Alles andere als gewöhnlich: LM Kinder & Schüler*innen 2020

Monatelang waren ausnahmslos alle Wettkämpfe wegen Corona abgesagt worden. Die LM der Kinder und Schüler*innen stellte daher einen kleinen Meilenstein für die Karateka im KDNW dar.

Am Samstag, den 5. September 2020 konnte die Veranstaltung in Kempen unter speziellen Hygieneauflagen stattfinden. Das entsprechende Konzept war das Ergebnis der engagierten Zusammenarbeit zwischen dem ausrichtenden Verein KD Kempen rund um Frawi Tönnis und Susanne Nitschmann, dem Veranstalter Karate-Dachverband NRW und der Stadt Kempen. So gab es zum Beispiel eine Anwesenheitsliste zum Zwecke der Rückverfolgbarkeit, eine Maskenpflicht außerhalb der festen Plätze und des direkten Wettkampfbereiches, Hand- und Fußdesinfektion und den Verzicht auf die sonst übliche Cafeteria. Außerdem wurde nach jedem Zeitblock die Halle komplett geräumt, gelüftet und aufbereitet. Dazu hatte die KDNW-Wettkampfleitung (Martina Schmutzler-Jahn und Pawel Naliwajko) einen speziell angepassten Ablaufplan für die zwei Wettkampfflächen erstellt.

Das Kampfrichter*innen-Team arbeitete in zwei getrennten Schichten von 9:00 bis 14:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis zum Meisterschaftsende gegen 20:00 Uhr. Die Chefkampfrichter Uwe Portugall (Referent, erste Tageshälfte) und Ralf Vogt (Stellvertreter, zweite Tageshälfte) verstanden es, den gut vorbereiteten Kolleg*innen im jeweiligen Briefing noch einmal die wichtigsten Aspekte des Regelwerkes vor Augen zu führen.

Die Leistungen der jungen Wettkämpfer*innen der Altersklassen Kinder und Schüler*innen zeigten, dass diese trotz Corona in den vergangenen Wochen und Monaten offensichtlich fleißig trainiert haben. Die Wettkampfärzte hatten erfreulich wenige Einsätze.

Die stark begrenzten Zuschauerkapazitäten nahm Steffen Voigtländer (Referent für Öffentlichkeitsarbeit im KDNW) zum Anlass, erstmals einen Livestream via Facebook und Webseite zu realisieren, der sehr gut angenommen wurde.

KDNW-Präsident Rainer Katteluhn und Vizepräsident Stefan Krause machten sich selbst vor Ort ein Bild und waren voll des Lobes für das gelungene Event. Wohin man auch blickte, überall strahlende Gesichter und viel Freude über die langersehnte Rückkehr auf die Tatami.

Erfolgreichster Verein war der Budokan Bochum, gefolgt vom Shotokan Karate Dojo Satori Hilden auf Rang zwei und dem Goju-Ryu Verein Garath auf Rang drei.

Ergebnisliste…

Medaillenspiegel…

Mehr Fotos gibt es bei Facebook und Google Fotos!

Text: Altmann
Fotos: Dr. Hans-Peter Schaub

(ema)

Die nächsten Termine:

oktober

25okt8:0018:00KDNW Youth CupKempen, Sporthalle Astrid-Lindgren-Schule

25okt10:0016:30Stiloffener Karate-Lehrgang mit C. WedewardtMonschau, Turnhalle Realschule (Oberhalb des Vennbad)

25okt11:0016:00Interdisziplinärer Kampfsport-Lehrgang (Sportrecht, Aikido, Brasilian Jiu-Jitsu, Shotokan Karate inkl. Kata+Prüfung, SV für Frauen, Sportabzeichen BFT/DSA)Brühl, Polizei NRW

25okt12:0015:00SOK SV-Lehrgang mit I. Kalina, D. Passmann, O. Meulenberg, C. Leusch, G. HechtGelsenkirchen, Schalker Gymnasium

25okt14:0018:00Landeslehrgang SOK - Lehrgangsreihe „DAN-Vorbereitungslehrgänge“Leverkusen, Wolfgang-Obladen-Halle der GGS Regenbogenschule

25okt(okt 25)14:0026(okt 26)14:00Okinawa-Kobudo LehrgangDüsseldorf, Sporthalle der Gemeinschaftsgrundschule Kronprinzenstraße

Ähnliche Artikel:

Menü
X