Lehrgang von 10.00-13.00 Uhr unter der fachkundigen Leitung von Bundeskampfrichter Adriatik Shabani. Parallel dazu absolvierten die Teilnehmenden der Ausbildung Trainer:in-C Breitensport ebenfalls einen Unterrichtsblock.

Der zur Lizenzverlängerung anerkannte Coach-Workshop von 11.30-13.00 Uhr erfreute sich großer Beliebtheit. Thomas Nitschmann (DKV-Leistungssportreferent sowie Bundes- und Landestrainer a.D.) und Christian Krämer (KDNW-Sportdirektor) informierten die interessierten Zuhörer:innen ausführlich zu den Themen Stützpunktregelungen, Qualifikation EM/WM sowie weiteren Aspekten aus dem Wettkampf.

Um 13.15 Uhr schließlich wurde das Trainer:innen-Meeting dann auch ganz offiziell durch das KDNW-Präsidium eröffnet. Bevor die praktischen Trainingseinheiten begannen, nahm KDNW-Präsident Rainer Katteluhn noch einige Ehrungen verdienter Karateka vor und bedankte sich herzlich bei Ausrichter Wolfgang Stramka, der mit seinem Team einmal mehr Gastgeber der Veranstaltung war. Udo Jung erhielt für seine 50-jährige Trainertätigkeit im Karate die KDNW-Ehrenmedaille in Gold. Udo Schierhorn wurde als Leiter der medizinischen Kommission verabschiedet und für seine 15-jährige Tätigkeit mit der KDNW-Silbermedaille geehrt. Thomas Nitschmann wurde als Landestrainer verabschiedet.

Um 13.30 Uhr leitete Thomas Nitschmann eine spannende Kumite-Einheit, in der er sich insbesondere mit den verschiedenen Facetten des Kizami-Zukis befasste.

Um 14.30 Uhr fanden parall zwei Kata-Einheiten statt. Landestrainerin Schahrzad Mansouri unterrichtete Shotokan, im Fokus stand die Kata Jiin. Und Laura Dreyer, ehemaliges KDNW-Kadermitglied, hatte für das Goju-Ryu-Training die Kata Suparimpei ausgewählt.

Die anschließende Kaffeepause diente nicht nur der körperlichen Stärkung, sondern wurde auch ausgiebig zum geselligen Austausch genutzt.

Um 16.00 Uhr läutete Detlef Tolksdorf (KDNW-Talentsichtung/Scouting) den Nachmittag mit einer Kumite-Einheit unter dem Motto “Auf dem Weg zum Wettkampfsport” ein, bei der er Einblicke in die gelungene Heranführung an den Leistungssport gab.

Die letzte Einheit des diesjährigen Treffens leitete KDNW-Jugendreferent Dennis Dreimann, der den Teilnehmenden zum Abschluss des Lehrgangstages noch eine kreative Ideensammlung für das Athletik- und Wettkampftraining anbot.

Das nächste KDNW-Trainer:innen-Meeting findet am 17. Januar 2026 statt.

Fotogalerie Teil I bei Facebook (Fotos: Altmann)…
Fotogalerie Teil I bei Google (Fotos: Altmann)…
Fotogalerie Teil II bei Facebook (Fotos: Hoffmann)…
Fotogalerie Teil II bei Google (Fotos: Hoffmann)…

Fotos: Altmann, Hoffmann

(ema)

Die nächsten Termine:

september

27sep(sep 27)8:0028(sep 28)18:00Deutsche Meisterschaft der U21 & Masterklasse & Bundesliga PlayoffsVerden, Aller Weser Halle

27sep10:0014:00DAN-Vorbereitungslehrgang KoshinkanBSC Oberhausen

27sep10:0015:30Prüfer:innenlehrgang Goju-RyuSporthalle der TG Neuss

28sep10:0014:00Stilrichtungslehrgang Goju-RyuKamen, Turnhalle am Gymnasium

oktober

04okt12:0016:45Multiplikatorenausbildung Kobudo - Modul IIIKall

11okt(okt 11)9:0012(okt 12)14:30AusgebuchtAUSGEBUCHT: Trainer:innen- C – Ausbildung, Breitensport - Teil 4Hachen, Sportschule

Ähnliche Artikel:

Menü
X